Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

322 Inhalte gefunden
Zwei neue Fotovoltaik-Anlagen geplant
Der Stadtrat hat den Bau von zwei neuen Fotovoltaik-Anlagen im Raum Winterthur beschlossen. Dafür bewilligt er Stadtwerk Winterthur den Gesamtbetrag von rund 1,2 Millionen Franken. Die Anlagen werden umweltfreundlichen Solarstrom für 127 Haushalte produzieren. Diese Investition ist Teil des im September 2012 vom Volk angenommenen Rahmenkredits für erneuerbaren Strom.
Winterthurer Trinkwasser ist sehr gut
Am UNO-Weltwassertag macht Stadtwerk Winterthur auf die hervorragende Qualität des Trinkwassers aufmerksam.
Winterthur passt den Wasserpreis moderat an
Stadtwerk Winterthur passt per 1. Juli 2016 den Leistungspreis beim Wasser an. Das Unternehmen folgt damit der neuen Richtlinie des Schweizerischen Vereins des Gas- und Wasserfaches (SVGW).
Verzögerungen beim Bau des Heiligbergstollens
Der Durchstich des Heiligbergstollens verzögert sich. Ursache sind technische Probleme. Neu ist der Durchstich für Dezember geplant. <br>
Versorgungsstollen für Fernwärme durch Heiligberg geplant
Stadtwerk Winterthur baut einen rund 1 Kilometer langen Versorgungsstollen durch den Heiligberg. Dadurch erhält das «Sulzerareal Stadtmitte» einen direkten Anschluss an das Fernwärmenetz. Heute erfolgte die entsprechende Baueingabe.
Verlängerung der finanziellen Vergütung an die Stadtkasse
Für das Jahr 2016 beantragt der Stadtrat eine Fortsetzung der bereits 2013 festgelegten finanziellen Vergütung von Stadtwerk Winterthur an die Stadtkasse. Diese zusätzliche Abgeltung beträgt im kommenden Jahr in Abstimmung mit dem gesamtstädtischen Budget 3,2 Millionen Franken.
Vergütung von Stadtwerk Winterthur an die Stadt soll neu geregelt werden
Stadtwerk Winterthur trägt jährlich zu den Einnahmen der Stadt Winterthur bei. Bis anhin wurde vorwiegend aus der Stromverteilung ein Beitrag an die Stadtkasse geleistet. Der Stadtrat hat gestern einen neuen Vergütungs-Mechanismus beschlossen und beantragt diesen dem Grossen Gemeinderat zur Genehmigung. Bereits mit dem Budget 2014 sollen die Finanzierung der öffentlichen Beleuchtung sowie die interne Kapitalverzinsung zwischen dem steuerfinanzierten Bereich der Stadtverwaltung und Stadtwerk Winterthur neu geregelt werden.
Umweltfreundlicher Wärmeverbund im Quartier Waser
Stadtwerk Winterthur plant einen grossen Wärmeverbund im Quartier Waser in Winterthur-Seen. Zum Einsatz kommen neu hauptsächlich erneuerbare Energieträger, was den CO2-Ausstoss um rund 2500 Tonnen pro Jahr reduziert. Der Stadtrat beantragt für dieses Projekt die Freigabe eines Objektkredits von 12 Millionen Franken beim Grossen Gemeinderat. Diese Investition ist Teil des im Juni 2012 vom Volk bewilligten 40 Millionen Rahmenkredits für Energie-Contracting-Projekte.
Umweltfilm-Datenbank erhält Unterstützung aus Klimafonds
er Verein «Filme für die Erde» erhält 80 000 Franken vom Klimafonds Stadtwerk Winterthur. Dieser Beitrag ermöglicht es, mit dem Aufbau einer Filmdatenbank zu beginnen. Diese wird ab Frühling 2017 global verfügbar sein.
Umbau der Kehrichtverwertungsanlage erfolgreich beendet
2 400 Tonnen Stahl eingebaut, 37 000 Tonnen Beton gemischt, ein um 100 Prozent ver-grössertes Gebäudevolumen, nochmals verbesserte Abgaswerte: Die Kehrichtverwertungsanlage (KVA) in Winterthur präsentiert sich nach einer umfassenden Sanierung technisch auf dem neusten Stand und architektonisch in einem neuen Kleid. Nach rund neun Jahren Planung und Bau werden die anspruchsvollen Umbauarbeiten in diesem Herbst wie geplant abgeschlossen. Terminlich, kostenmässig und qualitativ erreicht das Projekt alle gesteckten Ziele. Die KVA erfüllt dank des Umbaus nun noch besser als bisher ihre Aufgabe, Kehricht umweltgerecht zu verbrennen und energetisch sinnvoll zu verwerten.

Paginierung

Fusszeile