Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

396 Inhalte gefunden
Zwischenbilanz und Blick nach vorn vor dem Baustart zum letzten Masterplan-Bahnhof-Grossprojekt
Vor dem Start zur nächsten Bauphase beim Bahnhof Winterthur und im Bereich Rudolfstrasse haben das Tiefbauamt der Stadt Winterthur und die SBB zu einer gemeinsamen Informationsveranstaltung eingeladen. Das Interesse der Grundeigentümer und Grundeigentümerinnen sowie der Anwohnenden war gross. Ab Januar 2018 wird das letzte anstehende Gesamtprojekt des Masterplans Bahnhof zusammen mit den SBB in Angriff genommen: die Personenunterführung Nord, die parallel geführte Veloquerung inklusive unterirdischer Velostationen und die Aufwertung der Rudolfstrasse.
Sanierung des Eschenbergturmes – Sperrung ab Montag
Der 128-jährige Eschenbergturm wird saniert. Der Rost an der Tragkonstruktion wird entfernt, die Treppe instand gestellt, das Geländer erhöht und die Umgebung des Turms neu gestaltet. Der Turm bleibt über die Dauer der Bauarbeiten ab nächstem Montag bis Juni 2017 für das Publikum gesperrt.
Neuer Stadtbaumeister ist bestimmt
Nach rund zehn Jahren verlässt der bisherige Stadtbaumeister Michael Hauser per Ende Mai 2017 die Stadtverwaltung. Der Stadtrat hat nun die Nachfolge geregelt und Jens Andersen als neuen Leiter des Amts für Städtebau bestimmt.
Brücke des Bahnfusswegs wird verbreitert
Im Zuge der Bauarbeiten am Bahnhof Winterthur muss die bestehende Brücke des Bahnfussweges über die Wülflingerstrasse abgebrochen und an neuer Stelle wieder erstellt werden. Der Stadtrat beantragt dem Grossen Gemeinderat für den Neubau einer auf 5,5 Meter verbreiterten Brücke einen Investitionsbeitrag von 770 000 Franken an die SBB. Netto entstehen der Stadt keine Kosten, da die Brücke über den Strassenfonds finanziert wird.
Baugesuch für die Sanierung Ruine Alt Wülflingen
Nachdem die vom Zerfall bedrohte Ruine Alt Wülflingen in den letzten Jahren mehrfach notfallmässig saniert werden musste, steht ab diesem Mai eine letzte planmässige Etappe an. Voraussichtlich im Sommer 2018 wird die Ruine der Öffentlichkeit wieder zur Verfügung stehen.
Vertrag zum städtischen Freiraum Werk 1 unterzeichnet
Die Stadt Winterthur und Implenia haben in einem kooperativen Verfahren und unter Mitwirkung der Bevölkerung die Vorgaben für die Gestaltung des öffentlichen Freiraums im Sulzerareal Werk 1 festgelegt. Der entsprechende Landabtretungsvertrag wurde jetzt unterzeichnet. Nach der schrittweisen Fertigstellung werden diese Plätze und Gassen an die Stadt übergehen. Als Erstes wird nun ein Grossteil des zentralen Dialogplatzes erstellt, zusammen mit dem Bau der angrenzenden Wohnüberbauung.
Gebührensack: neues Fabrikat
Infolge Wechsels des Produzenten durch den Vertragspartner der Stadt hat der Winterthurer Gebührensack gewisse Veränderungen erfahren.
Verkehrsplanung neu im Tiefbauamt
Ab 1. Januar 2017 ist die städtische Verkehrsplanung dem Tiefbauamt unterstellt. Damit sollen die verkehrlichen Anliegen im Departement Bau gebündelt werden. Bisher war die Verkehrsplanung ein Aufgabenbereich des Amts für Städtebau. Betroffen sind vier Personen.
Gesucht: Stadtbaumeister/in für Winterthur
Stadtbaumeister Michael Hauser verlässt im Frühjahr 2017 nach zehn Jahren die Stadtverwaltung. Heute wurde die Suche nach der Nachfolge resp. der Nachfolgerin gestartet. Der Stadtrat setzt für die Wiederbesetzung dieser attraktiven Stelle einen Wahlausschuss aus Stadtrat Josef Lisibach, Stadträtin Yvonne Beutler und Stadtrat Stefan Fritschi ein.
Stadtrat unterstützt Agglomerationsprogramm Winterthur und Umgebung der 3. Generation
Der Kanton Zürich hat dem Bund das Agglomerationsprogramm Winterthur und Umgebung der 3. Generation (Laufzeit 2019–2022) zur Prüfung eingereicht. Bei der Erarbeitung der eingegebenen Massnahmen wurde die Stadt Winterthur eng einbezogen

Paginierung

Fusszeile