Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

384 Inhalte gefunden
Moderne Kehrichtentsorgung in der Altstadt
Die Unterflurcontainer in der Altstadt werden von der Bevölkerung rege benutzt. Die neue Art der Kehrichtentsorgung bewährt sich im täglichen Gebrauch. Nach Vollendung der zweiten Ausbauetappe mit sieben zusätzlichen Standorten plant das Tiefbauamt nun den nächsten Schritt: Entlang der Stadthaus- und der General-Guisan-Strasse entstehen fünf neue Anlagestandorte.
Tag der offenen Tür «Regenbecken und Zulaufkanal Schützenwiese»
Am 20. Mai steht die Türe in das Regenbecken unter dem Parkplatz Schützenwiese für die interessierte Bevölkerung offen. Das drei Kammern umfassende Becken stellt ein faszinierendes Bauwerk im Untergrund dar. Beeindruckend ist auch der neue, unter dem Stadtzentrum verlaufende Zulaufkanal mit einem Durchmesser von bis zu zwei Metern und einer Länge von knapp einem Kilometer.
Baustart Bahnhofplatz Nord
Am Montag starten die Bauarbeiten für die Umsetzung des neuen Verkehrs- und Betriebskonzept am Bahnhofplatz Nord. Die Kurzzeitparkplätze auf dem Bahnhofplatz Nord (Milchrampe) und in der Merkurstrasse müssen dafür gesperrt sowie Veloparkplätze umgelegt werden. Autofahrenden wird das Parkieren in den umliegenden Parkhäusern empfohlen.
Kreisel Ohrbühl: Verbesserung der Verkehrssituation geplant
Der Rückstau zu Stosszeiten und an den Samstagen beim Kreisel Ohrbühl behindert die Einhaltung des Busfahrplans. Mit der Verlängerung der Busspuren auf der Seenerstrasse kann die Situation entschärft werden. Das Projekt wird öffentlich aufgelegt. Die Gesamtkosten von 1,4 Millionen Franken werden voraussichtlich durch den Kanton übernommen, da die Seenerstrasse eine überkommunale Strasse ist.
Ab 2024 noch zwei E-Scooter-Anbieterinnen in Winterthur
Die Stadt Winterthur löst das heutige Bewilligungssystem für E-Scooter ab. Sie hat zwei Anbieterinnen den Zuschlag erteilt, ab 1. Januar 2024 für zwei Jahre zusammen maximal 600 E-Scooter zu betreiben. Mit den neuen Regeln verbessert sich einerseits das Angebot, andererseits verschärfen sich gewisse Vorgaben, wodurch die Sicherheit und die Ordnung verbessert werden.
«(s)hit happens: Das gehört ins WC»
Für die WC-Benutzung gibt es den einfachen Merksatz: «In die Toilette gehört nur, was Sie zuvor gegessen haben». Doch häufig landen auch Abfälle in Winterthurer Toiletten. Diese verstopfen Abwasserleitungen und beeinträchtigen letztlich den Betrieb der Abwasserreinigungsanlage. Deshalb startet das Tiefbaumt heute die Kampagne «(s)hit happens: Das gehört ins WC». Sie soll auf humorvolle Weise sensibilisieren und zum Handeln anregen.
Frauenfelderstrasse: Stadtrat akzeptiert Urteil
Das Verwaltungsgericht hat einen Stimmrechtsrekurs gegen die Bewilligung der gebundenen Ausgaben beim Strassenbauprojekt Frauenfelderstrasse gutgeheissen. Der Stadtrat akzeptiert das Urteil des Verwaltungsgerichts. Er kann die Einschätzung, dass ihm in diesem Fall ein erheblicher Ermessenspielraum zusteht, grundsätzlich nachvollziehen. Mit einem Weiterzug des Urteils ans Bundesgericht würde sich die Entscheidung von zwei beim Regierungsrat sistierten Rekursen gegen die Projektfestsetzung verzögern, was für das Gesamtprojekt nicht förderlich wäre.
Verkehrsanordnung Zwingliplatz: Verwaltungsgericht heisst Beschwerde des Stadtrats gut
Das Verwaltungsgericht hat die Beschwerde des Stadtrats gegen einen Entscheid des Statthalteramts gutgeheissen und die städtische Verkehrsanordnung am Knoten Zwingliplatz wiederhergestellt.
Neuer Fuss- und Veloweg beim Bahnhof Oberwinterthur geplant
Von der Strasse Im Link bis zum Bahnhof Oberwinterthur soll ein neuer Fuss- und Veloweg erstellt werden. Dieser Weg erschliesst das Industriegebiet Neuhegi und führt über die vierte Etappe des Eulachparks direkt zur südlichen Unterführung des Bahnhofs Oberwinterthur. Bei dieser Unterführung sollen rund 50 zusätzliche Veloabstellplätze erstellt werden.
Öffentliche Planauflage: Offenlegung und Revitalisierung Niederfeldbach
Der heute grösstenteils eingedolte Niederfeldbach in Wülflingen wird im unteren Teil mit neuer Linienführung offengelegt und revitalisiert. Das Tiefbauamt führt für das Bachprojekt das öffentliche Planauflageverfahren durch.

Paginierung

Fusszeile