Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

2277 Inhalte gefunden
Reglement für Klimafonds Stadtwerk Winterthur überarbeitet
Der Stadtrat hat das überarbeitete Reglement des Klimafonds Stadtwerk Winterthur gutgeheissen. Es vereinheitlicht verschiedene Grundlagen und aktualisiert unter anderem Regelungen zum Entscheidungsgremium und zu den Finanzen.
Bahnhof Winterthur 2045+: sieben Durchgangsgleise und ein neuer Wendebahnhof Vogelsang Nord
Der Hauptbahnhof Winterthur genügt den Verkehrsanforderungen, die in den kommenden Jahrzehnten gemäss heutigen Prognosen weiter wachsen werden, nicht mehr. Darum haben die Stadt Winterthur und die SBB gemeinsam verschiedene Ausbauvarianten untersucht. Die Entwicklungsplanung für den Bahnhof kommt zum Schluss, dass die zielführendste strategische Stossrichtung sieben oberirdische Durchgangsgleise und ein neuer Wendebahnhof im Areal Vogelsang Nord ist.
Stadtrat präsentiert ausgeglichenes Budget 2022
Der Stadtrat legt dem Parlament für das nächste Jahr ein ausgeglichenes Budget mit ei-nem kleinen Ertragsüberschuss von 0,2 Millionen Franken vor. Der Steuerfuss soll unver-ändert bleiben, und der mittelfristige Ausgleich wird erreicht.
Zivilschützer erneuern aufwändig Waldweg bei Burgruine Alt Wülflingen
Angehörige der Zivilschutzorganisation Winterthur und Umgebung (ZSO WIUM) setzten in der letzten Septemberwoche 2021 einen 370 Meter langen Weg bei der Burgruine Alt Wülflingen in Winterthur in Stand. An partiell sehr steilen Stellen legten sie über 140 neue Treppenstufen an. Die Ruine lädt nun wieder auf gut begehbaren und sicheren Wegen zu erlebnisreichen Waldspaziergängen ein.
Baustart Wärmeverbund Rudolf-Diesel-Strasse
Die Bauarbeiten zur Erschliessung der Rudolf-Diesel-Strasse mit Abwärme aus der Kehrichtverwertungsanlage (KVA) haben begonnen. Aufgrund der Arbeiten wird die Rudolf-Diesel-Strasse nur einseitig befahrbar sein. Auch die Buslinien 5 und 7 werden vom 4. Oktober bis 17. Dezember umgeleitet. Für die Haltestellen «Rudolf-Diesel» wie auch «Grüze-Märkte» werden Ersatzhaltestellen signalisiert.
Nachzählung zur «Verordnung über das gebührenpflichtige Parkieren auf öffentlichem Grund»: Resultat wurde bestätigt
Die Nachzählung zur städtischen Vorlage «Verordnung über das gebührenpflichtige Parkieren auf öffentlichem Grund» bestätigte das Abstimmungsresultat vom vorletzten Sonntag. Die Vorlage wurde mit einem Nein-Stimmenanteil von 50,1 Prozent abgelehnt. Die Stimmendifferenz betrug 64 Stimmen.
Neue Verordnung zu Parkhäusern und Velostationen
Der Stadtrat hat eine neue Verordnung zur Bewirtschaftung der städtischen Parkhäuser erarbeitet. Der Eigenwirtschaftsbetrieb, der neu «Parkieren Winterthur» heisst, umfasst dabei zusätzlich den Betrieb der Velostationen. Mit der Verordnung werden die rechtlichen Grundlagen aktualisiert. Es geht darin um die Bereitstellung, den Unterhalt und den Betrieb eines im öffentlichen Interesse stehenden Parkierungsangebots. Der Grosse Gemeinderat wird über die Verordnung zu befinden haben.
Stadtrat ordnet Nachzählung zur städtischen Abstimmung «Verordnung über das gebührenpflichtige Parkieren auf öffentlichem Grund» an
Die städtische Abstimmung über die «Verordnung über das gebührenpflichtige Parkieren auf öffentlichem Grund» ist äusserst knapp ausgefallen. Der Ja-Stimmen-Anteil beträgt 49,9 Prozent.
Planungskredit für Zentrumserschliessung Neuhegi-Grüze
Die Zentrumserschliessung Neuhegi-Grüze soll das kantonale Zentrumsgebiet Oberwinterthur/Grüze direkt an die Autobahnumfahrung anschliessen. Der Kantonsrat hat die Erschliessung 2017 im kantonalen Richtplan festgesetzt. Mit einer vertieften Vorstudie will die Stadt nun die Machbarkeit und Zweckmässigkeit prüfen und bestätigen. Die Studie ist unter anderem Grundlage für die Eingabe, voraussichtlich 2025, ins nächste Agglomerationsprogramm des Bundes. Der Stadtrat beantragt dem Grossen Gemeinderat einen Planungskredit von 1,5 Millionen Franken für die Ausarbeitung der vertieften Vorstudie.
Neue Online-Steuererklärung für Grundstückgewinne
Winterthur macht vorwärts bei der Digitalisierung. Als erste Gemeinde im Kanton Zürich bietet die Stadt Winterthur ihrer Kundschaft ein Online-Tool für die Grundstückgewinnsteuererklärung an. Ab sofort kann die Grundstückgewinnsteuererklärung vollständig online ausgefüllt werden.

Paginierung

Fusszeile