Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

387 Inhalte gefunden
Der Knoten Tösstalstrasse/Eidbergstrasse am Seemer Buck wird verkehrssicher ausgebaut
Die provisorische Lichtsignalanlage auf der Tösstalstrasse bei der Einmündung Eidbergstrasse soll durch eine definitive Lösung ersetzt und der Knoten für alle Verkehrsteilnehmenden sicherer gestaltet werden. Die Eidbergstrasse wird bis zur Weierstrasse erneuert und die bisher fehlende Fuss- und Veloverbindung wird ergänzt. Die bestehende Brücke über die SBB-Linie ist zu wenig breit und statisch ungenügend; sie wird ersetzt.
Umzonung soll Zukunft des Reitbetriebs im Schweikhof sichern
Rekurs verzögert Sanierung der Technikumstrasse
Schlechtes Kosten-Nutzenverhältnis für unterirdische Zentrumserschliessung Neuhegi-Grüze
Anpassungen Zonenplan und Verkehrsbaulinien im Quartier Gütli
Befragung zeigt: Bevölkerung unterstützt bisherige Verkehrspolitik der Stadt Winterthur
Eine Studie im Auftrag der Stadt Winterthur sowie der Städtekonferenz Mobilität zeigt, dass die Winterthurer Verkehrspolitik im Einklang mit den Bedürfnissen der Bevölkerung steht: Eine Mehrheit der Befragten ist mit der Verkehrssituation zufrieden, befürwortet allerdings mehr Platz für Menschen zu Fuss und auf dem Velo, mehr ÖV und verkehrsberuhigte Räume. Anwohnende von Strassen mit Tempo 20 oder 30 sind zufriedener mit dem Temporegime als solche an Tempo-50-Strassen.
BZO-Revision ohne Grünflächenziffer ans Parlament überwiesen – sofortiges Ende der Vorwirkung
Der Stadtrat überweist die Teilrevision der Bau- und Zonenordnung (BZO) ans Stadtparlament zur Festsetzung. Inhalt ist die Interkantonale Vereinbarung über die Harmonisierung der Baubegriffe (IVHB). Nicht mehr Teil der Vorlage ist die Einführung einer Grünflächenziffer. Mit dem Stadtratsentscheid erlischt per sofort deren Vorwirkung.
Neubau Veloroute Grüze – Hegi
Für die Veloroute Hegi ist ein neuer Abschnitt geplant, der die Lücke zwischen den Bahnhöfen Grüze und Hegi für den Fuss- und Veloverkehr schliessen soll. Als bedeutende öffentliche Infrastruktur werden die Kosten von 6 bis 9 Millionen Franken für den 1,1 Kilometer langen Abschnitt zum Grossteil aus dem kantonalen Strassenfonds sowie dem Agglomerationsprogramm des Bundes finanziert.
Instandstellung und Neugestaltung eines Abschnitts der Wülflingerstrasse
Der Zustand der Wülflingerstrasse im Abschnitt Härti bis zur Abzweigung der Neftenbacherstrasse und der Neftenbacherstrasse bis zur Stadtgrenze ist sehr schlecht. Deshalb wird dieser Strassenabschnitt saniert und verkehrlich optimiert, und zugleich soll der Strassenraum aufgewertet werden. Der Kanton Zürich beteiligt sich mittels Strassenfonds am Grossteil der Kosten. Das Tiefbauamt unterbreitet das Projekt der Bevölkerung zur Mitwirkung.
Der Kredit für die Frauenfelderstrasse kommt vors Parlament

Paginierung

Fusszeile