Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Autofreie Sonntage im Quartier

Am Abend des 22. Februar 2023 setzt die Stadt mit einem partizipativen Workshop den Startschuss für die erste Umsetzungsphase des Projekts «Autofreie Sonntage im Quartier».

An einem Sonntag die autofreie Strasse geniessen: zu Fuss, mit dem Velo, bei einem gemeinsamen Quartierzmorge oder einem sportlichen Anlass. Für mehr Lebensqualität in Winterthurs Quartieren und als Impuls für nachhaltige Mobilitätsformen in der Stadt. Mit dem Projekt «Autofreie Sonntage im Quartier» werden in Winterthur drei autofreie Quartieranlässe pro Jahr umgesetzt. Die Umsetzung der Anlässe erfolgt auf Initiative der ansässigen Quartierbevölkerung oder lokaler Vereine.

Die «Autofreien Sonntage im Quartier» starten 2023 in ihre erste Umsetzungsphase. An den autofreien Sonntagen im Quartier können Quartierbewohnerinnen und –bewohner den freien Strassenraum für Feste, Veranstaltungen oder Aktionen nutzen oder ihn einfach nur als freien Begegnungsraum geniessen. Die Kosten für die Strassensperrung übernimmt die Stadt – engagierte Bewohnerinnen und Bewohner sowie lokale Vereine haben die Möglichkeit, die gewählte Quartierstrasse nach ihren eigenen Vorstellungen zu beleben. Vom Picknick, über einen Veloflohmarkt bis hin zum Seifenkistenrennen - viele Anlässe sind denkbar, ob gross oder klein spielt keine Rolle. Im Vordergrund steht das Neu-Erleben der autofreien Quartierstrasse.

Projektplanung und Umsetzung 2023

Die Umsetzung von autofreien Sonntagen im Quartier erfolgt auf Initiative der Quartierbewohnerinnen und Quartierbewohner oder lokaler Vereine. Am 2. April 2023 wurde die Eingabephase für Projektideen für das Jahr 2023 erfolgreich beendet. Die Fachstelle Klima des Umwelt- und Gesundheitsschutzes (UGS) hat einen Umsetzungsplan für das Jahr 2023 erstellt.

Zukünftige Veranstaltungen

Folgende Veranstaltungen finden demnächst statt:

MIT-Fäscht
Verschoben auf 24. September 2023, 10 – 22 Uhr
Scheideggstrasse im Quartier Gutschick 

MIT-einander feiern, das Quartier gestalten, Demokratie erkunden – im Gutschick.  Das MIT-Fäscht macht Demokratie erlebbar. Menschen finden zusammen, um Ideen und Anliegen fürs Quartier zu diskutieren und Projekte anzustossen. Auf der Scheideggstrasse wird debattiert, gekocht, gegessen, getrunken, gelacht und gespielt. Am Morgen gibt es einen Brunch mit ersten Stammtischen. Während der Siesta besucht der Spielbus das Fest und verwandelt die Strasse in einen Spielplatz. Ab 17 Uhr wird gemeinsam gekocht und bei geselligem Abendessen angeregt diskutiert. Um 19 Uhr spielt die Band «Karacan Kombo».

Das MIT-Fäscht ist das Ergebnis einer Kooperation des Projekts "Demokratie-Migration" und "MOBILE. das Freiluftparlament". Weitere Akteurinnen und Akteure vor Ort machen mit: Quartierverein Gutschick-Mattenbach, Jugendtreff Gutschick, MEG Grüzefeld, HEKS Gärten.

Weitere Infos zum Fest und Programm unter: demokratie-migration.ch/de/projekte

Bild Legende:

Bisherige Veranstaltungen

Folgende Veranstaltungen fanden bisher statt:

Inselifest
19. August 2023, 13 – 24 Uhr
St. Georgen-Strasse, zwischen Schwalmenackerstrasse und Falkenstrasse

Äckifest
24. bis 25. Juli 2023

Am „Äckifest“ wurde die Aeckerwiesenstrasse für ein Wochenende zum Nachbarschaftstreffpunkt umgestaltet. Vom 24. bis 25. Juni konnten Gross und Klein die Strasse mit Tischtennis, Ballspielen und Hüpfburg für sich einnehmen. Die Anwohnenden trafen sich zu einem nachbarschaftlichen Grillnachmittag und genossen bis in den Abend hinein den Austausch in geselliger Atmosphäre. Am Sonntagmorgen wurde das Fest mit einem Quartierbrunch beendet.

Projektplanung und Umsetzung 2024 und 2025

Auch im Jahr 2024 besteht die Möglichkeit, autofreie Sonntage im Quartier durchzuführen. Die Fachstelle Klima des Umwelt- und Gesundheitsschutzes (UGS) nimmt bis zum 30. November 2023 Projekteingaben für das Jahr 2024 entgegen. Falls Sie einen Anlass im Rahmen der autofreien Sonntage im Quartier organisieren möchten, senden Sie das ausgefüllte Formular «Projekteingabe Autofreie Sonntage im Quartier» per E-Mail an klima@win.chIm Jahr 2024 können maximal drei autofreie Quartieranlässe durchgeführt werden. Falls mehr Projekte eingereicht werden tritt das Projektteam mit den Organisationsteams ins Gespräch, um Optionen einer Verbindung von Ideen oder einer zeitlichen Verschiebung auszuloten. 

Detaillierte Angaben zum Projekt und der Umsetzungsphase 2024 werden demnächst auf dieser Seite veröffentlicht. Bei Fragen zum Projekt, dem Eingabeprozess oder Anlassideen steht Ihnen das Projektteam der Fachstelle Klima gerne zur Verfügung. 

Die Umsetzung der autofreien Sonntage ab dem Jahr 2025 ist derzeit noch offen. Projektideen können jedoch fortlaufend an die Fachstelle Klima des UGS eingereicht werden.

Wieso gibt es die autofreien Sonntage im Quartier?

Die autofreien Sonntage gehen auf eine Motion des Winterthurer Parlaments zurück. Viermal im Jahr können Winterthurerinnen und Winterthurer ihre Strassen neu als Begegnungszone erleben. An vier Sonntagen steht ein ausgewählter Strassenabschnitt den Fussgängerinnen und Fussgängern sowie den Velo-, Kickboard- und Trottinett-Fahrenden zur Verfügung. Auf der Technikumstrasse markierte der Klimatag vom 25. September 2022 den Auftakt. In den Quartieren folgen autofreie Sonntage in kleinerem Rahmen. Für das Jahr 2023 sind ein städtischer Klimatag (am 10. September 2023 auf der Technikumstrasse) und drei Anlässe in jeweils unterschiedlichen Quartieren vorgesehen.

Ziel der autofreien Tage ist es, die Bevölkerung für den Wert und die damit verbundene Lebensqualität des öffentlichen Raums zu sensibilisieren. Mit den autofreien Sonntagen setzt die Stadt ein Zeichen für das Winterthurer Klimaziel Netto-Null 2040. Um das Klima zu schützen ist eine schnelle und deutliche Senkung der Treibhausgasemissionen notwendig. Gerade im Bereich Mobilität gibt es diesbezüglich noch viel zu tun. Der grösste Anteil an den direkten CO₂-Emissionen wird in der Schweiz durch die Mobilität verursacht. Wer kurze Strecken vermehrt zu Fuss, mit dem Velo oder mit dem öffentlichen Verkehr statt mit dem Auto zurücklegt, leistet einen wichtigen Beitrag zur Reduktion der Emissionen.

Die autofreien Sonntage sind eine Massnahme innerhalb des Klimaplans der Stadt Winterthur. Sie machen sicht- und erlebbar, dass die Reduktion des motorisierten Verkehrs nicht nur dem Klimaschutz dient, sondern auch einen Mehrwert an Lebensqualität in der Stadt bedeutet. Die autofreien Sonntage im Quartier bieten eine Gelegenheit, den Strassenraum gemeinsam kreativ zu gestalten und neu zu erleben.

Bild Legende:

Weitere Informationen.

Kontakt

Fachstelle Klima Telefon +41 52 267 53 03

Fusszeile