Suche Suchresultate 2242 Inhalte gefunden Masterplan für die räumliche Entwicklung des Bahnhofs Wülflingen Auf der Basis des Masterplans Bahnhof Wülflingen sollen die Zugänglichkeit zum Bahnhof, die Aufenthaltsbereiche und der öffentliche Raum im Umfeld des Bahnhofs aufgewertet werden. Der Masterplan ist eine gemeinsame städtebauliche Grundhaltung der SBB, der kantonalen Denkmalpflege und der Stadt Winterthur für eine koordinierte Gesamtentwicklung des Bahnhofquartiers. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Masterplan für die räumliche Entwicklung des Bahnhofs Töss Mit dem Masterplan Bahnhof Töss gibt die Stadt die räumliche Entwicklung des Bahnhofsumfelds behördenverbindlich vor. Das Ziel ist die Zugänglichkeit, die Aufenthaltsbereiche und den öffentlichen Raum aufzuwerten. Auslöser für den Masterplan ist das Projekt «MehrSpur Zürich Winterthur» der SBB und der damit verbundene Umbau des Bahnhofs Töss. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Der grösste Wanderspielplatz füllt spielend Lücken Auf dem Pausenareal der Winterthurer Primarschule Zinzikon steht seit wenigen Wochen der «Statt-Spiel-Platz». Der zur Spiellandschaft umgebaute Container, den Stadtrat Stefan Fritschi heute den Medien vorgestellt hat, soll als Übergangslösung dort eingesetzt werden, wo Not im Spiel ist. Das heisst, wenn ganze Spielplätze saniert werden oder wichtige Spielgeräte unerwartet ausfallen. Er ist der grösste Wanderspielplatz der Schweiz. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Cannabis-Pilotversuch: Entscheid frühestens Mitte 2022 Im Grossen Gemeinderat waren Cannabis-Pilotversuche schon mehrfach ein Thema. Inzwischen hat die Stadt Winterthur eine mögliche Beteiligung an der geplanten Cannabis-Studie der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich (PUK) und der Stadt Zürich abgeklärt. Wegen mangelnder Ressourcen bei der PUK kann das Projekt in Winterthur frühestens ab Mitte 2022 begonnen werden. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Die Stadtentwicklung positioniert sich neu Die Stadt Winterthur will sich noch konsequenter auf die Bedürfnisse einer nachhaltigen Stadt und einen wirksamen Klimaschutz ausrichten und organisiert den Bereich Stadtentwicklung neu. Im Fokus stehen dabei die Themen Smart City, Winterthur als Wirtschaftsstandort sowie Soziale Stadtentwicklung. Die Fachstelle Nachhaltige Entwicklung im Departement Sicherheit und Umwelt wird neu zur Fachstelle Klima und konzentriert sich auf den Themenbereich Klima und Energie. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Schulhaus Langwiesen mit neuer Fotovoltaikanlage Der Stadtrat hat einen Kredit von 52 880 Franken für den Bau einer Fotovoltaikanlage auf dem Dach des Modulbaus des Schulhauses Langwiesen in Winterthur beschlossen. Die Anlage produziert künftig umweltfreundlichen Solarstrom für den Eigenbedarf des Schulhauses. Bis 2025 sollen auf städtischen Gebäuden hundert neue Fotovoltaikanlagen installiert werden. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Was, wenn das Geld nicht reicht? Finanzielle Unterstützung im Alter Mit der Veranstaltung «Was, wenn das Geld nicht reicht? Finanzielle Unterstützung im Alter» thematisiert die Fachstelle Alter und Gesundheit zusammen mit Pro Senectute Kanton Zürich die Frage nach den Finanzen im Alter. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Auffrischung des Gemeinderatsaals Der in die Jahre gekommene Gemeinderatssaal im Rathaus wird renoviert. Mit dieser Auffrischung und einer geplanten Ausrüstung mit moderner Kommunikationstechnologie sollen die Anforderungen an einen zeitgemässen Parlamentssaal erfüllt werden. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Ersatzneubau für Revierstützpunkt in Veltheim Der Revierstützpunkt des Strasseninspektorats an der Kiesstrasse in Veltheim ist seit den 1960er-Jahren nicht mehr renoviert worden. Die bestehenden Gebäude können nur noch teilweise genutzt werden. Sie sollen nun durch einen Neubau ersetzt werden, der sich harmonisch in das bestehende Quartier einfügt. Der Stadtrat beantragt dafür beim Grossen Gemeinderat einen Kredit von 2,593 Millionen Franken. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Neue Lichtsignalanlage am Knoten Dättnauer-/Steigstrasse Mit einer neuen Lichtsignalanlage und dem Umbau des Knotens Dättnauer-/Steigstrasse kann eine sicherere und effizientere Kreuzung für alle Verkehrsteilnehmenden geschaffen werden. Die Quartiere werden besser angebunden, insbesondere die Verlustzeiten des öffentlichen Verkehrs können reduziert und der Fahrplan kann stabilisiert werden. Nach Abzug der gebundenen Ausgaben und der bereits bewilligten und beanspruchten Projektierungskredite beantragt der Stadtrat dem Grossen Gemeinderat für dieses Vorhaben einen Kredit von 875 000 Franken. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Paginierung « 10 frühere Inhalte zurück 1 ... 98 99 100 101 102 103 104 ... 225 Die nächsten 10 Inhalte » vorwärts