Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

396 Inhalte gefunden
Einführung von Tempo 30 rund um die Altstadt
Der Stadtrat setzt die im Postulat «Tempo 30 rund um die Altstadt» geforderte Verkehrsberuhigung um. Im Einklang mit dem Zielbild Temporegime und der räumlichen Entwicklungsperspektive Winterthur 2040 sollen der Verkehrsablauf dadurch harmonisiert und die Situation für den Fuss- und Veloverkehr wie auch für die Anwohnenden aufgewertet werden.
Die Wieshofstrasse wird ausgebaut und umgestaltet
Die Wieshofstrasse soll von der Schlosstalstrasse bis zum Weiler Wishof zeitgemäss ausgebaut und umgestaltet werden. Die Anforderungen der Industrie- und Gewerbeerschliessung werden dabei berücksichtigt und eine durchgehende sichere Fusswegverbindung realisiert. Über die Anpassung der Strassenoberfläche wird ein öffentliches Mitwirkungsverfahren durchgeführt.
Mitwirkungsverfahren für Veloschnellroute Oberseen bis Stadtzentrum
Im Zusammenhang mit der dringend notwendigen Belagssanierung entlang des Mattenbachwegs soll die im regionalen Richtplan eingetragene Veloschnellroute von Oberseen bis ins Stadtzentrum umgesetzt werden. Der Mattenbachweg wird, wo möglich, geringfügig verbreitert, und die fehlende Beleuchtung wird nachgerüstet. Der Knotenbereich Talgut-/Mattenbachstrasse wird neugestaltet. Im übrigen Perimeter erfolgen kleinere Anpassungen und Markierungsänderungen. Über die Anpassung der Strassenoberfläche wird ein öffentliches Mitwirkungsverfahren durchgeführt.
Die Baulinien werden teilrevidiert
Die Baulinien-Teilrevision 2021 umfasst drei Anträge zur Anpassung von Verkehrsbaulinien. Neben einem privaten Antrag beim Juchpark sichern die beiden weiteren Anträge den erforderlichen Raum für den Ausbau der Buswendeschlaufe Härti in Wülflingen und den Korridor zwischen St. Gallerstrasse und Ohrbühlstrasse.
Ausschreibung des öffentlichen Plakataushangs
Der Vertrag über Plakatwerbeanlagen auf öffentlichem Grund (Plakatvertrag) mit den bisherigen Konzessionärinnen läuft nach fünf Jahren per Ende Jahr aus und soll auf den 1. Januar 2023 neu vergeben werden. Die Ausschreibung ist auf Simap publiziert.
Veloschnellroute Rennweg wird umgesetzt
Im Zuge der anstehenden Deckbelagsarbeiten wird der Rennweg im Abschnitt Schützen- bis Wartstrasse zur Veloschnellroute umgestaltet. Für das Projekt werden das Planauflageverfahren durchgeführt und gleichzeitig die entsprechende Verkehrsanordnung publiziert.
Areal Obertor: Einzelprojekte statt Gestaltungsplan
Das kantonale Amt für Raumentwicklung hat den Entwurf des öffentlichen Gestaltungsplans Areal Obertor geprüft: Für das Amt ist die Verpflichtung zur Kostenmiete nicht genehmigungsfähig und die Pflicht zur Verschiebung privater Parkplätze kann nicht durchgesetzt werden. Somit können wesentliche Ziele des Gegenvorschlags zur Volksinitiative «Obertor: Boden behalten – Winterthur gestalten» mit einem öffentlichen Gestaltungsplan nicht erreicht werden. Der Stadtrat beantragt dem Stadtparlament deshalb, die Ziele des Gegenvorschlags mit vier Einzelprojekten zu erreichen und auf den Gestaltungsplan zu verzichten.
Projektwettbewerb Schulhaus Steinacker ist entschieden
Für die Sanierung und Erweiterung der Schulanlage Steinacker wurde ein Projektwettbewerb für Architektur und Landschaftsarchitektur durchgeführt. Der Stadtrat hat sich aufgrund der Empfehlung der Jury für das Projekt «Eyjafjallajökull» des Teams Bischof Föhn Architekten (Zürich), Parbat Landschaftsarchitektur GmbH (Appenzell) und Jäger Baumanagement AG (Zürich) entschieden.
Veloschnellroute zwischen Töss und Stadtzentrum wird erstellt
Zwischen Töss und dem Stadtzentrum soll im Herbst 2022 mit einfachen Sofortmassnahmen die Veloschnellroute Nummer 4 erstellt werden. Dabei wird dem Veloverkehr ab dem Rieterareal bis ins Sulzerareal neuerdings der «rote Teppich» ausgelegt.
Inbetriebnahme neues Fahrzeug für die Reinigung der Bushaltestellen
Das Tiefbauamt hat ein neues Fahrzeug für die Haltestellenreinigung in Betrieb genommen. Nun schreibt das Tiefbauamt auch den Ersatz der alten Abfallgitterkörbe durch neue Abfallsammelbehälter an den Bushaltestellen öffentlich aus. Das neue Fahrzeug und die neuen Abfallsammelbehälter sollen die Sauberkeit an den Bushaltestellen verbessern und den Betrieb und Unterhalt optimieren.

Paginierung

Fusszeile