Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Drei Stolpersteine zum Gedenken an die Familie Levitus

14.12.2021
Über 90 000 sogenannte Stolpersteine wurden weltweit schon gesetzt. Sie alle erinnern an die Opfer des Nationalsozialismus und tragen zur Aufarbeitung dieses dunklen Kapitels in der Geschichte bei. Drei weitere Stolpersteine sollen nun in Winterthur gesetzt werden, so hat es der Stadtrat beschlossen. Die Stadt wird damit Teil des weltweit grössten transnationalen Denkmals.

Über 90 000 sogenannte Stolpersteine wurden weltweit schon gesetzt. Sie alle erinnern an die Opfer des Nationalsozialismus und tragen zur Aufarbeitung dieses dunklen Kapitels in der Geschichte bei. Drei weitere Stolpersteine sollen nun in Winterthur gesetzt werden, so hat es der Stadtrat beschlossen. Die Stadt wird damit Teil des weltweit grössten transnationalen Denkmals.

Therese, Bertha und Lina Levitus: So heissen die drei Frauen, zu deren Gedenken die Stadt Winterthur drei Stolpersteine setzen wird. Die jüdische Kleinfamilie lebte während rund fünfzehn Jahren in Winterthur, bevor sie – nach ihrer Auslieferung in die Tschechoslowakei in den 1920er-Jahren – zu Opfern des NS-Regimes wurden.

Der Verein Stolpersteine engagiert sich seit Jahren dafür, den Opfern von Nazi-Deutschland zu gedenken. 1992 in Köln vom Berliner Künstler Gunter Demnig als Kunstprojekt lanciert existieren die Stolpersteine mittlerweile in 27 europäischen Ländern und sind zu einem festen Bestandteil der Holocaust-Erinnerungskultur in Europa geworden. Im Frühjahr 2021 gelangte der Historiker Miguel Garcia zusammen mit dem Historischen Verein Winterthur, der Israelitischen Gemeinde Winterthur und dem Verein Stolpersteine Schweiz mit der Anfrage für drei Stolpersteine in Gedenken an die Familie Levitus an den Winterthurer Stadtrat. Dieser hat beschlossen, sich der weltweiten Bewegung anzuschliessen und die Aktion mit 13 500 Franken zu unterstützen.

Die Winterthurer Stolpersteine sollen zum Nachdenken und zur Anteilnahme am Schicksal der Familie Levitus und der ganzen jüdischen Gemeinschaft zu Zeiten des NS-Regimes anregen. Obwohl keine Kausalität zwischen dem Tod der Familienmitglieder und dem Verhalten der Winterthurer Behörden besteht, haben die Stadt und die Bevölkerung eine geschichtspolitische Verantwortung. Denn auch in Winterthur gab und gibt es rassistische und antisemitische Bewegungen. Der Kampf gegen Diskriminierung soll als eine kontinuierliche gesellschaftliche Herausforderung gesehen werden, für die das Schicksal der Familie Levitus steht.

Die Verlegung der Stolpersteine soll vor der Winterthurer Aktionswoche «für Respekt und Vielfalt!» 2022 stattfinden, um die Bedeutung der Stolpersteine für die Gegenwart zu untermauern. Ein erweitertes Rahmenprogramm wird während der Aktionstage stattfinden.

Fusszeile