Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

2D-Stadtplan - Datenbeschreibung

Stadtplan mit Interessanten Objekten

Bild Legende:

Produktangaben: Unter Ebenen können weitergehende Informationen zu den wichtigen Standorten (POI) zugeschaltet und abgefragt werden: Öffentlicher Verkehr (Fahrplan), Fundbüros, Kinderbetreuung, Gesundheit, Kirchliche Bauten, Kultur, Parkanlagen, Parkieranlangen, Polizei, Poststellen, Schulen, Sehenswürdigkeiten, Sport, Touristeninformation, Unterkünfte, Veranstaltungsräume und Verwaltung.
Der Sehenswürdigkeiten des Stadtplanes können auch als Überlagerungsthema mit weiteren Themen kombiniert angezeigt werden.
Die Darstellung der Hintergrundkarte erfolgt in fünf verschiedenen Zoomstufen in folgenden Massstabbereichen:

Nachführung: laufende Nachführung

Administrative Einteilungen

Bild Legende:
  • Betreibungskreise
  • Notariatskreise
  • Kirchgemeinden
  • Schulkreise
  • Stadtkreise
  • Gebietsaufteilungen für Beratungen
  • Postleitzahlkreise
  • Statistische Quartiere

Produktangaben: Zeigt die jeweilige administrative Einteilung der Stadt als farbige Flächen. Als Basisplan wird in dieser Karte abhängig vom dargestellten Kartenausschnitt (Planmassstab) den Übersichtplan oder die Landeskarten hinterlegt.

Nachführung: Unregelmässige Nachführung bei Bedarf

WMS-Geodienst:

https://stadtplan.winterthur.ch/wms/Betreibungskreise https://stadtplan.winterthur.ch/wms/Notariatskreise https://stadtplan.winterthur.ch/wms/KatholischeKirchgemeinden https://stadtplan.winterthur.ch/wms/ReformierteKirchgemeinde https://stadtplan.winterthur.ch/wms/Schulkreise https://stadtplan.winterthur.ch/wms/Postleitzahlkreise https://stadtplan.winterthur.ch/wms/StatistischeQuartiere https://stadtplan.winterthur.ch/wms/BeratungBaugesuche https://stadtplan.winterthur.ch/wms/BeratungBrandschutz https://stadtplan.winterthur.ch/wms/BeratungReklamegesuche https://stadtplan.winterthur.ch/wms/BeratungArchitektur https://stadtplan.winterthur.ch/wms/BeratungDenkmalpflege https://stadtplan.winterthur.ch/wms/StadtkreisverantwortlicheVermessung

Dateneigentümer: Vermessungsamt, Stadt Winterthur
Seitenanfang

Amtliche Vermessung

Bild Legende:

Produktangaben: In dieser Karte werden die Daten der amtlichen Vermessung abhängig vom gewählten Kartenausschnitt (Planmassstab) in unterschiedlichen Detailierungsstufen dargestellt. Die detaillierteste Sicht entspricht ungefähr dem Plan für das Grundbuch. Die Originaldaten weisen eine Nachbargenauigkeit von wenigen Zentimetern auf. Mit der Informationsabfrage kann die Grundstücknummer angezeigt werden. Unter Ebenen können weitere Datenthemen zugeschaltet und weitergehende Informationen zu den Bauabstandslinie und Zonengrenzen angezeigt werden.
Diese Karte steht in Farbe und schwarz/weiss zur Verfügung und kann auch als Hintergrundkarte mit weiteren Themen kombiniert angezeigt werden.
Die Darstellung der Hintergrundkarte erfolgt in sechs verschiedenen Zoomstufen in folgenden Massstabbereichen

Nachführung: Laufende Nachführung nach Bauvollendung innerhalb eines Jahres

Dateneigentümer: Vermessungsamt, Stadt Winterthur

Seitenanfang

Baumkataster

Bild Legende:

Produktangaben: Der Baumkataster der Stadt Winterthur beinhaltet alle Bäume, die von der Stadtgärtnerei gepflegt und unterhalten werden. Neben der Baumbezeichnung ist auch der wissenschaftliche Name und das Pflanzjahr abrufbar.
Die Karte kann sowohl als Thema wie auch als Überlagerungsthema mit weiteren Themen kombiniert angezeigt werden.

Nachführung: laufende Nachführung

WMS-Geodienst: https://stadtplan.winterthur.ch/wms/Baumkataster

Dateneigentümer: Stadtgrün Winterthur

Seitenanfang

Empfindlichkeitsstufen

Bild Legende:

Produktangaben: Die Empfindlichkeitsstufen gemäss Lärmschutzverordnung vom 15.12.1986 (LSV) bezeichnen die einzuhaltenden Lärmgrenzwerte. Zusätzlich zu den ordentlichen Werten (Grundnutzung) sind die Gebiete mit Höhereinstufungen (Lockerung aufgrund der Lärmvorbelastung) und Planungswerten (strengere Bestimmungen infolge Einzonung oder Erschliessung nach 1986) ersichtlich. Unter „Planungswert Hinweis“ sind Gebiete erfasst, in welchen aufgrund der Aktenlage (Einzonung oder Erschliessung erst nach 1986) die Planungswerte höchstwahrscheinlich einzuhalten sind, jedoch noch kein formeller Beschluss dazu vorliegt. Flächen der Zone für öffentliche Bauten ohne Höhereinstufung sind der Empfindlichkeitsstufe II zugeordnet. Der Schiessplatz Ohrbühl hat als Grundeinstufung die Empfindlichkeitsstufe IV.
Die Karte kann sowohl als Thema wie auch als Überlagerungsthema mit weiteren Themen kombiniert angezeigt werden.

Nachführung: Laufende Nachführung, sobald Planänderungen rechtsgültig werden. Zudem sind geplante Änderungen ab der ersten öffentlichen Auflage speziell ersichtlich.

WMS-Geodienst: https://stadtplan.winterthur.ch/wms/Laermempfindlichkeitsstufen_OEREB

Dateneigentümer: Amt für Städtebau, Stadt Winterthur

Seitenanfang

Feuerstellen

Bild Legende:

Produktangaben: Der Feuerstellenplan zeigt die Feuerstellen im Wald und Waldrand, welche zum Feuern und Grillieren gebraucht werden können.

Nachführung: Periodische Nachführung

Dateneigentümer: Stadtgrün Winterthur

Seitenanfang

Gebäudebrüter

Bild Legende:

Produktangaben: Gebäudebrütende Arten wie Mauersegler, Alpensegler, Mehlschwalben und Fledermäuse und ihre Nester sind gemäss kantonalem Jagdgesetz und dem Natur- und Heimatschutzgesetz geschützt. Es ist deshalb wichtig, dass bei baulichen Veränderungen und Sanierungen der Fassade oder des Daches frühzeitig der Kontakt zu Stadtgrün Winterthur gesucht wird für eine Beratung.

Der Gebäudebrüterplan zeigt die bekannten Niststandorte von Gebäudebrütern der Stadt Winterthur. Er soll die Planung von Dach- und Fassadenarbeiten erleichtern. Die Standorte werden stichprobenmässig nachgeführt. Es erhebt jedoch nicht den Anspruch, die Gebäudebrüterstandorte vollständig zu erfassen.

Nachführung: Laufende Nachführung

Dateneigentümer: Stadtgrün Winterthur

Seitenanfang

Grünflächensponsoring

Bild Legende:

Produktangaben: Karte des Grünflächensponsorings unter dem Label 'Winterthur blüht' dargestellt im Stadtplan als Blumensymbol mit Angabe zu den rund 30 Standorten, Status (frei/besetzt) und Sponsor. Reservieren Sie sich eine Grünfläche im Winterthurer Siedlungsgebiet und übernehmen Sie ein Flächensponsoring als Private oder Firma und sehen sie sich die Sponsorenliste an.
Die Karte kann sowohl als Thema wie auch als Überlagerungsthema mit weiteren Themen kombiniert angezeigt werden.

Nachführung: Laufende Nachführung

Dateneigentümer: Stadtgrün Winterthur

Seitenanfang

Hallwag Kümmely+Frey

Bild Legende:

Produktangaben: Der Stadtplan wird primär für Kartenprodukte wie den offiziellen Stadtplan 1:15'000 und die städtische Velokarte verwendet.
Die Karte steht als Original in Farbe, als Velokarte und in Grautönen zur Verfügung. Sie kann als Hintergrundkarte beliebig im Stadtplan mit weiteren Themen kombiniert dargestellt werden.

Nachführung: 2020

Dateneigentümer: Hallwag Kümmerly+Frey AG, Schönbühl

Seitenanfang

Inventar schutzwürdiger Bauten

Bild Legende:

Produktangaben: Gemäss kantonalem Planungs- und Baugesetz (PBG) § 203 sind über schutzwürdige Baudenkmäler Inventare zu führen. Es wird unterschieden zwischen Baudenkmälern von kantonaler und kommunaler Bedeutung. Während die Baudirektion des Kantons für die Baudenkmäler von kantonaler (überkommunaler) Bedeutung zuständig ist, ist die Stadt Winterthur für diejenigen von kommunaler Bedeutung verantwortlich. Das kommunale Inventar schutzwürdiger Baudenkmäler wurde vom Stadtrat Winterthur am 22. März 2006 – im Sinne einer Revision des bestehenden Inventars – neu festgesetzt. Am 5. Juni 2013 hat der Stadtrat eine Inventarergänzung von Bauten und Freiräumen der Nachkriegszeit bis 1980 festgesetzt.

Schutzobjekte sind gemäss § 203 PBG 'Ortskerne, Quartiere, Strassen und Plätze, Gebäudegruppen, Gebäude und Teile sowie Zugehör von solchen, die als wichtige Zeugen einer politischen, wirtschaftlichen sozialen oder baukünstlerischen Epoche erhaltenswürdig sind oder die Landschaften und Siedlungen wesentlich mitprägen, samt der für ihre Wirkung wesentlichen Umgebung.'

Das Inventar ist in erster Linie ein Hinweisinventar, welches das Baubewilligungsverfahren erleichtern soll. Nur die im Inventar aufgeführten Objekte werden im Rahmen des Verfahrens von der Denkmalpflege geprüft. Im Inventar sind sowohl die bereits formell geschützten wie die potenziell schutzwürdigen Bauten aufgeführt. Der entsprechende Status eines Baus kann unter 'Objektinformation' abgerufen werden (nur für die Baudenkmäler von kommunaler Bedeutung möglich). Beim Hauptteil der Inventarobjekte handelt es sich um schutzwürdige Bauten, bei denen eine Schutzwürdigkeit vermutet aber noch nicht nachgewiesen ist. Im Rahmen eines Baugesuches wird geprüft, ob die projektierten Massnahmen den Erhalt eines Inventarobjektes gefährden und ob dieses schutzwürdig ist. Bei einem Inventarobjekt sind alle baulichen Veränderungen bewilligungspflichtig.

In der Inventarliste sind sowohl die schutzwürdigen Baudenkmäler von kantonaler wie von kommunaler Bedeutung aufgeführt.

Die schützenswerten Baudenkmäler der Stadt Winterthur können über die Adressen oder geografisch im Stadtplan gesucht werden.

Die Karte kann sowohl als Thema wie auch als Überlagerungsthema mit weiteren Themen kombiniert angezeigt werden.

Nachführung: Laufende Nachführung

WMS-Geodienst: https://stadtplan.winterthur.ch/wms/InventarSchutzwuerdigerBauten

Dateneigentümer: Denkmalpflege, Stadt Winterthur, Vermessungsamt, Stadt Winterthur

Seitenanfang

Klimaanalyse Wärmebelastung (PET)

Bild Legende:

Produktangaben: Die Bewertung der bioklimatischen Belastungssituation basiert auf der Physiologisch Äquivalente Temperatur (PET) um 14 Uhr. Das Wärmeempfinden des Menschen ist nicht nur von der Lufttemperatur abhängig. Die PET ermöglicht durch die Kombination von Lufttemperatur, Luftfeuchte, Windgeschwindigkeit sowie kurz- und langwelligen Strahlungsflüssen eine Einschätzung der Wärmebelastung für die Menschen. Grund zum wärmsten Tagezeitpunkt um 14 Uhr.

Meteorologische Randbedingungen

  • Basisdatum: 21.06. (Sonnenhöchststand)
  • Modellierungszeit: 21:00 bis 14:00 Uhr Folgetag
  • Starttemperatur: 21°C in 2m Höhe
  • Bodenfeuchte: 60%
  • Wetterlage: Autochton (0/8 Bewölkung)
  • Antrieb: 0,0 m/s in 10 m Höhe

Modelliert von GEO-NET Umweltconsulting

Die Klimaanalyse wurden mit dem physikalischen Klimamodell FITNAH 3D in der horizontalen Rasterauflösung von 5 x 5 m durchgeführt. Damit treten auch kleinräumige Unterschiede deutlich hervor und Einzelgebäude und Baumgruppen sind gut erkennbar. Als Eingangsdaten benötigt FITNAH 3D Informationen zum Gelände, zur Höhe von Gebäuden und Bäumen, zur Bodenbedeckung und zum Versiegelungsgrad. Diese Informationen wurden GIS-basiert aus den Daten der amtlichen Vermessung abgeleitet. Zusätzlich wurden auch die zum Zeitpunkt der Modellierung bekannten Projektentwicklungen im Modell abgebildet, z.B. in der Lokstadt, in der Grüze oder in Neuhegi, um auch die klimatischen Auswirkungen dieser Projekte im Blickfeld zu haben.

Kontakt: Amt für Städtebau, Abteilung Raumentwicklung, Telefon 052 267 54 62raumentwicklung@win.ch

Quelle: Modellgestützte Klimaanalyse für das Stadtgebiet von Winterthur - Schwerpunkt Kaltlufthaushalt, Abschlussbericht GEO-NET, 21.02.2022

Nachführung: Bedarfsweise, bei Aktualisierung der Klimaanalyse oder relevanter Grundlagen.

WMS-Geodienst:

https://stadtplan.winterthur.ch/wms/Klimaanalyse_Lufttemperatur_Tag

Dateneigentümer: Amt für Städtebau, Stadt Winterthur

Seitenanfang

Klimaanalyse Lufttemperatur Tag

Bild Legende:

Produktangaben: Diese Klimaanalysekarte zeigt die simulierten Lufttemperaturen 2m über Grund zum wärmsten Tagezeitpunkt um 14 Uhr.

Meteorologische Randbedingungen

  • Basisdatum: 21.06. (Sonnenhöchststand)
  • Modellierungszeit: 21:00 bis 14:00 Uhr Folgetag
  • Starttemperatur: 21°C in 2m Höhe
  • Bodenfeuchte: 60%
  • Wetterlage: Autochton (0/8 Bewölkung)
  • Antrieb: 0,0 m/s in 10 m Höhe

Modelliert von GEO-NET Umweltconsulting

Die Klimaanalyse wurden mit dem physikalischen Klimamodell FITNAH 3D in der horizontalen Rasterauflösung von 5 x 5 m durchgeführt. Damit treten auch kleinräumige Unterschiede deutlich hervor und Einzelgebäude und Baumgruppen sind gut erkennbar. Als Eingangsdaten benötigt FITNAH 3D Informationen zum Gelände, zur Höhe von Gebäuden und Bäumen, zur Bodenbedeckung und zum Versiegelungsgrad. Diese Informationen wurden GIS-basiert aus den Daten der amtlichen Vermessung abgeleitet. Zusätzlich wurden auch die zum Zeitpunkt der Modellierung bekannten Projektentwicklungen im Modell abgebildet, z.B. in der Lokstadt, in der Grüze oder in Neuhegi, um auch die klimatischen Auswirkungen dieser Projekte im Blickfeld zu haben.

Kontakt: Amt für Städtebau, Abteilung Raumentwicklung, Telefon 052 267 54 62raumentwicklung@win.ch

Quelle: Modellgestützte Klimaanalyse für das Stadtgebiet von Winterthur - Schwerpunkt Kaltlufthaushalt, Abschlussbericht GEO-NET, 21.02.2022

Nachführung: Bedarfsweise, bei Aktualisierung der Klimaanalyse oder relevanter Grundlagen.

WMS-Geodienst:

https://stadtplan.winterthur.ch/wms/Klimaanalyse_Lufttemperatur_Tag

Dateneigentümer: Amt für Städtebau, Stadt Winterthur

Seitenanfang

Klimaanalyse Nächtliche Lufttemperatur

Bild Legende:

Produktangaben: Diese Klimaanalysekarte Lufttemperatur Nacht stellt die bodennahe Lufttemperatur 2m über Grund um 4 Uhr in der Nacht dar. Zu diesem Zeitpunkt kurz vor der Dämmerung ist die Nachtabkühlung am stärksten. Optimale Schlaftemperaturen liegen zwischen 16 bis 18°C. Besonders belastend sind sogenannte Tropennächte in denen die Temperatur nicht unter 20 °C sinkt.

Meteorologische Randbedingungen

  • Basisdatum: 21.06. (Sonnenhöchststand)
  • Modellierungszeit: 21:00 bis 14:00 Uhr Folgetag
  • Starttemperatur: 21°C in 2m Höhe
  • Bodenfeuchte: 60%
  • Wetterlage: Autochton (0/8 Bewölkung)
  • Antrieb: 0,0 m/s in 10 m Höhe

Modelliert von GEO-NET Umweltconsulting

Die Klimaanalyse wurden mit dem physikalischen Klimamodell FITNAH 3D in der horizontalen Rasterauflösung von 5 x 5 m durchgeführt. Damit treten auch kleinräumige Unterschiede deutlich hervor und Einzelgebäude und Baumgruppen sind gut erkennbar. Als Eingangsdaten benötigt FITNAH 3D Informationen zum Gelände, zur Höhe von Gebäuden und Bäumen, zur Bodenbedeckung und zum Versiegelungsgrad. Diese Informationen wurden GIS-basiert aus den Daten der amtlichen Vermessung abgeleitet. Zusätzlich wurden auch die zum Zeitpunkt der Modellierung bekannten Projektentwicklungen im Modell abgebildet, z.B. in der Lokstadt, in der Grüze oder in Neuhegi, um auch die klimatischen Auswirkungen dieser Projekte im Blickfeld zu haben.

Kontakt: Amt für Städtebau, Abteilung Raumentwicklung, Telefon 052 267 54 62raumentwicklung@win.ch

Quelle: Modellgestützte Klimaanalyse für das Stadtgebiet von Winterthur - Schwerpunkt Kaltlufthaushalt, Abschlussbericht GEO-NET, 21.02.2022

Nachführung: Bedarfsweise, bei Aktualisierung der Klimaanalyse oder relevanter Grundlagen.

WMS-Geodienst:

https://stadtplan.winterthur.ch/wms/Klimaanalyse_Lufttemperatur_Tag

Dateneigentümer: Amt für Städtebau, Stadt Winterthur

Seitenanfang

Klimaanalyse Nächtliches Windfeld

Bild Legende:

Produktangaben: In dieser Klimaanalysekarte wurde das bodennahe Kaltluftströmungsfeld 2 m ü. Grund um 4 Uhr morgens simuliert. Der nächtliche Kaltluftaustausch ist einerseits durch lokale thermische Windsysteme und andererseits durch orographisch bedingte Kaltluftströmungen geprägt.

Die nächtlichen bodennahen Temperaturunterschiede, die sich zwischen Siedlungsräumen und vegetationsgeprägten Freiflächen einstellen, sind Auslöser für horizontale Luftdruckunterschiede und damit für lokale thermische Windsysteme (sogenannte Flur- und Strukturwinde). Diese nächtlichen Temperaturunterschiede führen zu einer direkten Ausgleichsströmung vom hohen Luftdruck über dem kühlen Umland zum tiefen Luftdruck über dem wärmeren Siedlungsgebiet. Die so aus dem Umland einströmenden kühleren Luftmassen führen zum Temperaturausgleich im Siedlungsgebiet. Flur-/Strukturwinde sind räumlich eng begrenzt und meist nur schwach ausgeprägt. Ihre Strömungsgeschwindigkeit liegt meist unterhalb von 2 Meter pro Sekunde. Für die Ausprägung der Flur-/Strukturwinde ist es wichtig, dass die Luft nicht durch Hindernisse wie Bebauungen abgebremst wird. Auf städtischer Ebene zeigt sich die wichtige Rolle grösserer Freiflächen aber auch der Gleisareale, da sie die Kaltluft als Leitbahnen tief in die Bebauung heranführen können.

Neben den bodennahen Temperaturunterschieden kann auch das Geländerelief Kaltluftströmungen auslösen. Man spricht dann von orographisch bedingten Strömungen. Sie entstehen u.a. an unbebauten Hangbereichen, wenn die abgekühlte und damit schwerere Luft zur tiefsten Geländestelle fliesst und es dadurch zu flächenhaften Kaltluftabflüssen kommt. Sie weisen Strömungsgeschwindigkeiten von mehr als 3 Meter pro Sekunde auf.

Meteorologische Randbedingungen

  • Basisdatum: 21.06. (Sonnenhöchststand)
  • Modellierungszeit: 21:00 bis 14:00 Uhr Folgetag
  • Starttemperatur: 21°C in 2m Höhe
  • Bodenfeuchte: 60%
  • Wetterlage: Autochton (0/8 Bewölkung)
  • Antrieb: 0,0 m/s in 10 m Höhe

Modelliert von GEO-NET Umweltconsulting

Die Klimaanalyse wurden mit dem physikalischen Klimamodell FITNAH 3D in der horizontalen Rasterauflösung von 5 x 5 m durchgeführt. Damit treten auch kleinräumige Unterschiede deutlich hervor und Einzelgebäude und Baumgruppen sind gut erkennbar. Als Eingangsdaten benötigt FITNAH 3D Informationen zum Gelände, zur Höhe von Gebäuden und Bäumen, zur Bodenbedeckung und zum Versiegelungsgrad. Diese Informationen wurden GIS-basiert aus den Daten der amtlichen Vermessung abgeleitet. Zusätzlich wurden auch die zum Zeitpunkt der Modellierung bekannten Projektentwicklungen im Modell abgebildet, z.B. in der Lokstadt, in der Grüze oder in Neuhegi, um auch die klimatischen Auswirkungen dieser Projekte im Blickfeld zu haben.

Kontakt: Amt für Städtebau, Abteilung Raumentwicklung, Telefon 052 267 54 62raumentwicklung@win.ch

Quelle: Modellgestützte Klimaanalyse für das Stadtgebiet von Winterthur - Schwerpunkt Kaltlufthaushalt, Abschlussbericht GEO-NET, 21.02.2022

Nachführung: Bedarfsweise, bei Aktualisierung der Klimaanalyse oder relevanter Grundlagen.

WMS-Geodienst:

https://stadtplan.winterthur.ch/wms/Klimaanalyse_Lufttemperatur_Tag

Dateneigentümer: Amt für Städtebau, Stadt Winterthur

Seitenanfang

Klimaanalyse Nächtlicher Kaltluftvolumenstrom

Bild Legende:

Produktangaben: Als Mass für den Zustrom von Kaltluft wird der Kaltluftvolumenstrom verwendet. Er ist das Produkt aus der Strömungsgeschwindigkeit der Kaltluft, ihrer vertikalen Ausdehnung (Schichthöhe) und der horizontalen Ausdehnung des durchflossenen Querschnitts (Durchflussbreite). Er beschreibt somit wie viel Kubikmeter Kaltluft pro Sekunde durch den Querschnitt beispielsweise eines Hanges oder einer Kaltluftleitbahn fliesst. Anders als das bodennahe Kaltluftströmungsfeld berücksichtigt der Kaltluftvolumenstrom somit auch Fliessbewegungen oberhalb der bodennahen Schicht. In der Klimaanalysekarte wird der Kaltluftvolumenstrom in qualitativen Abstufungen dargestellt. (Für zugrundeliegende Klassifizierung vgl. Abschlussbericht S. 18.)

Meteorologische Randbedingungen

  • Basisdatum: 21.06. (Sonnenhöchststand)
  • Modellierungszeit: 21:00 bis 14:00 Uhr Folgetag
  • Starttemperatur: 21°C in 2m Höhe
  • Bodenfeuchte: 60%
  • Wetterlage: Autochton (0/8 Bewölkung)
  • Antrieb: 0,0 m/s in 10 m Höhe

Modelliert von GEO-NET Umweltconsulting

Die Klimaanalyse wurden mit dem physikalischen Klimamodell FITNAH 3D in der horizontalen Rasterauflösung von 5 x 5 m durchgeführt. Damit treten auch kleinräumige Unterschiede deutlich hervor und Einzelgebäude und Baumgruppen sind gut erkennbar. Als Eingangsdaten benötigt FITNAH 3D Informationen zum Gelände, zur Höhe von Gebäuden und Bäumen, zur Bodenbedeckung und zum Versiegelungsgrad. Diese Informationen wurden GIS-basiert aus den Daten der amtlichen Vermessung abgeleitet. Zusätzlich wurden auch die zum Zeitpunkt der Modellierung bekannten Projektentwicklungen im Modell abgebildet, z.B. in der Lokstadt, in der Grüze oder in Neuhegi, um auch die klimatischen Auswirkungen dieser Projekte im Blickfeld zu haben.

Kontakt: Amt für Städtebau, Abteilung Raumentwicklung, Telefon 052 267 54 62raumentwicklung@win.ch

Quelle: Modellgestützte Klimaanalyse für das Stadtgebiet von Winterthur - Schwerpunkt Kaltlufthaushalt, Abschlussbericht GEO-NET, 21.02.2022

Nachführung: Bedarfsweise, bei Aktualisierung der Klimaanalyse oder relevanter Grundlagen.

WMS-Geodienst:

https://stadtplan.winterthur.ch/wms/Klimaanalyse_Lufttemperatur_Tag

Dateneigentümer: Amt für Städtebau, Stadt Winterthur

Seitenanfang

Klimaanalyse Nächtliche Kaltluftproduktionsrate

Bild Legende:

Produktangaben: Diese Klimaanalysekarte zeigt, über welchen Oberflächen wie viel Kaltluft zum kühlsten Tageszeitpunkt um 4 Uhr morgens erzeugt wird. Während die im Siedlungsgebiet vorherrschenden mineralischen Oberflächen Wärme speichern und in der Nacht nur langsam abkühlen, kann sich die Luft insbesondere über Wiesen- und Ackerflächen stark abkühlen, weshalb diese Flächen für die Bildung von Kaltluft relevant sind. 

Die Abkühlungsrate natürlicher Oberflächen wird insb. von ihren thermischen Bodeneigenschaften (Wärmeleitfähigkeit und Wärmekapazität) sowie eventuell vorhandenen Oberflächenbedeckungen bestimmt (Bewuchs, Laubstreu, etc.). Dynamische Luftaustauschprozesse zwischen den Flächen, das Relief in Form von Geländehöhe, Exposition sowie Geländeneigung und die Lage im Mosaik der Landnutzungen üben weiteren Einfluss aus (so macht es einen Unterschied, ob sich eine Freifläche neben einem Gewässer, Waldgebiet oder dicht versiegelten Bereich befindet).

Eine Sonderstellung nehmen Waldflächen ein. Grössere Waldgebiete sind wichtige Frischluftproduktionsgebiete, in denen sauerstoffreiche und wenig belastete Luft entsteht. Während im Stammraum tagsüber durch Verschattung und Verdunstung relativ geringe Temperaturen bei hoher Luftfeuchtigkeit vorherrschen, treten nachts durch die abschirmende Wirkung des Kronendachs vergleichsweise milde Temperaturen auf. Stadtnahe Wälder können demnach auch am Tage Kaltluft zugunsten des Siedlungsraumes erzeugen, nachts fällt deren Kaltluftproduktion dagegen geringer aus als über unversiegelten Freiflächen – ausserdem können sie ein Strömungshindernis darstellen.

Meteorologische Randbedingungen

  • Basisdatum: 21.06. (Sonnenhöchststand)
  • Modellierungszeit: 21:00 bis 14:00 Uhr Folgetag
  • Starttemperatur: 21°C in 2m Höhe
  • Bodenfeuchte: 60%
  • Wetterlage: Autochton (0/8 Bewölkung)
  • Antrieb: 0,0 m/s in 10 m Höhe

Modelliert von GEO-NET Umweltconsulting

Die Klimaanalyse wurden mit dem physikalischen Klimamodell FITNAH 3D in der horizontalen Rasterauflösung von 5 x 5 m durchgeführt. Damit treten auch kleinräumige Unterschiede deutlich hervor und Einzelgebäude und Baumgruppen sind gut erkennbar. Als Eingangsdaten benötigt FITNAH 3D Informationen zum Gelände, zur Höhe von Gebäuden und Bäumen, zur Bodenbedeckung und zum Versiegelungsgrad. Diese Informationen wurden GIS-basiert aus den Daten der amtlichen Vermessung abgeleitet. Zusätzlich wurden auch die zum Zeitpunkt der Modellierung bekannten Projektentwicklungen im Modell abgebildet, z.B. in der Lokstadt, in der Grüze oder in Neuhegi, um auch die klimatischen Auswirkungen dieser Projekte im Blickfeld zu haben.

Kontakt: Amt für Städtebau, Abteilung Raumentwicklung, Telefon 052 267 54 62raumentwicklung@win.ch

Quelle: Modellgestützte Klimaanalyse für das Stadtgebiet von Winterthur - Schwerpunkt Kaltlufthaushalt, Abschlussbericht GEO-NET, 21.02.2022

Nachführung: Bedarfsweise, bei Aktualisierung der Klimaanalyse oder relevanter Grundlagen.

WMS-Geodienst:

https://stadtplan.winterthur.ch/wms/Klimaanalyse_Lufttemperatur_Tag

Dateneigentümer: Amt für Städtebau, Stadt Winterthur

Seitenanfang

Kommunaler Energieplan

Kommunaler Energieplan
Bild Legende:

Mit der durch den Stadtrat beschlossenen Umsetzungsplanung des Energie- und Klimakonzepts 2050 und dem neuen, durch das Volk vorgegebene Klimaziel netto null Tonnen CO2 bis 2040 muss die Wärmeversorgung der Stadt Winterthur mit erneuerbaren Energien erfolgen. Der kommunale Energieplan zeigt auf, welche erneuerbaren Energieträger für die jeweiligen Gebiete geplant sind. Dazu wird zwischen nummerierten Prioritätsgebieten «P» (=Gebiete mit bestehenden Wärmenetzen), Eignungsgebieten «E» (=Gebiete ohne geplante Wärmenetze) und zwischen Gebieten mit vorgesehenen Wärmenetzen «V» unterschieden. Der kommunale Energieplan wurde per 31.10.2022 durch das Stadtparlament genehmigt und tritt auf den 01.02.2023 in Kraft.

Nachführung: rechtsgültig mit einem Handlungshorizont der Umsetzungsmassnahmen von ungefähr 15 Jahren

WMS-Geodienst: https://stadtplan.winterthur.ch/wms/KommunalerEnergieplan

Dateneigentümer: Baupolizeiamt, Stadt Winterthur

Seitenanfang

Lageklassen

Bild Legende:

Produktangaben: Darstellung der Grundstücks-Lageklassen 1-7 für Wohnbauten und Wohnbauland für das Stadtgebiet Winterthur. Als Basisplan wird in dieser Karte abhängig vom dargestellten Kartenausschnitt (Planmassstab) der Übersichtsplan oder die Landeskarten hinterlegt.
Weisung des Regierungsrates an die Steuerbehörden über die Bewertung von Liegenschaften und die Festsetzung der Eigenmietwerte ab Steuerperiode 2009(Weisung 2009)

 Die Lageklasse bildet die Qualität des Standortes einer Liegenschaft innerhalb der Gemeinde ab.

  • Die Festlegung der Lageklasse beruht auf folgenden Kriterien: Immissionen: Strassenlärm, andere Lärmquellen, Geruchsimmissionen etc.
  • Aussicht/Besonnung: Attraktivität Aus-/Fernsicht, Topografie etc.
  • Infrastruktur: Einkaufsmöglichkeiten, Schulen, Freizeitangebot etc.
  • Verkehrsanbindung: ÖV-Anbindung, PV-Anbindung, Parkierung etc.
  • Zone/Umgebung: Image des Quartiers, Attraktivität, Umfeld etc.
  • Struktur

Die Lageklasse ist ein wichtiger Parameter für die Berechnung der Eigenmiet- und Steuerwerte.

Nachführung: Geometadaten vom Kanton Zürich

Dateneigentümer: Kantonales Steueramt Zürich (KSTA), Steueramt Winterthur

Seitenanfang

Landeskarten

Bild Legende:

Produktangaben: Diese Karte steht in Farbe und schwarz/weiss zur Verfügung und kann sowohl als Hintergrundkarte wie auch als Überlagerungsthema mit weiteren Themen kombiniert angezeigt werden.
Die Darstellung der verschiedenen Kartenblätter erfolgt in fünf verschiedenen Zoomstufen in folgenden Massstabbereichen

  • 1:100'001 - 1:200'000 die Landeskarte 1:200'000
  • 1:40'001 - 1:100'000 die Landeskarte 1:100'000
  • 1:25'001 - 1:40'000 die Landeskarte 1:50'000
  • 1:5'001 - 1:25'000 die Landeskarte 1:25'000
  • 1:1 - 1:5'000 der  Übersichtsplan des Kantons Zürich 1:5'000
 Nachführung:
  • 2021 für die Landeskarte 1:200'000
  • 2011 für die Landeskarte 1:100'000
  • 2019 für die Landeskarte 1:50'000
  • 2019 für die Landeskarte 1:25'000

Dateneigentümer: Bundesamt für Landestopografie (swisstopo)

Seitenanfang

Leitungskataster

Bild Legende:

Produktangaben: Der Leitungskatasterplan besteht aus den Daten der amtlichen Vermessung und aller Werkleitungseigentümer auf dem Gebiet der Stadt Winterthur. Im Stadtplan wird der Leitungskatasters aus Gründen der Lesbarkeit nur im Massstabsbereich zwischen 1:100 bis 1:1000 dargestellt. Weiterführende Informationen finden sie im Datenbeschrieb Leitungskataster.

Für eine optimale Lesbarkeit wird empfohlen, Leitungskatasterpläne einheitlich im Format 1:250 auszudrucken.

Mit dem Stadtplan erstellte Leitungskatasterpläne dürfen für die Baueingabe verwendet werden. Zur Zeit ist der Ausdruck bis zum Format A3 möglich.

Im Stadtplan können bei Bedarf auch die Höheninformationen zu den einzelnen Werkleitungen bis zum Massstab 1:500 zugeschaltet über "Karteninhalt", "Ebenen" und aufklappen der "Höhenangaben" werden.

Nachführung: Laufende Nachführung gemäss geltenden Vorschriften.

Dateneigentümer:

Seitenanfang

Luftbild Kanton Zürich

Bild Legende:

Produktangaben: Bildauflösung: Pixel/cm: 10, Flugjahr 2021 Pixel/cm: 5
Diese Karte kann als Hintergrundkarte mit allen Themen kombiniert werden, wie z. B. mit dem Stadtplan den Informationen zu den wichtigen Standorten (POI).

Nachführung: Flugjahr 2015, 2018, 2020, 2021

Dateneigentümer: Kanton Zürich

Seitenanfang

Luftbild SWISSIMAGE

Bild Legende:

Produktangaben: Bildauflösung 2011 und 2014: Pixel/cm: 25. Bildauflösung 2022: Pixel/cm: 10.
Diese Karte kann als Hintergrundkarte mit allen Themen kombiniert werden, wie z. B. mit dem Stadtplan den Informationen zu den wichtigen Standorten (POI).

Nachführung: Flugjahr 2011, 2014 und 2022

Luftbild Winterthur

Bild Legende:

Produktangaben: Bildauflösung: Pixel/cm: 10.
Diese Karte kann als Hintergrundkarte mit allen Themen kombiniert werden, wie z. B. mit dem Stadtplan den Informationen zu den wichtigen Standorten (POI).

Nachführung: Flugjahr 2013

Dateneigentümer: Vermessungsamt, Stadt Winterthur

Seitenanfang

Natur- und Landschaftsschutzinventar

Bild Legende:

Produktangaben: Das Natur- und Landschaftsschutzinventar der Stadt Winterthur beinhaltet Natur- und Landschaftsschutzobjekte. Naturschutzobjekte sind Nassstandorte, Trockenstandorte, Gruben und Ödflächen. Als Landschaftsschutzobjekte geführt werden Hecken, Bäche, Einzelbäume, Geologisches Objekte, Aussichtspunkte und Aussichtslagen. Die Abgrenzung der Landschaftsschutzobjekte erfolgte nicht parzellenscharf. Das Inventar wird vom Stadtrat festgesetzt und ist behördenverbindlich, beinhaltet somit ohne weitere Massnahmen keine öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen.

Nachführung: periodische Nachführung

WMS-Geodienst: https://stadtplan.winterthur.ch/wms/NaturLandschaftsschutzinventar

Dateneigentümer: Stadtgrün Winterthur

Seitenanfang

Online Grabsuche

Bild Legende:

Produktangaben: Der Friedhofplan zeigt die belegten und freien Grabstellen auf den öffentlichen Friedhöfen in Winterthur. Für die belegten Grabstellen ist die Angabe der bestatteten Person mit Geburts- und Sterbedatum ersichtlich, sofern diese Angaben nicht von den Hinterbliebenen gesperrt worden sind.

Nachführung: Laufende Nachführung

Dateneigentümer: Stadtgrün Winterthur

Seitenanfang

Parkkartenzonen

Bild Legende:

Produktangaben: Diese Karte zeigt die mit der Einführung der flächendeckenden Blauen Zone vorgesehene Einteilung des Stadtgebietes in die einzelnen Parkkarten- und Zentrumszonen sowie Quartierzentren. In der Einführungsphase ermöglicht dieser Layer mit der Unterscheidung zwischen «projektiert» / «öffentliche Auflage» / «rechtskräftig» auch eine Übersicht zum Stand der Einführung.

Nachführung: Laufende Nachführung
WMS-Geodienst: https://stadtplan.winterthur.ch/wms/Parkkartenzonen
Dateneigentümer: Tiefbauamt, Stadt Winterthur

Seitenanfang

Reduktionsplan

Bild Legende:

Produktangaben: Der Reduktionsplan ist definiert in der Parkplatzverordnung der Stadt Winterthur und teilt die sie in sogenannte Reduktionsgebiete ein, welche im Baubewilligungsverfahren bei der Bemessung der bewilligungsfähigen Anzahl Parkplätze eine massgebende Grösse darstellen.

Nachführung: keine Nachführung vorgesehen
WMS-Geodienst: https://stadtplan.winterthur.ch/wms/Reduktionsplan
Dateneigentümer: Tiefbauamt, Stadt Winterthur

Seitenanfang

Richtplan

Produktangaben: Die behördenverbindlichen kommunalen Richtpläne sind als einzelne Grundkarten erfasst. Änderungen in den dargestellten Plänen erfolgen nach Eintritt der Rechtskraft. Der zu den Plänen gehörende Richtplantext sowie Zusatzinformationen sind den einzelnen Einträgen hinterlegt.

WMS-Geodienst:
  • https://stadtplan.winterthur.ch/wms/RichtplanSiedlungLandschaft
  • https://stadtplan.winterthur.ch/wms/RichtplanOeffVerkehr
  • https://stadtplan.winterthur.ch/wms/RichtplanStrassen
  • https://stadtplan.winterthur.ch/wms/RichtplanRadrouten
  • https://stadtplan.winterthur.ch/wms/RichtplanFussWanderwege

Nachführung: Laufende Nachführung, sobald Planänderungen rechtsgültig werden.

Dateneigentümer: Amt für Städtebau, Stadt Winterthur

Seitenanfang

Rundweg Winterthur

Bild Legende:

Produktangaben: Der Rundweg Winterthur ist ein 70 Kilometer langer, zusammenhängender Weg entlang der Stadtgrenze von Winterthur. Er macht den Grenzverlauf und die Grösse der Stadt Winterthur «erlebbar» und führt gleichzeitig die Schönheit und Vielfalt des städtischen Naherholungsgebietes vor Augen. Der Weg entlang der Grenze ist in 10 Etappen aufgeteilt und mit über 300 speziellen Wegweisern und rund 20 thematischen Informationstafeln ausgeschildert. Die Start- und Zielorte der 10 Etappen sind durch den öffentlichen Verkehr gut erschlossen. Jede Etappe birgt ihre eigenen Reize: Aussichtspunkte, historische und andere Sehenswürdigkeiten, gemütliche Rastplätze und Feuerstellen, Naturentdeckungen und vieles mehr.
Weitere Informationen sind unter http://rundweg.winterthur.ch

Nachführung: keine Nachführung vorgesehen

WMS-Geodienst: https://stadtplan.winterthur.ch/wms/RundwegWinterthur

Dateneigentümer: Amt für Städtebau, Stadt Winterthur

Seitenanfang

Sitzbankgönnerschaft

Produktangaben: Karte der Sitzbänke im Stadtplan und deren Gönnern. Reservieren Sie sich eine persönliche Sitzbank im Winterthurer Stadtwald und übernehmen Sie eine Sitzbankgönnerschaft und sehen sie sich die Sitzbankgönnerliste an.
Die Karte kann sowohl als Thema wie auch als Überlagerungsthema mit weiteren Themen kombiniert angezeigt werden.

Nachführung: Laufende Nachführung

Dateneigentümer: Stadtgrün Winterthur

Seitenanfang

Solarkataster

Bild Legende:

Produktangaben: Der Solarkataster gibt Auskunft über die Eignung von Dachflächen für die Nutzung von Solarenergie. Dabei hilft ein Farbcode zur einfachen und schnellen Beurteilung. Im Kataster werden pro Dachteilfläche die Himmelsrichtung, Dachneigung verfügbare Fläche sowie die Einstrahlung und der zu erwartende Ertrag angegeben. Diese Informationen stehen im Stadtplan auch in einem PDF-Dokument zur Verfügung. Da es sich um Modellrechnungen handelt, sind die Angaben nur als erste Potenzialabschätzung zu verstehen. Für die konkrete Planung und Projektierung einer Solaranlage ist eine Fachperson beizuziehen.

Nachführung: Keine Nachführung geplant.

WMS-Geodienst: https://stadtplan.winterthur.ch/wms/Solarkataster

Dateneigentümer: Baupolizeiamt, Stadt Winterthur

Seitenanfang

Stadtstrukturen zur Hitzeminderung

Bild Legende:

Produktangaben: Winterthur besteht aus unterschiedlichen Stadtteilen, welche z.T. vergleichbare Stadtstrukturen in Bezug auf die Bebauungs- und Freiraumstruktur aufweisen. Im Rahmenplan Stadtklima werden aufgrund der Strukturmerkmale 20 Stadtstrukturtypen unterschieden.
Aufgrund dieser spezifischen Merkmale sind die verschiedenen Stadtstrukturen auch unterschiedlich anfällig für Überhitzung und es eignen sich nicht überall die gleichen Massnahmen für die Hitzeminderung und Klimaanpassung.
Im Rahmenplan werden deshalb für jede dieser Stadtstrukturtypen spezifische Handlungsempfehlungen für die Hitzeminderung und Klimaanpassung formuliert, die am besten zu den jeweiligen Strukturmerkmalen passen.
Den 20 Stadtstrukturtypen sind 9 übergeordneten Stadtstrukturkategorien zugeordnet, für die beispielhafte Visualisierungen mögliche Klimaanpassungs-Massnahmen aufzeigen.
Im Online-Stadtplan wird zu jeder Parzelle automatisch ein PDF-Bericht mit spezifischen Massnahmenempfehlungen aufgrund der jeweiligen Stadtstruktur erzeugt. Diese Empfehlungen dienen als erste Diskussionsgrundlage für die Planung von Bauvorhaben.
Für weitere Auskünfte und Beratung steht die Abteilung Stadtraum und Architektur im Amt für Städtebau gerne zur Verfügung:

Kontakt: Amt für Städtebau, Abteilung Stadtraum und Architektur, Telefon 052 267 54 62stadtraumundArchitektur@win.ch

Quelle: Rahmenplan Stadtklima, Städtebauliches Klimaanpassungskonzept zum Handlungsfeld «Hitze», Stadt Winterthur, 2021

Nachführung: Bedarfsweise, bei Aktualisierung des Rahmenplan Stadtklimas oder relevanter Grundlagen. 

WMS-Geodienst: https://stadtplan.winterthur.ch/wms/Stadtklima_StadtstrukturenHitzeminderung

Dateneigentümer: Amt für Städtebau, Stadt Winterthur

Seitenanfang

Stadt-Thermometer

Bild Legende:

Produktangaben: Im Sommer 2023 messen Winterthurerinnen und Winterthurer im Rahmen eines partizipativen Forschungsprojektes zum Stadtklima die Temperatur und Luftfeuchtigkeit im privaten Aussenraum. Sie tragen damit zur aktuellen Forschung im Bereich Klimaanpassung bei.
In dieser Karte können die Messwerte zu einem spezifischen Zeitpunkt angezeigt und der Verlauf von Temperatur und Luftfeuchtigkeit einer Messstelle über einen selber gewählten Zeitraum dargestellt werden.

Nachführung: monatlich von Juli bis September 2023

WMS-Geodienst: 

  • https://stadtplan.winterthur.ch/wms/Stadt-Thermometer_Juli23
  • https://stadtplan.winterthur.ch/wms/Stadt-Thermometer_August23

Dateneigentümer: Fachstelle Umwelt, Stadt Winterthur

Seitenanfang

Strassenbaustellen

Bild Legende:

Produktangaben: Karte der aktuellen Strassenbaustellen der Stadt Winterthur mit den aktuellen Verkehrsbehinderungsarten: Keine, Teil- oder Vollsperrung. Folgende Zusatzinformationen sind zu den einzelnen Strassenbaustellen hinterlegt: Einschränkungsdauer, zuständige Ansprechperson zur Strassenbaustelle, zuständige Ansprechperson zur Verkehrsführung, Massnahmen (Art der Einschränkungen), Beilage (Bsp. Anwohnerschreiben), GIS-Information.
Die Karte kann sowohl als Thema wie auch als Überlagerungsthema mit weiteren Themen kombiniert angezeigt werden.

Nachführung: Laufende Nachführung

Dateneigentümer: Tiefbauamt, Winterthur  Stadtpolizei, Winterthur

Seitenanfang

Übersichtsplan

Bild Legende:

Produktangaben: Der digitale Raster-Übersichtsplan des Kantons Zürich wird seit 1998 digital nachgeführt. Grundlage für die Nachführung bilden die Daten der amtlichen Vermessung (AV). Je nach Grösse des geografischen Ausschnittes werden die Landeskarten 1:200'000, 1:100'000, 1:50'000, 1:25'000 oder der Übersichtsplan des Kantons Zürich dargestellt.
Die Karte steht im Stadtplan in Farbe und schwarz/weiss zur Verfügung und kann sowohl als Hintergrundkarte wie auch als Überlagerungsthema mit weiteren Themen kombiniert angezeigt werden.

Nachführung: 2023

Dateneigentümer: Vermessungsamt, Stadt Winterthur

Seitenanfang

Übersichtsplan 1885 und 1904

Bild Legende:

Produktangaben: Diese historischen Übersichtspläne stammen aus der Sammlung des Stadtarchives der Stadt Winterthur. Der Plan 1885 deckt nur das Stadtzentrum ab, derjenige aus dem Jahr 1904 deckt einen grossen Teil des Gemeindegebietes von Winterthur ab.

Dateneigentümer: Stadtarchiv der Stadt Winterthur

Seitenanfang

Übersichtsplan 1932

Bild Legende:

Produktangaben: Der historische Übersichtsplan aus dem Jahr 1932 deckt das gesamte Gemeindegebiet von Winterthur ab. Das Thema kann auch als Hintergrundkarte mit allen Themen kombiniert werden.

Dateneigentümer: Vermessungsamt, Stadt Winterthur

Seitenanfang

Velobelastungsplan

Bild Legende:

Der Velobelastungsplan stellt eine modellierte und hochgerechnete durchschnittliche tägliche Querschnittsbelastung (DTV) für den Verkehrsträger Velo dar. Der dargestellte Velobelastungsplan ermöglicht erstmals Aussagen zur Nachfrage und Routenwahl im Veloverkehrsnetz der Stadt Winterthur. Diese Daten sind aufgrund der Datenerhebungsmethodik mit einer gewissen Ungenauigkeit behaftet.

Die Grundlage der Modellhochrechnung sind anonymisierte Bewegungsdaten aus der Veloförderaktion Cyclomania von ProVelo Schweiz, welche im September 2020 stattfand und durch die Stadt Winterthur begleitet wurde. Während der Dauer der Aktion wurden zusätzliche Querschnittmessungen durchgeführt. Diese Querschnittsmessungen zeigten, dass die Rohdaten aus Cyclomania rund 1% (Bandbreite 0.8 bis 1.4%) des effektiven Veloverkehrs entsprechen. Die Ungenauigkeit der Modellhochrechnung ist insbesondere durch den ermittelten Hochrechnungsfaktor und die Zuweisung der Rohdaten auch effektive Achsen zu begründen.

Nachführung: Nachführungszeitpunkt noch offen
WMS-Geodienst: https://stadtplan.winterthur.ch/wms/Velobelastungsplan
Dateneigentümer: Tiefbauamt, Stadt Winterthur

Seitenanfang

Veloplan

Bild Legende:
Produktangaben: Der Veloplan der Stadt Winterthur zeigt empfohlene Veloverbindungen mit unterschiedlichen Motorfahrzeugbelastungen. Unter dem Reiter Ebenen können weitere Themen zu städtische, regionale und nationale Routen von Veloland Schweiz sowie Zusatzinformationen für Velofahrende und bestehende verkehrsberuhigte Zonen in Winterthur angezeigt werden.
Die Karte kann sowohl als Thema wie auch als Überlagerungsthema mit weiteren Themen kombiniert angezeigt werden.
Nachführung: jährliche Nachführung
WMS-Geodienst: https://stadtplan.winterthur.ch/wms/Veloplan
Dateneigentümer: Tiefbauamt, Stadt Winterthur

Seitenanfang

Verkehrsberuhigte Zonen

Bild Legende:

Produktangaben: Die Karte der verkehrsberuhigten Zonen zeigt die aktuellen gültigen Tempo30-Zonen, Begegnungszonen (Tempo20-Zonen) sowie die Fussgängerzone in der Altstadt.  Die Karte kann sowohl als Thema wie auch als Überlagerungsthema mit weiteren Themen kombiniert angezeigt werden.

Nachführung: jährliche Nachführung
WMS-Geodienst: https://stadtplan.winterthur.ch/wms/VerkehrsberuhigteZonen
Dateneigentümer: Tiefbauamt, Stadt Winterthur

Seitenanfang

Wildkarte 1843

Bild Legende:

Produktangaben: Historische topografische Karte des Kantons Zürich (Reproduktion), Aufnahme 1843 - 1851
Auszug aus einem Artikel von David Gugerli, ETH Zürich:
Ohne sorgfältige trigonometrische Vermessung des Landes wäre der erste Eisenbahnbauboom der Schweiz kaum denkbar gewesen. Die Projektierung der Linien erfolgte zunächst immer aufgrund der verfügbaren kartografischen Materialien, welche im Rahmen der Landesvermessung erstellt worden waren und eine wasser-, strassen- und bahnbautechnisch veränderbare Welt auf Papier gebracht hatten. So schrieb die Topografische Kommission des Kantons Zürich in einem Bericht an die Direktion der politischen Angelegenheiten bereits Ende 1850 über die unter der Leitung von Johannes Wild durchgeführte Vermessung des Kantons: 'Die Vortrefflichkeit der Aufnahme und der Darstellungsart der Karte hat sich auch bei den im Laufe dieses Jahres bearbeiteten Entwürfen für Eisenbahnen auf sehr überraschende Weise bewährt, indem es Herr Ingenieur Wild möglich war nicht nur die Richtungen der zahlreichen Bahnprojekte in einer Ausdehnung von zusammen 70 Stunden, sondern die Längenprofile und also auch die Steigungsverhältnisse aller dieser Linien einzig aus der Kantonskarte mit aller Bestimmtheit zu entheben, so dass die englischen Ingenieure, Stephenson und Swineburn, denen bei ihren grossen Erfahrungen noch keine ähnlichen Ergebnisse aus Karten vorgekommen waren, in ihrem Berichte die Karte des Kantons Zürich rühmlich erwähnen, und Hr. Stephenson, um die ihm bisher nicht bekannt gewesenen Darstellungsart derselben kennen zu lernen, H. Wild für die Mitteilung der Kopie eines Blattes ersucht hat.' Topografsche Karten hatten in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts die Landschaft der Schweiz in einen systematischen Zusammenhang gebracht, Telegrafenlinien hatten Informationsflüsse in ihrem Leitungsnetz kanalisiert, Eisenbahnen hatten die Erreichbarkeit von Ortschaften grundlegend verändert. Natürliche Räume hatten zwischen den 1830er und den 1860er Jahren neue Strukturen erhalten, die von technischen Netzwerken konstruiert und verwaltet wurden.

Dateneigentümer: Baudirektion Kanton Zürich, Amt für Raumentwicklung

Seitenanfang

Zonenplan

Bild Legende:

Produktangaben: In der Bau- und Zonenordnung (BZO) ist im Wesentlichen das Mass der möglichen baulichen Nutzung geregelt. Im Zonenplan sind die Flächen einsehbar, in der Bauordnung die Nutzungsbestimmungen.
Die Baulinien sowie die Gewässer- und Waldabstandslinien sind in dem zuschaltbarem Thema Bau-/ Abstandslinien einblendbar. Das zuschaltbare Thema Gestaltungspläne zeigt die Gebiete mit rechtsgültig genehmigten Gestaltungsplänen, den angezeigten Flächen sind die entsprechenden Bestimmungen hinterlegt (i). Der ebenfalls zur kommunalen BZO gehörende Plan der Empfindlichkeitsstufen ist aus darstellerischen Gründen in der Ebene Empfindlichkeitsstufen zu finden. Der Inhalt der BZO wurde am 3. Oktober 2000 vom Grossen Gemeinderat festgesetzt und am 28. März 2001 von der Baudirektion des Kantons Zürich genehmigt. In Kraft gesetzt wurde die neue BZO vom Stadtrat auf den 1. Mai 2001. Teilrevisionen und die Behandlungen der Rekurse können eine Planänderung zur Folge haben. Die Zonen in Revision werden farblich umrandet: für Rekurse (aus der BZO 2001) violett, für Teilrevisionen (Genehmigungsverfahren nicht abgeschlossen) rot. Für den Planeintrag eines Revisionsperimeters muss mindestens ein Stadtratsbeschluss zu einer Zonenänderung vorliegen.
Die Karte kann sowohl als Thema wie auch als Überlagerungsthema mit weiteren Themen kombiniert angezeigt werden.

Nachführung: Laufende Nachführung, sobald Planänderungen rechtsgültig werden. Zudem sind geplante Änderungen ab der ersten öffentlichen Auflage speziell ersichtlich.

WMS-Geodienst: https://stadtplan.winterthur.ch/wms/Zonenplan_OEREB

Dateneigentümer: Amt für Städtebau, Stadt Winterthur

Seitenanfang

Weitere Informationen.

Fusszeile