Bevölkerungsschutz
Der Bevölkerungsschutz ist eine zivile Struktur für Führung, Schutz und Hilfe bei besonderen und ausserordentlichen Lagen. Er schützt mit seinen Partnerorganisationen die Bevölkerung, ihre Lebensgrundlagen und Kulturgüter bei langandauernden Grossereignissen, Krisen und Katastrophen.
Ihre Partner im Bevölkerungsschutz in Winterthur:
Polizei | stadt.winterthur.ch/stapo |
Feuerwehr | stadt.winterthur.ch/siw |
Gesundheitswesen | ksw.ch/rettungsdienst |
Technische Betriebe | stadtwerk.winterthur.ch |
Zivilschutz | stadt.winterthur.ch/siw |
Notfalltreffpunkte bei Grossereignissen
Die Stadt Winterthur kann bei einem Grossereignis fünfzehn Notfalltreffpunkte aktivieren und dort die Bevölkerung informieren und unterstützen.
Im Falle eines Grossereignisses wie beispielsweise einem grossflächigen und anhaltenden Stromausfall können die kantonalen oder städtischen Stellen das Konzept der Notfalltreffpunkte auslösen. Dort kann sich die Bevölkerung über die Lage informieren, gegebenenfalls für Evakuierungen zusammenfinden oder Hilfsgüter (z.B. Trinkwasser) beziehen sowie Notfallmeldungen (Sanität, Feuerwehr, Polizei) absetzen.
In der Stadt Winterthur wurden fünfzehn solcher Treffpunkte festgelegt und mit einer Tafel beschriftet. Sie sind über die ganze Stadt verteilt, so dass sie von der Bevölkerung innert kurzer Zeit zu Fuss erreicht werden können. Die meisten Treffpunkte werden im Ereignisfall in Schulhäusern eingerichtet, in der Regel in Turnhallen. Betrieben werden die Treffpunkte rund um die Uhr von Feuerwehr, Zivilschutz oder Polizei.
Typ | Titel |
---|---|
Plan mit den Notfalltreffpunkten in der Stadt Winterthur |
Weitere Informationen zum Bevölkerungsschutz finden Sie hier:
Stadtführungsstab Winterthur (SFW) |
Notvorrat |
Schutzräume |
Verhalten bei Sirenenalarm |
Kaliumiodid-Tabletten (Jodtabletten) |
Coronavirus |