Einmal Gold und zweimal Silber für die MSW an den Schweizer Berufsmeisterschaften

Mit drei Medaillenerfolgen ging die Mechatronik Schule Winterthur (MSW) am Wochenende aus den diesjährigen Schweizer Berufsmeisterschaften Swiss Skills: Ian Hofer von der MSW und Cyrill Koller von der Bühler AG gewannen die Disziplin Industrie 4.0 und qualifizierten sich damit für die Weltmeisterschaften in Shanghai. Das MSW-Duo Marco Bolliger und Nils Deuber holten in derselben Disziplin Silber. Milan Rozycki von der MSW landete im Einzelwettkampf der Elektroniker:innen auf dem zweiten Platz.
Für die Mechatronik Schule Winterthur (MSW) waren die Swiss Skills vom 17. bis 21. September 2025 in Bern ein voller Erfolg: Sie erreichte bei den nationalen Wettkämpfen der besten Fachpersonen aus ihren Lehrberufen drei Medaillenplätze.
Im Teamwettkampf der Automatiker:innen in der Disziplin Industrie 4.0 holten Ian Hofer von der MSW und Cyrill Koller von der Bühler AG Gold, Marco Bolliger und Nils Deuber von der MSW Silber. Der Wettkampf in der Disziplin Industrie 4.0 setzt umfangreiche Kenntnisse in der automatisierten Produktion, Programmierung, Digitalisierung und Montagetechnik voraus.
Im Einzelwettkampf der Elektroniker:innen, in dem es darum ging, Print- und Hardware zu designen, Software zu programmieren sowie Simulationen und Fehlersuchen durchzuführen, konnte sich Milan Rozycki die Silbermedaille erkämpfen. Die beiden Elektroniker EFZ Andrin Haberzettl und Philippe Messmer von der MSW belegten den zehnten beziehungsweise zwölften Platz. Mit der Teilnahmen an den Swiss Skills dürfen sich alle Qualifizierten zu den besten Elektroniker:innen EFZ der Schweiz zählen.
Titelverteidigung an den World Skills 2026
Ian Hofer und Cyrill Koller haben sich mit ihrem Sieg in der Disziplin Industrie 4.0 für die Berufsweltmeisterschaften, die World Skills 2026, in Shanghai qualifiziert. Bis dahin durchläuft das Team eine intensive Vorbereitung: öffentliche Vorbereitungstests, Mental- und Medientraining, Vorbereitungen im Rahmen des nationalen Swiss-Skills-Teams und Trainings im Mechatronik-Labor der MSW.
In dieser Phase wird die MSW mit ihrer Erfahrung aus den Weltmeisterschaften 2022 und 2024, ihren Ausbildner:innen, Expert:innen und ihrer Infrastruktur eine wichtige Rolle spielen. Zuletzt hatte MSW-Absolvent Leon Bamert mit seinem Teamkollegen Maurin Schickli von der Bühler AG Silber in der Disziplin 4.0 bei den World Skills 2024 in Lyon geholt. Shanghai 2026 bedeutet damit eine weitere Titelverteidigung für die MSW, die Stadt Winterthur und die Schweiz.