Suche Suchresultate 43 Inhalte gefunden Klimaschutz in Winterthur: Gutes weiter ausbauen Mit einem rund vierzig Massnahmen umfassenden Gesamtplan konnte die Stadt ihre Energie- und Klima-Zwischenziele bisher deutlich erfüllen. Dies auch dank einer kontinuierlichen Anpassung der Massnahmen, basierend auf einem jährlichen Controlling. Der Controlling-Bericht 2019 liegt nun vor und offenbart viel Erfreuliches. Zusätzlich prüft die Stadt derzeit, was nötig ist, um das Ziel von Netto Null Treibhausgasemissionen bis 2050 zu erreichen. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Stadt Winterthur engagiert sich für nachhaltige Ernährung Damit unsere Kinder ähnliche Umweltbedingungen vorfinden wie wir, hat die Winter-thurer Bevölkerung im 2012 angenommenen Gegenvorschlag zur Winergie-Initiative beschlossen, dass die Treibhausgasemissionen und der Energiekonsum deutlich sinken sollen. Rund die Hälfte der Treibhausgasemissionen und des Energieverbrauchs verursachen wir durch unsere Ernährung und unser Konsumverhalten. Das Bundesamt für Energie hat einen Projektantrag des Departements Sicherheit und Umwelt zur nachhaltigen Ernährung gutgeheissen. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Winterthur soll bis 2050 klimaneutral sein Zur Erreichung des Ziels Netto-Null Tonnen CO2 bis 2050 hat der Stadtrat ein Paket mit 54 Klimaschutzmassnahmen geschnürt. Die dazugehörige Umsetzungsplanung konkretisiert den Weg bis 2028 und bereitet den Pfad für die Zeit danach vor. Das Zwischenziel heisst 1 Tonne CO2 pro Person und Jahr bis 2035. Bis 2050 will Winterthur klimaneutral sein und soll unter dem Strich keine Treibhausgase mehr ausstossen. Für die Stadtverwaltung sel-ber setzt der Stadtrat das Netto-Null-Ziel bis 2035. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Klimapolitik: Stadt Winterthur schreitet voran Vor etwas mehr als einem Jahr fand im Grossen Gemeinderat die «Klima-Debatte» statt. Dabei wurden zahlreiche parlamentarische Vorstösse zum Klimaschutz eingereicht. Der Stadtrat beantwortete die Klimavorstösse heute anlässlich einer Medienkonferenz und ordnete sie im Gesamtkontext der städtischen Klimapolitik ein. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Mehr Mittel für die Stadtpolizei im Zuge des FCW-Aufstiegs Der Aufstieg des FC Winterthur in die Super League erfordert – neben der Weiterführung der etablierten Fanarbeit und der positiven Fankultur – grössere Sicherheitsdispositive und hat damit finanzielle Folgen für die Polizei. Um über die ganze Saison hinweg sichere Spiele zu gewährleisten, benötigt die Stadtpolizei mehr Stellen und Mittel. Der Stadtrat hat darum zusätzlich 12,7 Stellen sowie einmalige Investitionen in der Höhe von 795 000 Franken beschlossen. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Klimafonds Stadtwerk Winterthur vergibt 93 000 Franken Der Klimafonds Stadtwerk Winterthur unterstützt zwei innovative Projekte mit 93 000 Franken. Der Verein «Wiederverwerkle» setzt sich dafür ein, dass Restholz und Metall aus Winterthur aufbereitet und wiederverwendet wird. «Solarspar» testet neue vertikale Solarzellen, die Grünflächen und Solarstromproduktion optimal kombinieren. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Hoher Wasserverbrauch Die Hitzewelle wirkt sich auf den Wasserverbrauch aus: Privathaushalte und Landwirtschaft verbrauchen über die Hälfte mehr Wasser als üblich. Die Rekordzahlen der Trockenperiode im Jahr 2015 sind fast erreicht. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Massnahmen für einen bewussten Umgang mit Essen Die Mitglieder des «Bürgerpanels Winterthur» haben ihre Ergebnisse – insgesamt 24 Massnahmen – dem Stadtrat überreicht. Am wirksamsten ist aus ihrer Sicht, «Foodwaste» und Fleischkonsum zu reduzieren. Dabei sind positive Anreize besser als staatliche Anordnungen. Der Stadtrat hat beschlossen, die Ergebnisse in die Ausarbeitung der «Strategie klimafreundliche Ernährung» einfliessen zu lassen. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Neuer Anlauf für die Parkierungsgebühren Der Stadtrat hat die überarbeitete Verordnung über das gebührenpflichtige Parkieren auf öffentlichem Grund ans Parlament überwiesen. Die Vorgängerversion war durch das Stimmvolk im vergangenen September knapp abgelehnt worden. In der neuen Vorlage wurde die Obergrenze der möglichen Parkierungsgebühren gesenkt, und die Zentrumszone Neuhegi-Grüze wurde verkleinert. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Klimawoche Winterthur: auf dem Weg zu «Netto Null 2040» Die Stadt Winterthur will bis ins Jahr 2040 das Klimaziel «netto null Treibhausgasemissionen» erreichen. Wo steht die Stadt heute? Was braucht es, um ans Ziel zu gelangen? An fünfzehn informativen Veranstaltungen erfahren interessierte Winterthurerinnen und Winterthurer, was die Stadt zur Erreichung des Klimaziels unternimmt und was jede und jeder Einzelne dazu beitragen kann. Alle sind eingeladen, sich an den vielfältigen Anlässen vom 10. bis 19. Juni zu informieren und inspirieren zu lassen. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Paginierung « 10 frühere Inhalte zurück 1 2 3 4 5 Die nächsten 3 Inhalte » vorwärts