Klimawoche 2025
Während der Klimawoche vom 13. bis 23. Juni 2025 zeigen wir, wie der Klimaschutz in der Stadt Winterthur geplant, umgesetzt und gelebt wird und wie die Anpassung an den Klimawandel aussehen kann. In Führungen, Präsentationen, Kursen und im Dialog werden aktuelle Fragestellungen besprochen und Lösungsansätze vorgestellt.
Auch die Aktion «Klima à la carte» wird im Juni 2025 erneut durchgeführt.
Ab dem 23. Mai 2025 können Sie sich auf dieser Website für die Veranstaltungen der Klimawoche anmelden.
Programm 2025
Detaillierte Informationen zum Programm der Klimawoche 2025 finden Sie durch Aufklappen der einzelnen Veranstaltungshinweise.

Wärmenetze sind ein wichtiger Teil der städtischen Energie- und Klimapolitik. Machen Sie sich ein Bild von den Wärmenetzen der Stadt Winterthur und besuchen Sie die Holzschnitzel-Heizzentrale im Quartierwärmeverbund Waser.
Wo: Vorplatz Heizzentrale , Im Hölderli 22
Mindestalter 16 Jahre.
Keine Toiletten vorhanden.
Treppensteigen erforderlich.
Mehr Infos: Stadtwerk Wärmenetze
Anmeldung: folgt

Lernen Sie einen der modernsten Verkehrsgärten der Schweiz kennen. Hier simulieren wir verschiedene Verkehrssituationen. Die Stadtpolizei Winterthur vermittelt Erwachsenen und Kindern an verschiedenen Mitmach-Stationen praktische Tipps zur Sicherheit im Strassenverkehr. Eigenes Velo mitbringen.
Wo: Fröschenweidstrasse 14
Zugänglich mit Rollstuhl
Keine rollstuhlgängigen Toiletten vorhanden.
Mehr Infos: Verkehrsgarten
Ohne Anmeldung.

Drei Velos liefern Strom für die Open-Air-Disco. Gehen alle gleichzeitig zur Bar, stoppt die Musik. Mit fliegenden Wechseln halten wir den Dancefloor in Bewegung. We like to move it, move it!
Wo: Innovationslabor Grüze, St. Gallerstrasse 129
Mehr Infos: Velodisco
Ohne Anmeldung.

Der Verein Filme für die Erde zeigt den Dokumentarfilm «Automania – von A nach B» von Fabian Biasio (77 min, CH 2024, D/E gesprochen, durchgehend deutsch untertitelt). Im anschliessenden Podiumsgespräch diskutieren Stadträtin Katrin Cometta und Fachpersonen aus Forschung und Gesellschaft über Wege in eine klimafreundliche Mobilitätszukunft. Film und Veranstaltung sind kostenlos. Anmeldung aufgrund begrenzter Platzzahl empfohlen.
Wo: Kino Cameo, Lagerplatz 19
Hindernisfreier Zugang.
Hindernisfreie Toilette vorhanden.
Film durchgehend mit Untertiteln (D).
Mehr Infos:
- Infos zum Film «Automania – von A nach B»
- Filme für die Erde
Anmeldung: folgt

Die Klimagrosseltern und die Winterthurer Bibliotheken laden zur Lesung mit Achim Bubenzer ein. In seinem Buch «Opa, du hast es doch gewusst! – Antworten und Einsichten eines Grossvaters zum Klimawandel» thematisiert der Autor die Widersprüche zwischen Zielvorstellung und Realität. Das Buch gibt Hoffnung in der Klimakrise.
Wo: Stadtbibliothek, Obere Kirchgasse 6
Hindernisfreier Zugang.
Hindernisfreie Toilette vorhanden.
Mehr Infos: Bibliotheken Winterthur
Ohne Anmeldung.

Starkregen, Trockenheit und extreme Hitzephasen nehmen zu. Wie können wir die Schwammfunktion des Stadtbodens nutzen, um Regenwasser zu speichern und zur Kühlung des Stadtklimas beizutragen? Unterwegs mit Fachpersonen vom Tiefbauamt und von Stadtgrün Winterthur. Die Tour endet am Lindenplatz.
Wo: Bahnhof Wülflingen, beim Velostellplatz unter den Bäumen
Diese Veranstaltung findet im öffentlichen Raum statt. Es werden längere Strecken zurückgelegt.
Mehr Infos: Schwammstadt im Detail
Anmeldung: folgt

Neue Fahrzeug- und Mobilitätskonzepte versprechen eine Revolution in der Automobilität. Gelingt damit der Wandel zu einer nachhaltigen Mobilität? Erfahren Sie am Vortrag von Thomas Sauter, Studiengangleiter Mobility Science der ZHAW, was für eine umfassende Mobilitätswende berücksichtigt werden muss. Komplexe Fragen werden verständlich beantwortet.
Wo: ZHAW, Raum TH 343, Technikumstrasse 9
Hindernisfreier Zugang nur in Begleitung DH
Hindernisfreie Toilette vorhanden.
Mehr Infos: ZHAW
Anmeldung via ZHAW: Anmeldeseite

Rund die Hälfte des CO2-Ausstosses in Winterthur entsteht durch die Mobilität. Was unternimmt die Stadt Winterthur, um die Klimaziele im Bereich Mobilität zu erreichen? Am Klima-Apéro geben Fachpersonen der Stadt Antworten und stellen konkrete Projekte vor. Mit einem Grusswort von Stadträtin Katrin Cometta. Kommen Sie vorbei und diskutieren Sie mit!
Wo: Im Garten des Innovationslabors Grüze, St. Gallerstrasse 129
Hindernisfreier Zugang.
Hindernisfreie Toilette vorhanden.
Links:
- Fachstelle Klima
- Tiefbauamt
Anmeldung: folgt

Im Kurs «Amusebike» machen wir verschiedene Fahrübungen in der Stadt und anschliessend eine gemeinsame E-Bike-Tour. Geselligkeit und Bewegung an der frischen Luft stehen im Vordergrund. Zum Schluss gibt es eine kleine Verpflegung. Bitte eigenes E-Bike mitnehmen.
Ein Anlass von «Velopment» mit Unterstützung der Fachstelle Alter und Gesundheit.
Wo: Vor Veloplus-Laden, Bahnmeisterweg 12
Die Veranstaltung findet im öffentlichen Raum statt.
Es werden längere Strecken auf dem E-Bike zurückgelegt.
Mehr Infos und Anmeldung: Mobil sein & bleiben

Prüfen Sie die Funktionstüchtigkeit Ihres Velos und lassen Sie kleinere Mängel vor Ort beheben. Der Velo-Check ist Teil des Programms von «60 Tage Promenade». Auf dem autofreien Abschnitt der Ida-Sträuli-Strasse sind unter anderem auch Street Yoga, ein Inliner-Parcours und Musikimprovisationen geplant.
Wo: Vor Veloladen «Stahlross», Ida-Sträuli-Strasse 69
Die Veranstaltung findet im öffentlichen Raum statt.
Mehr Infos:
- 60 Tage Promenade
- Stahlross Velo
Ohne Anmeldung.

Möchten Sie Strom auf dem Dach produzieren, den Eigenverbrauch optimieren oder Ihr E-Auto mit eigenem Solarstrom laden? Erfahren Sie, wie Sie Ihre Solaranlage realisieren – von den Modultypen, über Eigenverbrauchsgemeinschaften und den Bewilligungsprozess bis hin zu den Förderprogrammen. Die städtische Energieberatung und die Energiewendegenossenschaft Region Winterthur informieren Sie vor Ort.
Wo: Revierstützpunkt Veltheim, Kiesstrasse 4
Hindernisfreier Zugang.
Keine hindernisfreie Toilette vorhanden.
Links:
- Energieportal
- EWG Winterthur
Anmeldung: folgt

Was bedeutet eigentlich «klimafreundliche Ernährung»? Und welche Angebote gibt es in Winterthur? Unterwegs mit Natalie Vieli von House of Winterthur entdecken Sie auf diesem Spaziergang klimafreundliche Restaurants und Geschäfte und erhalten Tipps und Infos zu aktuellen Projekten rund um das Thema Klima und Ernährung.
Wo: Tourist Information, Bahnhofplatz 7
Diese Veranstaltung findet im öffentlichen Raum statt. Es werden längere Strecken zurückgelegt.
Anmeldung: via House of Winterthur, Link folgt

Tauchen Sie ein in die Welt des Stadtbusbetriebs. Stadtbus Winterthur präsentiert seine E-Fahrzeuge und zeigt auf, wie die Elektromobilität den Busbetrieb der Zukunft prägt. Die Führung im Busdepot ermöglicht Ihnen einen Blick hinter die Kulissen.
Wo: Eingang Busdepot, Grüzefeldstrasse 35
Zugänglich mit Rollstuhl, jedoch teilweise eingeschränkt.
Hindernisfreie Toilette vorhanden.
Mehr Infos: Umweltmanagement Stadtbus Winterthur
Anmeldung: folgt

Vegetarische Gerichte sind in allen Regionen der Welt traditionell auf dem Speiseplan. Entdecken Sie bekannte und weniger bekannte Gerichte, die köstlich schmecken und das Klima schonen. Bitte bringen Sie eine eigene Schürze mit.
Unkostenbeitrag 15 Fr.
Wo: Strickhof Winterthur-Wülflingen, Riedhofstrasse 62
Hindernisfreier Zugang.
Hindernisfreie Toilette vorhanden.
Mehr Infos: Strickhof Kurse
Anmeldung: folgt

Am Dialogplatz wird rege alles getauscht, was man anziehen kann. «Kleidertusch Winterthur» lädt Sie ein, saubere und intakte Kleider, Schuhe, Accessoires oder auch Taschen mitzubringen und diese gegen neue Lieblingsstücke zu tauschen. Weitere Informationen zu den Tauschregeln und zum Tauschen allgemein gibt es auf kleidertusch.ch.
Wo: Dialogplatz in der Lokstadt
Bei schlechtem Wetter wird der alternative Durchführungsort auf der Webseite veröffentlicht.
Die Veranstaltung findet im öffentlichen Raum statt.
Ohne Anmeldung.

Stadtgrün Winterthur lädt Sie ein, das grösste Biodiversitätsfördergebiet von Winterthur – das Totentäli – zu entdecken. Erfahren Sie, warum dieses Gebiet nicht nur für den «Glögglifrosch» und das Purpur-Knabenkraut wichtig ist, sondern auch für das Klima. Unsere Rangerin Salome Spycher führt Sie durch die Exkursion und erklärt, warum das Gebiet den Namen «Totentäli» trägt.
Wo: Bahnhof Wülflingen, bei Velostellplatz unter den Bäumen
Die Veranstaltung findet im öffentlichen Raum und auf Naturwegen statt.
Mehr Infos: Biodiversitätsgebiet Totentäli
Anmeldung: folgt

Der Verein Cityskate Winterthur lädt Sie zu einer klimafreundlichen Stadtrundfahrt auf Inlineskates und Rollschuhen ein. Erleben Sie einen Abend voller Bewegung auf Winterthurs Strassen. Start- und Zielpunkt befinden sich im Stadtzentrum. Der Anlass findet nur bei guter Witterung statt. Der Durchführungsentscheid wird bis 18 Uhr auf cityskate.ch bekannt gegeben.
Wo: Ecke Steinberggasse/Metzggasse
Die Teilnahme von Personen mit Beeinträchtigung wird ausdrücklich begrüsst. Eine Teilnahme im Rollstuhl ist möglich, sofern rund 20km/h gefahren werden können (Durchschnittsgeschwindigkeit ca. 17km/h). Bei kleinen Hindernissen helfen die Teilnehmenden sich gegenseitig.
Auf der Route sind keine Toiletten vorhanden.
Mehr Infos: Cityskate
Ohne Anmeldung.
Hindernisfreiheit
Zugänglichkeit und Barrierefreiheit sind Themen, mit welchen wir uns aktuell auseinandersetzen. Im Moment bieten wir leider keine Führungen in Gebärdensprache an. Wir weisen aber die Hindernisfreiheit der Veranstaltungen aus. Weitere Auskünfte geben wir gerne auf Anfrage.
Kontakt und Auskunft
Umwelt- und Gesundheitsschutz Winterthur (UGS)
Thierry Lustenberger, Projektleiter Kampagnen, Fachstelle Klima,
Tel. +41 79 917 14 04
Lukas Schmid, Kommunikation Umwelt- und Gesundheitsschutz,
Tel. +41 52 267 53 03