Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

401 Inhalte gefunden
Moderne Kehrichtentsorgung in der Altstadt
Die Unterflurcontainer in der Altstadt werden von der Bevölkerung rege benutzt. Die neue Art der Kehrichtentsorgung bewährt sich im täglichen Gebrauch. Nach Vollendung der zweiten Ausbauetappe mit sieben zusätzlichen Standorten plant das Tiefbauamt nun den nächsten Schritt: Entlang der Stadthaus- und der General-Guisan-Strasse entstehen fünf neue Anlagestandorte.
Konzept für die Planung und Bewirtschaftung öffentlicher Parkplätze
Öffentliche Parkplätze sollen in Wohnquartieren vor allem von Anwohnenden und in den Zentren von Besucherinnen und Besuchern genutzt werden – und nicht von Pendlerinnen und Pendlern. Das ist ein Kernziel des Konzepts «Parkraumplanung und -bewirtschaftung», das der Stadtrat verabschiedet hat.
Disco- und Barbetriebe in Winterthur kontrolliert
Die Feuerpolizei der Stadt Winterthur hat in Disco- und Barbetrieben unangemeldete Kontrollen durchgeführt. Dem Grossteil der Betriebe kann zusammenfassend ein gutes Zeugnis hinsichtlich des vorbeugenden Brandschutzes ausgestellt werden. Einzelne angetroffene Verstösse gegen feuerpolizeiliche Auflagen bestätigen die Notwendigkeit derartiger Kontrollen.
Stadt und SBB starten Planungsverfahren für Gleisraum im Zentrum von Winterthur
Die SBB und die Stadt Winterthur starten ein gemeinsames Planungsverfahren für den innerstädtischen Gleisraum zwischen Tössmühle und Lindspitz. Mit einer Testplanung sollen bis Mitte 2018 Szenarien für die Umnutzung einzelner Teilareale geprüft und das Zusammenspiel mit den geplanten Infrastrukturvorhaben, wie der Brüttenertunnel und ein künftiger Bahnhofausbau, untersucht werden.
Ostersonntag: Naturschutzaktion im Wildpark Bruderhaus
Besucherinnen und Besucher können am Ostersonntag im Wildpark Bruderhaus einige Vertreter aus der riesigen und erstaunlichen Tiergruppe der Insekten kennen und schätzen lernen. Fachleute geben Auskunft, wie die oft heimlichen Gäste im Garten und auf dem Balkon Unterschlupf und Nistplätze finden und uns helfen, Schädlinge zu bekämpfen und Pflanzen zu bestäuben. Die Aktion «Insekten im Garten und auf dem Balkon – bei Tag und bei Nacht» wird mit Unterstützung von Stadtgrün Winterthur vom Verein «Natur liegt nahe» durchgeführt.
Zwischenbilanz und Blick nach vorn vor dem Baustart zum letzten Masterplan-Bahnhof-Grossprojekt
Vor dem Start zur nächsten Bauphase beim Bahnhof Winterthur und im Bereich Rudolfstrasse haben das Tiefbauamt der Stadt Winterthur und die SBB zu einer gemeinsamen Informationsveranstaltung eingeladen. Das Interesse der Grundeigentümer und Grundeigentümerinnen sowie der Anwohnenden war gross. Ab Januar 2018 wird das letzte anstehende Gesamtprojekt des Masterplans Bahnhof zusammen mit den SBB in Angriff genommen: die Personenunterführung Nord, die parallel geführte Veloquerung inklusive unterirdischer Velostationen und die Aufwertung der Rudolfstrasse.
Sanierung des Eschenbergturmes – Sperrung ab Montag
Der 128-jährige Eschenbergturm wird saniert. Der Rost an der Tragkonstruktion wird entfernt, die Treppe instand gestellt, das Geländer erhöht und die Umgebung des Turms neu gestaltet. Der Turm bleibt über die Dauer der Bauarbeiten ab nächstem Montag bis Juni 2017 für das Publikum gesperrt.
Neuer Stadtbaumeister ist bestimmt
Nach rund zehn Jahren verlässt der bisherige Stadtbaumeister Michael Hauser per Ende Mai 2017 die Stadtverwaltung. Der Stadtrat hat nun die Nachfolge geregelt und Jens Andersen als neuen Leiter des Amts für Städtebau bestimmt.
Brücke des Bahnfusswegs wird verbreitert
Im Zuge der Bauarbeiten am Bahnhof Winterthur muss die bestehende Brücke des Bahnfussweges über die Wülflingerstrasse abgebrochen und an neuer Stelle wieder erstellt werden. Der Stadtrat beantragt dem Grossen Gemeinderat für den Neubau einer auf 5,5 Meter verbreiterten Brücke einen Investitionsbeitrag von 770 000 Franken an die SBB. Netto entstehen der Stadt keine Kosten, da die Brücke über den Strassenfonds finanziert wird.
Baugesuch für die Sanierung Ruine Alt Wülflingen
Nachdem die vom Zerfall bedrohte Ruine Alt Wülflingen in den letzten Jahren mehrfach notfallmässig saniert werden musste, steht ab diesem Mai eine letzte planmässige Etappe an. Voraussichtlich im Sommer 2018 wird die Ruine der Öffentlichkeit wieder zur Verfügung stehen.

Paginierung

Fusszeile