Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

2276 Inhalte gefunden
Pilzsaison ist eröffnet – Stadt organisiert Pilzkontrolle
Mit dem Beginn der Pilzsaison bietet die amtliche Pilzkontrolle ihre Dienste an. Aufgrund der grossen, letztjährigen Nachfrage finden, neben der Kontrolle, an vier Nachmittagen Pilzexkursionen statt.
Verkehrsentlastung für die Quartiere Rebwiesen und Nägelsee
Das Verkehrsregime in den Quartieren Rebwiesen und Nägelsee wird zum Schutz der Quartierbevölkerung und zur Gewährleistung der Verkehrssicherheit angepasst. Durch die Sperrung der Durchfahrt für Motorfahrzeuge können die Quartierstrassen von Durchgangsverkehr entlastet werden.
Geologische Untersuchungen für die Zentrumserschliessung Neuhegi-Grüze
Im Rahmen des Projekts Zentrumserschliessung Neuhegi-Grüze soll das Gebiet Neuhegi/Grüzefeld verkehrstechnisch besser erschlossen werden. Für den motorisierten Individualverkehr ist ein direkter Zugang zum Autobahnanschluss Oberwinterthur geplant. Eine Vorstudie soll die Machbarkeit und Zweckmässigkeit des Projektes klären. Dafür unverzichtbar sind genaue Kenntnisse über die Bodenverhältnisse, die nun mithilfe geologischer Untersuchungen gewonnen werden.
Erweiterung der Maurerschule
Der Sekundartrakt der Maurerschule wird um zwei Klassenzimmer und zwei Gruppen-räume erweitert. Der Stadtrat hat die dazu notwendigen Ausgaben von rund 2,4 Millionen Franken für gebunden erklärt. Die städtische Sonderschule für Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigungen kann damit den aktuellen Bedarf an zusätzlichen Räumen abdecken.
Winterthur startet mit 12 448 Kindern und Jugendlichen ins neue Schuljahr
Erneut eine Rekordzahl zum Winterthurer Schuljahresbeginn: Am Montag nach den Sommerferien werden sich insgesamt 12 448 Kinder und Jugendliche auf ins neue Schuljahr machen. Das sind 278 Schülerinnen und Schüler mehr als im Vorjahr. Auch mit der Eröffnung des neuen Schulhauses Wallrüti und der Erstellung verschiedener Pavillons und Holzmodulbauten bleibt es für die Stadt Winterthur eine grosse Herausforderung, immer und in allen Stadtteilen genügend Schul- und Betreuungsraum zur Verfügung stellen zu können.
Jahresbericht 2022 von Alter und Pflege: Hohe Nachfrage bei der Spitex, Nachwirkungen der Covid-Pandemie bei den Alterszentren
Zentraler Ersatzneubau für die vier Forstwerkhöfe
Die vier Forstwerkhöfe der Stadt Winterthur sind stark sanierungsbedürftig und sollen zusammengelegt werden. Für die weitere Projektierung hat der Stadtrat einen Kredit von 500 000 Franken bewilligt.
3,4 Millionen Franken für die Verdichtung von Wärmenetzen
Für die Erschliessung eines Teils der Wartstrasse und des Industriegebiets «Im Hölderli» hat der Stadtrat zwei Objektkredite von insgesamt 3,4 Millionen Franken bewilligt. Die Verdichtung der bestehenden Wärmenetze schreitet damit weiter voran.
Klimafonds Stadtwerk Winterthur vergibt 100 000 Franken
Der Klimafonds Stadtwerk Winterthur unterstützt zwei Projekte. Die Projekte entwickeln innovative Ansätze für die Nutzung von Solarstrom und zur Verbesserung der Effizienz von Bohrungen mit Erdsonden.
Stadtrat verabschiedet Digitalisierungsstrategie
Um die digitale Entwicklung der Verwaltung und deren Angebote voranzutreiben, hat der Stadtrat eine Digitalstrategie verabschiedet. Die Strategie mit ihren sechs Handlungsfeldern und das daraus abgeleitete Digitalisierungsportfolio bilden die Grundlagen für eine gesamtstädtische Steuerung und Priorisierung der Digitalisierungsvorhaben.

Paginierung

Fusszeile