Verdunstung
In Städten sind die immer häufiger auftretenden Hitzewellen stärker spürbar als im Umland. Ein Hauptgrund dafür ist die verdichtete Bauweise mit Gebäuden, asphaltierten Strassen sowie Infrastruktur und damit das Fehlen sogenannter „Schwammkörper“ wie Grünflächen, Bäume oder durchlässiger Böden. Die asphaltierten Strassen speichern tagsüber die Wärme der Sonne und geben sie nachts wie ein Speicherofen nur langsam wieder ab.
Grünflächen und Bäume wirken dagegen wie natürliche Klimaanlagen. Sie spenden Schatten und verdunsten über ihre Blätter Wasser in die Luft– ein Prozess, der die Umgebung spürbar abkühlt. Wie stark ein Baum zur Abkühlung beiträgt, hängt unter anderem von seiner Art, seinem Alter und dem Standort ab – und natürlich, ob er im Boden genügend Wasser zur Verfügung hat.
Im Innovationslabor messen wir diese Verdunstungsleistung mit sogenannten Saftflussmessungen. So können wir genauer verstehen, wie einzelne Bäume zur Abkühlung des Stadtklimas beitragen – und wie Städte in Zukunft grüner und kühler werden können.
Was sind Saftflussmessungen?
Saftflussmessungen zeigen uns, wie Bäume Wasser transportieren. Mit speziellen Sensoren messen wir, wie viel Wasser von den Wurzeln bis zu den Blättern fliesst. Das ist wichtig, um zu verstehen, welche Bäume besonders viel Wasser verdunsten und damit ihre Umgebung besonders gut kühlen können - je höher die gemessene Fliessgeschwindigkeit, desto mehr Wasser wird verdunstet. Eine ausgewachsene Birke kann an einem heissen Sommertag mehr als 300 Liter Wasser verdunsten! Der Baum entzieht seiner Umgebung Wärme als Energie, um Wasser zu verdunsten –das wiederum kühlt diese.
Messwerte
Wenn sie auf untenstehende Grafik klicken, dann sehen Sie die aktuellsten Messdaten aus dem Innovationslabor Grüze über einen Monat (4. Juni - 10. Juli 2025).
Was sieht man?
- Verdunstungsrate (Oben): Wie viel Wasser verdunsten Bäume (Pappel/Weide) pro Stunde und pro Tag?
- Regen/Niederschlag (Mitte): Wann und wie viel regnet es überhaupt?
- Temperatur (Unten): Wie warm ist es im Tagesdurchschnitt?
Was fällt auf?
- Nachdem es geregnet hat steigt die Verdunstungsrate der Bäume stark an. Das bedeutet: Das Wasser wird rasch wieder über die Blätter an die Luft abgegeben.
- Je wärmer es ist (rote Linie unten), desto höher die Verdunstung. Besonders die Pappel erreicht dabei sehr hohe Werte – sie sorgt an heissen Sommertagen für mehr Verdunstung und trägt damit spürbar zur Abkühlung in der Stadt bei.
- In längeren Trockenphasen nehmen die Verdunstungswerte ab: Die Pflanzen haben dann weniger Wasser zur Verfügung und sparen, indem sie weniger „schwitzen“.
- Nach dem nächsten Regen (im Juli) gehen die Werte wieder hoch.