Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

177 Inhalte gefunden
Ausschreibung Comic-Stipendien
Die Comic-Stipendien 2017 der Deutschschweizer Städte Basel, Luzern, St. Gallen, Zürich und Winterthur sind jetzt ausgeschrieben. Bewerbungen sind bis Mitte Februar möglich.
Corona-Unterstützungspaket für die Kulturstadt
Die Stadt Winterthur hat im Rahmen des «Corona-Unterstützungspakets für die Kultur-stadt» die eingereichten Bewerbungen juriert. Insgesamt werden zehn Einzelpersonen und 22 Gruppen oder Organisationen bei ihrem Neustart unterstützt.
Neue Leiterin Amt für Kultur
Tanja Scartazzini heisst die neue Leiterin des Amts für Kultur im Departement Präsidiales. Die Juristin und Kunstexpertin tritt per 1. September 2023 die Nachfolge von Nicole Kurmann an, die innerhalb des Departements neue Aufgaben übernommen hat.
Kurzfilmpreis an Lisa Gertsch
Der zehnte Winterthurer Kurzfilmpreis geht an Lisa Gertsch für ihren Film «Fast Alles». Der Preis ist mit 12 000 Franken dotiert.
Kreditabrechnung für Sanierung von Museums- und Bibliotheksgebäude liegt vor
Unterstützung für die «Afro-Pfingsten»
Die Stadt Winterthur wird den Konzertbetrieb der «Afro-Pfingsten» 2018 mit einem finanziellen Beitrag von 25 000 Franken unterstützen. Dies hat der Stadtrat an seiner gestrigen Sitzung beschlossen.
Unterhaltsarbeiten in der Bibliothek Wülflingen
Die Bibliothek Wülflingen bleibt während der Frühlingsferien vom 23. April bis und mit 5. Mai geschlossen. Grund dafür sind grössere Unterhaltsarbeiten. Bereits am Samstag, 21. April, ist wegen Vorarbeiten mit Einschränkungen im Bibliotheksalltag zu rechnen.
Von Geld und Geist: Finissage der Ausstellung «Geld + Kirche» im Münzkabinett Winterthur
Wie die Ausstellung «Geld + Kirche – das Kreuz der Kirche mit dem Geld» aufzeigt, ist das Verhältnis der Kirche zum Geld spannend und ambivalent. Von der Moraltheologie als Objekt der Schuld und Sünde gesehen, war Geld ein zentrales Mittel, einerseits für kirchliche Tätigkeiten, andererseits für die Erlangung des Seelenheils. Zum Abschluss der Ausstellung lädt das Münzkabinett das Publikum ein, sich noch einmal mit mittelalterlichen Geld-Mechanismen auseinanderzusetzen.
2614 Kinder lüften das Lesegeheimnis
Letzten Samstag war der letztmögliche Anmeldetag für den elften Lesesommer. 2614 Kinder haben sich für den Lesewettbewerb eingeschrieben- das ist der zweithöchste Wert in der 20-jährigen Geschichte des Lesesommers.
Subventionsbeitrag für das Theater Kanton Zürich
Der Stadtrat beantragt dem Grossen Gemeinderat einen neuen Subventionsvertrag mit der Genossenschaft Theater Kanton Zürich. Neu soll das Theater Kanton Zürich jährlich 80 000 Franken erhalten. Zuvor waren es insgesamt rund 120 000 Franken pro Jahr. Die Senkung des städtischen Beitrags wird durch das neue Finanzierungsmodell des Theaters ermöglicht.

Paginierung

Fusszeile