Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

2276 Inhalte gefunden
Vorsteherin des Steueramts geht in Frühpension
Caroline Lüthi, Vorsteherin des Steueramts der Stadt Winterthur, hat sich entschieden, per Ende Mai 2026 frühzeitig in Pension zu gehen. Der Stadtrat dankt Caroline Lüthi für ihre langjährige, wertvolle Arbeit und ihr grosses Engagement. Die Stelle wird öffentlich ausgeschrieben.
2026 attraktive saisonale Festpreise für Solarstrom-Einspeisung in Winterthur
Der Stadtrat hat beschlossen, dass in Winterthur eingespeister Solarstrom 2026 mit saisonalen Festpreisen für Energie inklusive Herkunftsnachweis (HKN) vergütet werden kann. Dieses Preismodell bietet mehr Planungssicherheit für Produzent:innen und wird vertraglich vereinbart. Wer keinen Vertrag mit Stadtwerk Winterthur abschliesst, erhält für die eingespeiste Energie automatisch den Referenz-Marktpreis des Bundes.
Bereichsleiter Infrastruktur verlässt die Stadtverwaltung
Philip Cohen gibt per 28. Februar 2026 die Leitung des Bereichs Infrastruktur im Departement Schule und Sport ab. Der Stadtrat Winterthur bedauert den Entscheid und dankt Philip Cohen für sein Engagement.
Stadtrat stellt IT-Teilprojekt ein
Die Stadt Winterthur hat vor drei Jahren ein Projekt gestartet, um die Abwicklung der Finanz- und Personalprozesse zu modernisieren und optimieren. Während das Teilprojekt im Bereich Finanzen plangemäss in Betrieb genommen werden konnte, erteilte der Stadtrat im Teilprojekt Personal einer Betriebsaufnahme aus verschiedenen Gründen kein grünes Licht.
Kommunale Volksinitiative zustande gekommen
Die kommunale Volksinitiative «Ja zu weniger Schulden» ist zustande gekommen. Die Initiative wurde am 21. August 2025 eingereicht. Von den 1121 eingereichten und geprüften Unterschriften sind 1’027 Unterschriften gültig. Damit wurde die Schwelle von 1000 gültigen Unterschriften erreicht.
Instandstellung Neuwiesen III im Abschnitt Flüeli- Habsburgstrasse und Wart- bis Wülflingerstrasse
Der Zustand der Strassen und Werkleitungen im westlichen Neuwiesenquartier ist schlecht. Deshalb werden elf Strassenabschnitte saniert und zugleich der Strassenraum aufgewertet. Mit dem Projekt wird das Quartier an das Wärmenetz der Stadt Winterthur angeschlossen. Das Projekt leistet durch Entsiegelung, zusätzliche Bäume und Begegnungszonen einen Beitrag zur Erreichung der Stadtklima-Ziele.
Vergütung 2026 von Stadtwerk Winterthur an Steuerhaushalt
Insgesamt 10,5 Millionen Franken soll Stadtwerk Winterthur 2026 dem steuerfinanzierten Haushalt der Stadt Winterthur vergüten. Der Stadtrat überweist dem Stadtparlament einen entsprechenden Antrag.
Ergebnisse der Sicherheitsbefragung
Die grosse Mehrheit der Bevölkerung fühlt sich in Winterthur sicher. Dies geht aus der Befragung hervor, die im Juni 2025 in Winterthur durchgeführt wurde. Als grösste Probleme werden Littering und rücksichtsloses Verhalten im Strassenverkehr genannt. Die Befragten wünschen sich mehr Patrouillen sowie mehr Schutz für Fussgänger:innen und Velofahrer:innen. Die Stadtpolizei geniesst bei der Bevölkerung grosses Vertrauen – 80 Prozent sind mit ihr eher bis sehr zufrieden.
Sanierung und Erweiterung der Schulergänzenden Betreuung Tiefenbrunnen
Die Stadt Winterthur saniert die Schulergänzende Betreuung Tiefenbrunnen und erhöht deren Kapazität. Sie reagiert damit auf die steigenden Betreuungszahlen. Für die Sanierung hat der Stadtrat gebundene Ausgaben von rund 623'000 Franken beschlossen. Die Kosten für die Erweiterung liegen dem Parlament zur Bewilligung vor.
Information zur städtischen Abstimmungsvorlage vom 30. November 2025
In der Stadt Winterthur wird am 30. November 2025 nur über eine kommunale Vorlage abgestimmt (Neue Zuständigkeit für die Festlegung der Anzahl der Wahlbüromitglieder). Zur Vorlage wird keine Medienkonferenz durchgeführt. Interessierte Medien können sich für die Berichterstattung im Bedarfsfall an die Stadtkanzlei wenden.

Paginierung

Fusszeile