Stickoxid
Der Begriff «Stickoxide» ist eine Sammelbezeichnung für eine Vielzahl von Stickstoff-Sauerstoff-Verbindungen. In Bezug auf die Lufthygiene sind Stickstoffmonoxid (NO) und Stickstoffdioxid (NO2) die wichtigsten Schadstoffe.
Stickoxide gehören im Sommer zu den Hauptverursachern von Smog. In der kalten Jahreszeit entsteht aus gasförmigen Stickoxiden und Ammoniak das partikelförmige Ammoniumnitrat, das zur grossräumigen Belastung durch Feinstaub (PM10) beiträgt. Ausserdem sind Stickoxide wichtige Vorläufersubstanzen von bodennahem Ozon.
Hauptquellen von Stickoxiden sind der motorisierte Verkehr und Feuerungen. Stickoxide in der Luft können beim Menschen zu Augenreizungen und Erkrankungen der Atemwege führen. Zudem haben sie Auswirkungen auf Pflanzen und empfindliche Ökosysteme. Stickoxide gehören zu den Treibhausgasen.
Die Entwicklung der Stickoxidbelastung in Winterthur
Kontaktpersonen:
Irene Küpfer, Leiterin Fachstelle Umwelt, +41 52 267 57 49
Stephan Schmitt, Fachstelle Umwelt, +41 52 267 57 27
Sandra Probst, Fachstelle Umwelt +41 52 267 57 43