Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

152 Inhalte gefunden
Jürg Altwegg blickt auf 100 Amtstage zurück und voraus in die Zukunft
Nach etwas mehr als 100 Tagen hat der «neue» Stadtrat Jürg Altwegg an einer gemeinsamen Medienkonferenz mit Stadtrat Stefan Fritschi auf seine erste Zeit im Departement Schule und Sport zurückgeblickt. Als grosse Herausforderung und wichtige Aufgabe betrachtet er unter anderem das Erschaffen von neuen Lösungsansätzen, um das stetige Wachstum der Sonderschulkosten schnellstmöglich zu bremsen. Zudem gilt es auch künftig rechtzeitig und am richtigen Ort genügend Schul- und Betreuungsraum zur Verfügung stellen zu können.
Kauf der Liegenschaft Rudolf Diesel-Strasse 10
Der Stadtrat beantragt dem Grossen Gemeinderat, den Kauf der Liegenschaft Rudolf Diesel-Strasse 10 für 12,5 Millionen Franken zuhanden der Volksabstimmung zu verabschieden. Die Liegenschaft wird seit 2009 durch das Berufsvorbereitungsjahr «Profil.» genutzt. Die Stadt möchte nun das im Mietvertrag vorgesehene und bis zum Januar 2019 befristete Vorkaufsrecht nutzen. Damit kann das Verwaltungsbudget im Bereich Berufsbildung künftig um jährlich 130 000 Franken entlastet werden.
Kredit für zeitgemässe ICT-Infrastruktur der Sonderschulen
Die ICT-Infrastruktur der städtischen Sonderschulen ist stark veraltet und muss dringend erneuert werden. Der Stadtrat hat zu diesem Zweck 200 000 Franken als gebundene Ausgaben festgelegt und erteilt die Ausgabenfreigabe.
Start ins neue Schuljahr für 11 031 Kinder und Jugendliche
Für 1101 Winterthurer Kinder ist der kommende Montag ein grosser Tag: ihr erster Schultag. Nach Jahren des stetigen Wachstums zeigt sich die Anzahl an Erstklässler und Erstklässlerinnen erstmals wieder leicht rückläufig. Die insgesamt 554 geführten Schulklassen entsprechen der seit 2003 fortlaufenden Schulraumprognose. Nebst zahlreichen anderen Neuerungen steht ab dem kommenden Schuljahr in allen Primarschulen der Stadt Winterthur die neue ICT-Infrastruktur zur Verfügung, bestehend aus Notebooks, Lernsticks und WLAN in den Klassenzimmern. Geprägt wird das Schuljahr 2017/2018 ausserdem von den Vorbereitungsarbeiten für den Lehrplan 21, der ab kommenden Sommer stufenweise eingeführt wird.
Aufbau einer Kunst- und Sportschule Winterthur
Die Zentralschulpflege Winterthur hat beschlossen, den Aufbau einer Kunst- und Sportschule Winterthur zu unterstützen. Im kantonalen Sportförderkonzept ist Winterthur als dritter Standort neben den beiden Kunst- und Sportschulen Uster und Zürich vorgesehen. Die bestehende Talentklasse im Schulhaus Feld soll auf Ende Schuljahr 2017/2018 aufgehoben werden.
MSW gut unterwegs Richtung neuer Zukunft
Nach dem überdeutlichen Bekenntnis des Grossen Gemeinderates zum Erhalt und zur Zukunft der Mechatronik Schule Winterthur MSW hat der Stadtrat das Projekt «MSW 4.0» gestartet. In dessen Rahmen wurde die Neuausrichtung der MSW breit abgestützt erarbeitet. Diese sieht unter anderem den Zusammenzug an einen einzigen Standort vor sowie ein neues Ausbildungskonzept und eine angepasste Organisationsstruktur. Vor den Sommerferien hat der Stadtrat nun über die für die Umsetzung des Projekts notwendigen Investitionskredite und Verordnungsänderungen befunden und legt diese zur Bewilligung dem Gemeinderat vor. Auch künftig bleibt die MSW in der Gemeindeordnung verankert und ist somit eine städtische Bildungsinstitution.
MSW - Projektvernissage und Tag der offenen Tür
Ein Jahr lang haben die Lernenden des 4. Lehrjahres der Mechatronikschule Winterthur MSW an ihren Abschlussarbeiten getüftelt und gearbeitet. Am 12. Mai 2017 präsentieren die Lernenden nun ihre Projektarbeiten in einer öffentlichen Ausstellung. Die besten Projekte werden am Tag der Vernissage durch eine Fachjury ausgezeichnet.
Schulanlage Laubegg im Quartier Dättnau wird erweitert
Das Schulhaus Laubegg im Quartier Dättnau soll durch einen Erweiterungsbau ergänzt werden, damit mittelfristig vierzehn Primarschulklassen untergebracht werden können. Der Stadtrat beantragt beim Grossen Gemeinderat für den Ausbau des Schulhauses einen Kredit von rund 4,7 Millionen Franken.
Stadtrat Stefan Fritschi ist neuer Präsident der Städteinitiative Bildung
Die Städteinitiative Bildung hat den Winterthurer Stadtrat Stefan Fritschi zu ihrem neuen Präsidenten gewählt. Der Vorsteher des Departements Schule und Sport hat das Amt per Anfang Jahr 2017 übernommen. Er tritt damit die Nachfolge seines Zürcher Kollegen Gerold Lauber an, der die Organisation vier Jahre präsidiert hat.
Bronzemedaille für MSW-Automatiker an den Swiss Skills
Erfolgreiche MSW-Lernende an den Schweizer Berufsmeisterschaften in Basel: Der Automatiker Michael Stricker kehrte mit der Bronzemedaille von den Swiss Skills zurück.

Paginierung

Fusszeile