Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

321 Inhalte gefunden
Verzögerungen beim Bau des Heiligbergstollens
Der Durchstich des Heiligbergstollens verzögert sich. Ursache sind technische Probleme. Neu ist der Durchstich für Dezember geplant. <br>
Winterthur passt den Wasserpreis moderat an
Stadtwerk Winterthur passt per 1. Juli 2016 den Leistungspreis beim Wasser an. Das Unternehmen folgt damit der neuen Richtlinie des Schweizerischen Vereins des Gas- und Wasserfaches (SVGW).
Winterthurer Energie-Contracting-Know-how in Gossau
Stadtwerk Winterthur hat den Zuschlag für ein Anlagen-Contracting in Gossau/SG erhalten. Geplant ist eine Heizzentrale mit Holzpellets, welche die Wärme vollständig CO2-neutral erzeugt. Der Stadtrat bewilligt für dieses Projekt einen Objektkredit von 1,25 Millionen Franken. Diese Investition ist Teil des im Juni 2012 vom Volk bewilligten 40 Millionen Rahmenkredits für Energie-Contracting-Projekte.
Winterthurer Trinkwasser ist sehr gut
Am UNO-Weltwassertag macht Stadtwerk Winterthur auf die hervorragende Qualität des Trinkwassers aufmerksam.
Zwei neue Fotovoltaik-Anlagen geplant
Der Stadtrat hat den Bau von zwei neuen Fotovoltaik-Anlagen im Raum Winterthur beschlossen. Dafür bewilligt er Stadtwerk Winterthur den Gesamtbetrag von rund 1,2 Millionen Franken. Die Anlagen werden umweltfreundlichen Solarstrom für 127 Haushalte produzieren. Diese Investition ist Teil des im September 2012 vom Volk angenommenen Rahmenkredits für erneuerbaren Strom.
Zweiter Faulturm für Abwasserreinigungsanlage in Betrieb
Stadtwerk Winterthur hat den zweiten Faulturm der Abwasserreinigungsanlage (ARA) in Betrieb genommen. Die Betriebssicherheit ist dadurch künftig besser gewährleistet.
Zukunft der Gasversorgung
Gas soll längerfristig erneuerbar sein und nur noch dort genutzt werden, wo es den grössten volkswirtschaftlichen Nutzen bringt. Das Gasnetz soll deshalb mittel- bis langfristig entsprechend verkleinert werden und dereinst nur noch erneuerbares Gas durchleiten. Dies teilt der Stadtrat dem Grossen Gemeinderat in seiner Antwort auf ein entsprechendes Postulat mit und kündet zusätzliche Massnahmen an.
Hinweis zur Wasserhygiene in vorübergehend ungenutzten Gebäuden
Die vom Bundesrat beschlossenen Massnahmen zur Eindämmung des Coronavirus haben dazu geführt, dass viele Betriebe und Institutionen ihre Tätigkeit vorübergehend stark reduzieren oder sogar einstellen mussten. Damit bei Wiederaufnahme des Betriebs keine Legionellen oder andere Mikroorganismen auftreten, ist es wichtig, die Wasserleitungen in den Gebäuden weiterhin regelmässig zu spülen. Legionellen können ernsthafte gesundheitliche Folgen für die Konsumentinnen und Konsumenten haben.
Stadtwerk Winterthur: Geschäftsjahr 2019
2019 hat Stadtwerk Winterthur ein sehr gutes finanzielles Resultat erzielt. Nach Abzug der finanziellen Vergütung von 11,4 Millionen Franken an den steuerfinanzierten Haushalt der Stadt Winterthur resultiert bei einem Betriebsertrag von 243 Millionen Franken ein Gewinn von knapp 25 Millionen Franken. Zum guten Ergebnis beigetragen haben insbesondere die Geschäftsbereiche Stromhandel, Stromproduktion und Fernwärme.
Direktor von Stadtwerk Winterthur geht vorzeitig in den Ruhestand

Paginierung

Fusszeile