Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

2274 Inhalte gefunden
Neues Mitglied der evangelisch-reformierten Kirchenpflege Winterthur Mattenbach
Der Stadtrat hat an seiner Sitzung vom 3. November 2021 Tobia Bonazzi als Mitglied der evangelisch-reformierten Kirchenpflege Winterthur Mattenbach in stiller Wahl gewählt. Er ersetzt per sofort Dominik Siegmann, der im Juni zurücktrat. Bonazzi ist Gymnasiast und kam 2001 zur Welt.
Bewilligung für Taxistandplätze geregelt
Neues Mitglied im Stadtparlament
Einmal Gold und zweimal Silber für die MSW an den Schweizer Berufsmeisterschaften
Mit drei Medaillenerfolgen ging die Mechatronik Schule Winterthur (MSW) am Wochenende aus den diesjährigen Schweizer Berufsmeisterschaften Swiss Skills: Ian Hofer von der MSW und Cyrill Koller von der Bühler AG gewannen die Disziplin Industrie 4.0 und qualifizierten sich damit für die Weltmeisterschaften in Shanghai. Das MSW-Duo Marco Bolliger und Nils Deuber holten in derselben Disziplin Silber. Milan Rozycki von der MSW landete im Einzelwettkampf der Elektroniker:innen auf dem zweiten Platz.
9. Winti-Sola: Positive Bilanz mit über 2000 Läufer:innen
148 Zwölfer-Teams und somit 1776 Läufer:innen absolvierten am Samstag den Rundweg Winterthur anlässlich der neunten Winti-Sola. Das Team «The DJ Bobo Fanclub» siegte mit einer Zeit von 5:12:12 und einem komfortablen Abstand auf die Zweit- und Drittplat-zierten. 28 weitere Teams bestritten Teilstrecken. Am Nachmittag startete der Nach-wuchs zum dritten Mal an der Mini-Winti-Sola im Laufzentrum Teuchelweiher.
Schloss Hegi wird saniert
Das um das Jahr 1200 erbaute und über die Jahrhunderte hinweg gewachsene Schloss Hegi erfährt in den kommenden Jahren eine sorgfältige Sanierung und Restaurierung. Für die planerische Begleitung hat der Stadtrat den Zuschlag an ein Architekturbüro erteilt und einen Kredit für die Projektierung und für Notsicherungsmassnahmen genehmigt.
Unterstützung für die Gastrobranche: Zelte und holzbetriebene Aussenheizungen werden vorübergehend stadtweit ermöglicht
Der Stadtrat unterstützt die von der Corona-Pandemie hart getroffene Gastrobranche, indem er Zelte und holzbetriebene Aussenheizungen bis Ende März 2021 stadtweit ermöglicht. Zudem verlängert der Stadtrat die im Mai 2020 getroffene Regelung der Erweiterung von Aussenflächen sowie der Bewilligung von neuen Aussengastwirtschaften maximal bis zum 30. November 2021.
Baumfällungen im Winter 2020/21
Aus Sicherheitsgründen müssen diesen Winter 103 Bäume im Siedlungsgebiet der Stadt Winterthur gefällt werden. Trotzdem wächst der Baumbestand in öffentlichen Freiräumen seit Jahren konstant. Bei der Pflanzung von Bäumen achtet die Stadt darauf, den Bäumen möglichst optimale Voraussetzungen für eine gesunde Entwicklung zu geben.
Energiesparkocher für Madagaskar: Städtepartnerschaft unterstützt den Verein «ADES»
Mit Solar- und Energiesparkochern will der Verein «ADES» (Association pour le Développement de l’Energie Solaire Suisse-Madagascar) sowohl die einzigartige Natur auf Madagaskar schützen als auch der dortigen Bevölkerung einen Weg aus ihrer grossen Armut ermöglichen. Das durch den Verein eingereichte Projekt «Hilfe zur Selbsthilfe: Energiesparkocher für Madagaskar» hat die Städtepartnerschaft Schaffhausen – Frauenfeld – St. Gallen – Winterthur überzeugt und erhält von dieser für die Projektrealisierung 2021 einen Unterstützungsbeitrag über 275 000 Franken.
Anpassung rechtliche Grundlage für finanzielle Vergütung von Stadtwerk Winterthur an die Stadtkasse
Der Winterthurer Stadtrat beantragt beim Grossen Gemeinderat die Anpassung der rechtlichen Grundlage für die finanzielle Vergütung von Stadtwerk Winterthur an die Stadt Winterthur. Dieser Schritt ist notwendig, da der Bezirksrat die vom Grossen Gemeinderat 2013 beschlossene Regelung beanstandet hatte. Der Stadtrat beantragt für 2017 eine finanzielle Vergütung in der Höhe von 11,4 Millionen Franken.

Paginierung

Fusszeile