Suche Suchresultate 193 Inhalte gefunden Stadt stellt sich der Geschichte der Kinder- und Jugendheime von 1950 bis 1990 Die Stadt Winterthur liess die Geschichte der Winterthurer Kinderheime von 1950 – 1990 durch ein Forschungsteam der ZHAW aufarbeiten. Die Erfahrungen von ehemaligen Heimkindern standen dabei im Zentrum. Entstanden ist ein facettenreiches Buch, das schwierige Kapitel wie Machtmissbrauch oder die Trennung von Geschwistern nicht ausklammert. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Städtischer Beitrag an Treuhanddienste für Menschen mit Behinderung Behinderte Menschen in einer schwierigen finanziellen Situation sollen auch weiterhin die Treuhanddienste der Pro Infirmis in Anspruch nehmen können. Deshalb beantragt der Stadtrat dem Grossen Gemeinderat für die Jahre 2018 bis 2021 einen jährlich wiederkehrenden Beitrag von 50 000 Franken an die Pro Infirmis Zürich. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Weniger trinken – Ihr Ziel? Gerade über die Festtage genehmigt man sich oft ein Glas zu viel. Wer manchmal das Gefühl hat, sein oder ihr Alkoholkonsum sei zu hoch und den Wunsch hat, weniger zu trinken, findet Unterstützung im Kurs «Weniger trinken – Ihr Ziel?». Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur 40 Jahre Alterszentrum Rosental Vor 40 Jahren wurde das neu erstellte Alterszentrum Rosental bezogen, zuerst vom Heimleiterpaar, dann von Bewohnerinnen und Bewohnern. Zum 40-Jahr-Jubiläum lädt das Alterszentrum zu verschiedenen Feierlichkeiten ein. Bilder und Geschichten führen dabei durch vergangene Zeiten und ein Stück Geschichte der Stadt Winterthur. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Wissenswertes rund ums Älterwerden Wo finde ich Unterstützung, wenn mir das Haushalten im Alter schwerfällt? Wie setzensich die Kosten eines Aufenthalts in einem Alters- und Pflegezentrum zusammen? Dieseund viele weitere Fragen beantwortet die neue Broschüre «Älter werden in Winterthur».Sie versammelt Wissenswertes für Seniorinnen und Senioren und deren Angehörige. Dasseparate Adressverzeichnis gibt einen Überblick über die Fülle an Angeboten undDienstleistungen. Die neue Publikation wurde von der Stadt Winterthur in Kooperationmit dem Altersforum erarbeitet. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur «Weniger trinken – Ihr Ziel?» Die Vorsätze mögen noch so gut sein, oft rücken sie schon kurz nach dem Jahreswechsel wieder in weite Ferne. Wer manchmal das Gefühl hat, sein oder ihr Alkoholkonsum sei zu hoch und Vorsätze in Taten umsetzen möchte, findet Unterstützung im Kurs «Weniger trinken – Ihr Ziel?». Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Bereichsleiter Alter und Pflege geht in Frühpension Markus Wittwer, Leiter von Alter und Pflege der Stadt Winterthur, hat sich entschieden, per Ende 2023 in Frühpension zu gehen. Der Stadtrat dankt ihm für seine äusserst wertvolle und kompetente Mitarbeit und seinen engagierten Einsatz. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Für die Pflegeversorgung der Zukunft: Umsetzung des Masterplans Im Masterplan Pflegeversorgung definiert das Departement Soziales, wie ein lückenloses und bedarfsgerechtes Pflege- und Betreuungsangebot für ältere Winterthurerinnen und Winterthurer geschaffen werden soll. Die im Bericht festgehaltenen Massnahmen wurden nun priorisiert und erste davon bereits umgesetzt. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Wohnsiedlung Grüzefeld bezugsbereit Die temporäre Wohnsiedlung Grüzefeld ist erstellt. Sie bietet Platz für 120 Asylsuchende und Flüchtlinge, die derzeit noch im Wohnheim Hegifeld leben. Nach dem Umzug kann das Wohnheim Hegifeld in Oberwinterthur umfassend saniert werden. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Alter und Pflege: Massnahmen zur Bewältigung der Coronakrise Die städtischen Alterszentren und die Spitex haben Vorkehrungen zur Bewältigung der Coronakrise getroffen. So wurden auf dem Areal des Alterszentrums Adlergarten 41 zusätzliche Pflegeplätze geschaffen und die Spitex stellt – gemeinsam mit privaten Spitexorganisationen – ein spezifisches Covid-19-Team zusammen. Damit ist die Stadt auf eine weitere Zunahme von Corona-Fällen vorbereitet. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Paginierung « 10 frühere Inhalte zurück 1 ... 12 13 14 15 16 17 18 ... 20 Die nächsten 10 Inhalte » vorwärts