2D-Stadtplan - Datenbeschreibung
- Stadtplan mit interessanten Objekten
- Administrative Einteilungen
- Amtliche Vermessung
- Baumkataster
- Empfindlichkeitsstufen
- Energieplan
- Holzschläge
- Inventar schutzwürdiger Bauten
- Natur- und Landschaftsschutzinventar
- Lageklassen
- Landeskarten
- Leitungskataster
- Luftbild Kanton Zürich
- Luftbild SWISSIMAGE
- Luftbild Winterthur
- Orell Füssli Kartographie
- Richtplan
- Rundweg Winterthur
- Sitzbankgönnerschaft
- Solarkataster
- Strassenbaustellen
- Übersichtsplan
- Übersichtsplan 1885 und 1904
- Übersichtsplan 1932
- Veloplan
- Verkehrsberuhigte Zonen
- Wildkarte 1843
- Zonenplan
Stadtplan mit Interessanten Objekten

Produktangaben: Unter Ebenen können weitergehende Informationen zu den wichtigen Standorten (POI) zugeschaltet und abgefragt werden: Öffentlicher Verkehr (Fahrplan), Fundbüros, Kinderbetreuung, Gesundheit, Kirchliche Bauten, Kultur, Parkanlagen, Parkieranlangen, Polizei, Poststellen, Schulen, Sehenswürdigkeiten, Sport, Touristeninformation, Unterkünfte, Veranstaltungsräume und Verwaltung.
Der Sehenswürdigkeiten des Stadtplanes können auch als Überlagerungsthema mit weiteren Themen kombiniert angezeigt werden.
Die Darstellung der Hintergrundkarte erfolgt in fünf verschiedenen Zoomstufen in folgenden Massstabbereichen:
-
1:100'001 - 1:200'000 die Landeskarte 1:200'000
-
1:40'001 - 1:100'000 die Landeskarte 1:100'000
-
1:25'001 - 1:40'000 die Landeskarte 1:50'000
-
1:10'001 - 1:25'000 die Landeskarte 1:25'000
-
1:1 - 1:10'000 der Amtliche Vermessung
Nachführung: laufende Nachführung
Dateneigentümer: Vermessungsamt der Stadt Winterthur
Administrative Einteilungen

- Betreibungskreise
- Notariatskreise
- Kirchgemeinden
- Schulkreise
- Stadtkreise
- Gebietsaufteilungen für Beratungen
- Postleitzahlkreise
- Statistische Quartiere
Produktangaben: Zeigt die jeweilige administrative Einteilung der Stadt als farbige Flächen. Als Basisplan wird in dieser Karte abhängig vom dargestellten Kartenausschnitt (Planmassstab) den Übersichtplan oder die Landeskarten hinterlegt.
Nachführung: Unregelmässige Nachführung bei Bedarf
stadtplan.winterthur.ch/wms/Betreibungskreise stadtplan.winterthur.ch/wms/Notariatskreise stadtplan.winterthur.ch/wms/KatholischeKirchgemeinden stadtplan.winterthur.ch/wms/ReformierteKirchgemeinde stadtplan.winterthur.ch/wms/Schulkreise stadtplan.winterthur.ch/wms/Postleitzahlkreise stadtplan.winterthur.ch/wms/StatistischeQuartiere stadtplan.winterthur.ch/wms/BeratungBaubewilligungen stadtplan.winterthur.ch/wms/BeratungBaukontrollen stadtplan.winterthur.ch/wms/BeratungBrandschutz stadtplan.winterthur.ch/wms/BeratungArchitektur stadtplan.winterthur.ch/wms/BeratungDenkmalpflege
- Dateneigentümer: Vermessungsamt der Stadt Winterthur
- Seitenanfang
Amtliche Vermessung

Produktangaben: In dieser Karte werden die Daten der amtlichen Vermessung abhängig vom gewählten Kartenausschnitt (Planmassstab) in unterschiedlichen Detailierungsstufen dargestellt. Die detaillierteste Sicht entspricht ungefähr dem Plan für das Grundbuch. Die Originaldaten weisen eine Nachbargenauigkeit von wenigen Zentimetern auf. Mit der Informationsabfrage kann die Grundstücknummer angezeigt werden. Unter Ebenen können weitere Datenthemen zugeschaltet und weitergehende Informationen zu den Bauabstandslinie und Zonengrenzen angezeigt werden.
Diese Karte steht in Farbe und schwarz/weiss zur Verfügung und kann auch als Hintergrundkarte mit weiteren Themen kombiniert angezeigt werden.
Die Darstellung der Hintergrundkarte erfolgt in sechs verschiedenen Zoomstufen in folgenden Massstabbereichen
- 1:100'001 - 1:200'000 die Landeskarte 1:200'000
- 1:40'001 - 1:100'000 die Landeskarte 1:100'000
- 1:25'001 - 1:40'000 die Landeskarte 1:50'000
- 1:5'001 - 1:25'000 die Landeskarte 1:25'000
- 1:2'501 - 1:5'000 der Übersichtsplan des Kantons Zürich 1:5'000
- 1:1 - 1:2'500 die Vektordaten der Amtlichen Vermessung
Nachführung: Laufende Nachführung nach Bauvollendung innerhalb eines Jahres
Dateneigentümer: Vermessungsamt der Stadt Winterthur
Baumkataster

Produktangaben: Der Baumkataster der Stadt Winterthur beinhaltet alle Bäume, die von der Stadtgärtnerei gepflegt und unterhalten werden. Neben der Baumbezeichnung ist auch der wissenschaftliche Name und das Pflanzjahr abrufbar.
Die Karte kann sowohl als Thema wie auch als Überlagerungsthema mit weiteren Themen kombiniert angezeigt werden.
Nachführung: laufende Nachführung
WMS-Geodienst: stadtplan.winterthur.ch/wms/Baumkataster
Dateneigentümer: Stadtgrün Winterthur
Empfindlichkeitsstufen

Produktangaben: Die Empfindlichkeitsstufen gemäss Lärmschutzverordnung vom 15.12.1986 (LSV) bezeichnen die einzuhaltenden Lärmgrenzwerte. Zusätzlich zu den ordentlichen Werten (Grundnutzung) sind die Gebiete mit Höhereinstufungen (Lockerung aufgrund der Lärmvorbelastung) und Planungswerten (strengere Bestimmungen infolge Einzonung oder Erschliessung nach 1986) ersichtlich. Unter „Planungswert Hinweis“ sind Gebiete erfasst, in welchen aufgrund der Aktenlage (Einzonung oder Erschliessung erst nach 1986) die Planungswerte höchstwahrscheinlich einzuhalten sind, jedoch noch kein formeller Beschluss dazu vorliegt. Flächen der Zone für öffentliche Bauten ohne Höhereinstufung sind der Empfindlichkeitsstufe II zugeordnet. Der Schiessplatz Ohrbühl hat als Grundeinstufung die Empfindlichkeitsstufe IV.
Die Karte kann sowohl als Thema wie auch als Überlagerungsthema mit weiteren Themen kombiniert angezeigt werden.
Nachführung: Laufende Nachführung, sobald Planänderungen rechtsgültig werden. Zudem sind geplante Änderungen ab der ersten öffentlichen Auflage speziell ersichtlich.
WMS-Geodienst: stadtplan.winterthur.ch/wms/Empfindlichkeitsstufen_LSV
Dateneigentümer: Amt für Städtebau, Stadt Winterthur
Energieplan

Produktangaben: Der kommunale Energieplan basiert auf Zielsetzungen und Grundlagen von Bund und Kanton sowie der Stadt Winterthur. Dieses neue Energiekonzept orientiert sich an der langfristigen Vision der 2000-Watt-und 1-Tonne-CO2-Gesellschaft.
Der kommunale Energieplan legt Massnahmen zur Erreichung einer zukunftsgerichteten Energieversorgung fest. Er ist ein Planungsinstrument zur Umsetzung der kommunalen energiepolitischen Ziele. Durch die Festlegung von Prioritäts- und Eignungsgebieten mit entsprechenden Umsetzungsmassnahmen wird die räumliche Koordination der zukünftigen Wärmeversorgung und Kälteversorgung vorgenommen.
Die kommunale Energieplanung stützt sich auf § 7 des kantonalen Energiegesetzes. Sie wird als Sachplan mit behördenanweisender Wirkung vom Stadtrat beschlossen und unterliegt der kantonalen Genehmigung. Der Inhalt des kommunalen Energieplans wurde am 30. Januar 2013 vom Stadtrat beschlossen, am 26. August 2013 vom Grossen Gemeinderat festgesetzt und am 21. November 2013 von der Baudirektion des Kantons Zürich genehmigt.
Nachführung: rechtsgültig mit einem Handlungshorizont der Umsetzungsmassnahmen von ungefähr 15 Jahren
Dateneigentümer: Baupolizeiamt, Stadt Winterthur
Holzschläge

Produktangaben: Karte der aktuellen Sperrungen und Gefahrenzonen infolge Holzschlagarbeiten des Forstbetriebs der Stadt Winterthur.
Das Thema kann sowohl als Thema wie auch als Überlagerungsthema mit weiteren Themen kombiniert angezeigt werden.
Nachführung: Laufende Nachführung
Dateneigentümer: Stadtgrün Winterthur
Inventar schutzwürdiger Bauten

Produktangaben: Gemäss kantonalem Planungs- und Baugesetz (PBG) § 203 sind über schutzwürdige Baudenkmäler Inventare zu führen. Es wird unterschieden zwischen Baudenkmälern von kantonaler und kommunaler Bedeutung. Während die Baudirektion des Kantons für die Baudenkmäler von kantonaler (überkommunaler) Bedeutung zuständig ist, ist die Stadt Winterthur für diejenigen von kommunaler Bedeutung verantwortlich. Das kommunale Inventar schutzwürdiger Baudenkmäler wurde vom Stadtrat Winterthur am 22. März 2006 – im Sinne einer Revision des bestehenden Inventars – neu festgesetzt. Am 5. Juni 2013 hat der Stadtrat eine Inventarergänzung von Bauten und Freiräumen der Nachkriegszeit bis 1980 festgesetzt.
Schutzobjekte sind gemäss § 203 PBG 'Ortskerne, Quartiere, Strassen und Plätze, Gebäudegruppen, Gebäude und Teile sowie Zugehör von solchen, die als wichtige Zeugen einer politischen, wirtschaftlichen sozialen oder baukünstlerischen Epoche erhaltenswürdig sind oder die Landschaften und Siedlungen wesentlich mitprägen, samt der für ihre Wirkung wesentlichen Umgebung.'
Das Inventar ist in erster Linie ein Hinweisinventar, welches das Baubewilligungsverfahren erleichtern soll. Nur die im Inventar aufgeführten Objekte werden im Rahmen des Verfahrens von der Denkmalpflege geprüft. Im Inventar sind sowohl die bereits formell geschützten wie die potenziell schutzwürdigen Bauten aufgeführt. Der entsprechende Status eines Baus kann unter 'Objektinformation' abgerufen werden (nur für die Baudenkmäler von kommunaler Bedeutung möglich). Beim Hauptteil der Inventarobjekte handelt es sich um schutzwürdige Bauten, bei denen eine Schutzwürdigkeit vermutet aber noch nicht nachgewiesen ist. Im Rahmen eines Baugesuches wird geprüft, ob die projektierten Massnahmen den Erhalt eines Inventarobjektes gefährden und ob dieses schutzwürdig ist. Bei einem Inventarobjekt sind alle baulichen Veränderungen bewilligungspflichtig.
In der Inventarliste sind sowohl die schutzwürdigen Baudenkmäler von kantonaler wie von kommunaler Bedeutung aufgeführt.
Die schützenswerten Baudenkmäler der Stadt Winterthur können über die Adressen oder geografisch im Stadtplan gesucht werden.
Die Karte kann sowohl als Thema wie auch als Überlagerungsthema mit weiteren Themen kombiniert angezeigt werden.
Nachführung: Laufende Nachführung
WMS-Geodienst: stadtplan.winterthur.ch/wms/InventarSchutzwuerdigerBauten
Dateneigentümer: Abteilung Denkmalpflege der Stadt Winterthur, Vermessungsamt der Stadt Winterthur
Lageklassen

Produktangaben: Darstellung der Grundstücks-Lageklassen 1-7 für Wohnbauten und Wohnbauland für das Stadtgebiet Winterthur. Als Basisplan wird in dieser Karte abhängig vom dargestellten Kartenausschnitt (Planmassstab) der Übersichtsplan oder die Landeskarten hinterlegt.
Weisung des Regierungsrates an die Steuerbehörden über die Bewertung von Liegenschaften und die Festsetzung der Eigenmietwerte ab Steuerperiode 2009(Weisung 2009)
Die Lageklasse bildet die Qualität des Standortes einer Liegenschaft innerhalb der Gemeinde ab.
- Die Festlegung der Lageklasse beruht auf folgenden Kriterien: Immissionen: Strassenlärm, andere Lärmquellen, Geruchsimmissionen etc.
- Aussicht/Besonnung: Attraktivität Aus-/Fernsicht, Topografie etc.
- Infrastruktur: Einkaufsmöglichkeiten, Schulen, Freizeitangebot etc.
- Verkehrsanbindung: ÖV-Anbindung, PV-Anbindung, Parkierung etc.
- Zone/Umgebung: Image des Quartiers, Attraktivität, Umfeld etc.
- Struktur
Die Lageklasse ist ein wichtiger Parameter für die Berechnung der Eigenmiet- und Steuerwerte.
Nachführung: Geometadaten vom Kanton Zürich
Dateneigentümer: Kantonales Steueramt Zürich (KSTA), Steueramt Winterthur
Landeskarten

Produktangaben: Diese Karte steht in Farbe und schwarz/weiss zur Verfügung und kann sowohl als Hintergrundkarte wie auch als Überlagerungsthema mit weiteren Themen kombiniert angezeigt werden.
Die Darstellung der verschiedenen Kartenblätter erfolgt in fünf verschiedenen Zoomstufen in folgenden Massstabbereichen
-
1:100'001 - 1:200'000 die Landeskarte 1:200'000
-
1:40'001 - 1:100'000 die Landeskarte 1:100'000
-
1:25'001 - 1:40'000 die Landeskarte 1:50'000
-
1:5'001 - 1:25'000 die Landeskarte 1:25'000
-
1:1 - 1:5'000 der Übersichtsplan des Kantons Zürich 1:5'000
- 2008 für die Landeskarte 1:200'000
-
2011 für die Landeskarte 1:100'000
-
2010 für die Landeskarte 1:50'000
-
2010 für die Landeskarte 1:25'000
Dateneigentümer: Bundesamt für Landestopografie (swisstopo)
Leitungskataster

Produktangaben: Der Leitungskatasterplan besteht aus den Daten der amtlichen Vermessung und aller Werkleitungseigentümer auf dem Gebiet der Stadt Winterthur. Im Stadtplan wird der Leitungskatasters aus Gründen der Lesbarkeit nur im Massstabsbereich zwischen 1:100 bis 1:1000 dargestellt. Weiterführende Informationen finden sie im Datenbeschrieb Leitungskataster.
Für eine optimale Lesbarkeit wird empfohlen, Leitungskatasterpläne einheitlich im Format 1:250 auszudrucken.
Mit dem Stadtplan erstellte Leitungskatasterpläne dürfen für die Baueingabe verwendet werden. Zur Zeit ist der Ausdruck bis zum Format A3 möglich.
Im Stadtplan können bei Bedarf auch die Höheninformationen zu den einzelnen Werkleitungen bis zum Massstab 1:500 zugeschaltet über "Karteninhalt", "Ebenen" und aufklappen der "Höhenangaben" werden.
Nachführung: Laufende Nachführung gemäss geltenden Vorschriften.
-
Vermessungsamt der Stadt Winterthur (Ausgabe Richtigkeitsbescheinigung)
-
Tiefbau/Abteilung Stadtentwässerung (Kanalisation)
-
Stadtwerk Winterthur (Elektrizität, Gas, Wasser, Fernwärme)
-
upc cablecom GmbH (Fernsehkabel)
-
Swisscom (Schweiz) AG (Telecomleitungen)
Luftbild Kanton Zürich

Produktangaben: Bildauflösung: Pixel/cm: 10.
Diese Karte kann als Hintergrundkarte mit allen Themen kombiniert werden, wie z. B. mit dem Stadtplan den Informationen zu den wichtigen Standorten (POI).
Nachführung: Flugjahr 2015 und 2018
Dateneigentümer: Kanton Zürich
Luftbild SWISSIMAGE

Produktangaben: Bildauflösung: Pixel/cm: 25.
Diese Karte kann als Hintergrundkarte mit allen Themen kombiniert werden, wie z. B. mit dem Stadtplan den Informationen zu den wichtigen Standorten (POI).
Nachführung: Flugjahr 2011 und 2014
Dateneigentümer: Bundesamt für Landestopografie (swisstopo)
Luftbild Winterthur

Produktangaben: Bildauflösung: Pixel/cm: 10.
Diese Karte kann als Hintergrundkarte mit allen Themen kombiniert werden, wie z. B. mit dem Stadtplan den Informationen zu den wichtigen Standorten (POI).
Nachführung: Flugjahr 2013
Dateneigentümer: Vermessungsamt der Stadt Winterthur
Natur- und Landschaftsschutzinventar

Produktangaben: Das Natur- und Landschaftsschutzinventar der Stadt Winterthur beinhaltet Natur- und Landschaftsschutzobjekte. Naturschutzobjekte sind Nassstandorte, Trockenstandorte, Gruben und Ödflächen. Als Landschaftsschutzobjekte geführt werden Hecken, Bäche, Einzelbäume, Geologisches Objekte, Aussichtspunkte und Aussichtslagen. Die Abgrenzung der Landschaftsschutzobjekte erfolgte nicht parzellenscharf. Das Inventar wird vom Stadtrat festgesetzt und ist behördenverbindlich, beinhaltet somit ohne weitere Massnahmen keine öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen.
Nachführung: periodische Nachführung
WMS-Geodienst: stadtplan.winterthur.ch/wms/NaturLandschaftsschutzinventar
Dateneigentümer: Stadtgrün Winterthur
Orell Füssli Kartographie

Produktangaben: Der Stadtplan wird primär für Kartenprodukte wie den offiziellen Stadtplan 1:15'000 und die städtische Velokarte verwendet.
Die Karte steht als Original in Farbe, als Velokarte und in Grautönen zur Verfügung. Sie kann als Hintergrundkarte beliebig im Stadtplan mit weiteren Themen kombiniert dargestellt werden.
Nachführung: 2010
Dateneigentümer: Orell Füssli Kartografie AG, Zürich
Richtplan
Produktangaben: Die behördenverbindlichen kommunalen Richtpläne sind als einzelne Grundkarten erfasst. Änderungen in den dargestellten Plänen erfolgen nach Eintritt der Rechtskraft. Der zu den Plänen gehörende Richtplantext sowie Zusatzinformationen sind den einzelnen Einträgen hinterlegt.
- stadtplan.winterthur.ch/wms/RichtplanSiedlungLandschaft
- stadtplan.winterthur.ch/wms/RichtplanOeffVerkehr
- stadtplan.winterthur.ch/wms/RichtplanStrassen
- stadtplan.winterthur.ch/wms/RichtplanRadrouten
- stadtplan.winterthur.ch/wms/RichtplanFussWanderwege
Nachführung: Laufende Nachführung, sobald Planänderungen rechtsgültig werden.
Dateneigentümer: Amt für Städtebau, Stadt Winterthur
Rundweg Winterthur

Produktangaben: Der Rundweg Winterthur ist ein 70 Kilometer langer, zusammenhängender Weg entlang der Stadtgrenze von Winterthur. Er macht den Grenzverlauf und die Grösse der Stadt Winterthur «erlebbar» und führt gleichzeitig die Schönheit und Vielfalt des städtischen Naherholungsgebietes vor Augen. Der Weg entlang der Grenze ist in 10 Etappen aufgeteilt und mit über 300 speziellen Wegweisern und rund 20 thematischen Informationstafeln ausgeschildert. Die Start- und Zielorte der 10 Etappen sind durch den öffentlichen Verkehr gut erschlossen. Jede Etappe birgt ihre eigenen Reize: Aussichtspunkte, historische und andere Sehenswürdigkeiten, gemütliche Rastplätze und Feuerstellen, Naturentdeckungen und vieles mehr.
Weitere Informationen sind unter http://rundweg.winterthur.ch
Nachführung: keine Nachführung vorgesehen
WMS-Geodienst: stadtplan.winterthur.ch/wms/RundwegWinterthur
Dateneigentümer: Amt für Städtebau, Stadt Winterthur
Sitzbankgönnerschaft
Produktangaben: Karte der Sitzbänke im Stadtplan und deren Gönnern. Reservieren Sie sich eine persönliche Sitzbank im Winterthurer Stadtwald und übernehmen Sie eine Sitzbankgönnerschaft und sehen sie sich die Sitzbankgönnerliste an.
Die Karte kann sowohl als Thema wie auch als Überlagerungsthema mit weiteren Themen kombiniert angezeigt werden.
Nachführung: Laufende Nachführung
Dateneigentümer: Stadtgrün Winterthur
Solarkataster

Produktangaben: Der Solarkataster gibt Auskunft über die Eignung von Dachflächen für die Nutzung von Solarenergie. Dabei hilft ein Farbcode zur einfachen und schnellen Beurteilung. Im Kataster werden pro Dachteilfläche die Himmelsrichtung, Dachneigung verfügbare Fläche sowie die Einstrahlung und der zu erwartende Ertrag angegeben. Diese Informationen stehen im Stadtplan auch in einem PDF-Dokument zur Verfügung. Da es sich um Modellrechnungen handelt, sind die Angaben nur als erste Potenzialabschätzung zu verstehen. Für die konkrete Planung und Projektierung einer Solaranlage ist eine Fachperson beizuziehen. Nachführung: Keine Nachführung geplant.
WMS-Geodienst: http://stadtplan.winterthur.ch/wms/Solarkataster
Dateneigentümer: Baupolizeiamt, Stadt Winterthur
Strassenbaustellen

Produktangaben: Karte der aktuellen Strassenbaustellen der Stadt Winterthur mit den aktuellen Verkehrsbehinderungsarten: Keine, Teil- oder Vollsperrung. Folgende Zusatzinformationen sind zu den einzelnen Strassenbaustellen hinterlegt: Einschränkungsdauer, zuständige Ansprechperson zur Strassenbaustelle, zuständige Ansprechperson zur Verkehrsführung, Massnahmen (Art der Einschränkungen), Beilage (Bsp. Anwohnerschreiben), GIS-Information.
Die Karte kann sowohl als Thema wie auch als Überlagerungsthema mit weiteren Themen kombiniert angezeigt werden.
Nachführung: Laufende Nachführung
Dateneigentümer: Tiefbauamt, Winterthur Stadtpolizei, Winterthur
Übersichtsplan

Produktangaben: Der digitale Raster-Übersichtsplan des Kantons Zürich wird seit 1998 digital nachgeführt. Grundlage für die Nachführung bilden die Daten der amtlichen Vermessung (AV). Je nach Grösse des geografischen Ausschnittes werden die Landeskarten 1:200'000, 1:100'000, 1:50'000, 1:25'000 oder der Übersichtsplan des Kantons Zürich dargestellt.
Die Karte steht im Stadtplan in Farbe und schwarz/weiss zur Verfügung und kann sowohl als Hintergrundkarte wie auch als Überlagerungsthema mit weiteren Themen kombiniert angezeigt werden.
Nachführung: 2015
Dateneigentümer: Vermessungsamt der Stadt Winterthur
Übersichtsplan 1885 und 1904

Produktangaben: Diese historischen Übersichtspläne stammen aus der Sammlung des Stadtarchives der Stadt Winterthur. Der Plan 1885 deckt nur das Stadtzentrum ab, derjenige aus dem Jahr 1904 deckt einen grossen Teil des Gemeindegebietes von Winterthur ab.
Dateneigentümer: Stadtarchiv der Stadt Winterthur
Übersichtsplan 1932

Produktangaben: Der historische Übersichtsplan aus dem Jahr 1932 deckt das gesamte Gemeindegebiet von Winterthur ab. Das Thema kann auch als Hintergrundkarte mit allen Themen kombiniert werden.
Dateneigentümer: Vermessungsamt der Stadt Winterthur
Veloplan

Die Karte kann sowohl als Thema wie auch als Überlagerungsthema mit weiteren Themen kombiniert angezeigt werden.
Nachführung: jährliche Nachführung
WMS-Geodienst: stadtplan.winterthur.ch/wms/VerkehrsberuhigteZonen
Dateneigentümer: Amt für Städtebau, Stadt Winterthur
Verkehrsberuhigte Zonen

Produktangaben: Die Karte der verkehrsberuhigten Zonen zeigt die aktuellen gültigen Tempo30-Zonen, Begegnungszonen (Tempo20-Zonen) sowie die Fussgängerzone in der Altstadt. Die Karte kann sowohl als Thema wie auch als Überlagerungsthema mit weiteren Themen kombiniert angezeigt werden.
- Nachführung: jährliche Nachführung
- WMS-Geodienst: stadtplan.winterthur.ch/wms/VerkehrsberuhigteZonen
- Dateneigentümer: Amt für Städtebau, Stadt Winterthur
Wildkarte 1843

Produktangaben: Historische topografische Karte des Kantons Zürich (Reproduktion), Aufnahme 1843 - 1851
Auszug aus einem Artikel von David Gugerli, ETH Zürich:
Ohne sorgfältige trigonometrische Vermessung des Landes wäre der erste Eisenbahnbauboom der Schweiz kaum denkbar gewesen. Die Projektierung der Linien erfolgte zunächst immer aufgrund der verfügbaren kartografischen Materialien, welche im Rahmen der Landesvermessung erstellt worden waren und eine wasser-, strassen- und bahnbautechnisch veränderbare Welt auf Papier gebracht hatten. So schrieb die Topografische Kommission des Kantons Zürich in einem Bericht an die Direktion der politischen Angelegenheiten bereits Ende 1850 über die unter der Leitung von Johannes Wild durchgeführte Vermessung des Kantons: 'Die Vortrefflichkeit der Aufnahme und der Darstellungsart der Karte hat sich auch bei den im Laufe dieses Jahres bearbeiteten Entwürfen für Eisenbahnen auf sehr überraschende Weise bewährt, indem es Herr Ingenieur Wild möglich war nicht nur die Richtungen der zahlreichen Bahnprojekte in einer Ausdehnung von zusammen 70 Stunden, sondern die Längenprofile und also auch die Steigungsverhältnisse aller dieser Linien einzig aus der Kantonskarte mit aller Bestimmtheit zu entheben, so dass die englischen Ingenieure, Stephenson und Swineburn, denen bei ihren grossen Erfahrungen noch keine ähnlichen Ergebnisse aus Karten vorgekommen waren, in ihrem Berichte die Karte des Kantons Zürich rühmlich erwähnen, und Hr. Stephenson, um die ihm bisher nicht bekannt gewesenen Darstellungsart derselben kennen zu lernen, H. Wild für die Mitteilung der Kopie eines Blattes ersucht hat.' Topografsche Karten hatten in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts die Landschaft der Schweiz in einen systematischen Zusammenhang gebracht, Telegrafenlinien hatten Informationsflüsse in ihrem Leitungsnetz kanalisiert, Eisenbahnen hatten die Erreichbarkeit von Ortschaften grundlegend verändert. Natürliche Räume hatten zwischen den 1830er und den 1860er Jahren neue Strukturen erhalten, die von technischen Netzwerken konstruiert und verwaltet wurden.
Dateneigentümer: Baudirektion Kanton Zürich, Amt für Raumentwicklung
Zonenplan

Produktangaben: In der Bau- und Zonenordnung (BZO) ist im Wesentlichen das Mass der möglichen baulichen Nutzung geregelt. Im Zonenplan sind die Flächen einsehbar, in der Bauordnung die Nutzungsbestimmungen.
Die Baulinien sowie die Gewässer- und Waldabstandslinien sind in dem zuschaltbarem Thema Bau-/ Abstandslinien einblendbar. Das zuschaltbare Thema Gestaltungspläne zeigt die Gebiete mit rechtsgültig genehmigten Gestaltungsplänen, den angezeigten Flächen sind die entsprechenden Bestimmungen hinterlegt (i). Der ebenfalls zur kommunalen BZO gehörende Plan der Empfindlichkeitsstufen ist aus darstellerischen Gründen in der Ebene Empfindlichkeitsstufen zu finden. Der Inhalt der BZO wurde am 3. Oktober 2000 vom Grossen Gemeinderat festgesetzt und am 28. März 2001 von der Baudirektion des Kantons Zürich genehmigt. In Kraft gesetzt wurde die neue BZO vom Stadtrat auf den 1. Mai 2001. Teilrevisionen und die Behandlungen der Rekurse können eine Planänderung zur Folge haben. Die Zonen in Revision werden farblich umrandet: für Rekurse (aus der BZO 2001) violett, für Teilrevisionen (Genehmigungsverfahren nicht abgeschlossen) rot. Für den Planeintrag eines Revisionsperimeters muss mindestens ein Stadtratsbeschluss zu einer Zonenänderung vorliegen.
Die Karte kann sowohl als Thema wie auch als Überlagerungsthema mit weiteren Themen kombiniert angezeigt werden.
Nachführung: Laufende Nachführung, sobald Planänderungen rechtsgültig werden. Zudem sind geplante Änderungen ab der ersten öffentlichen Auflage speziell ersichtlich.
WMS-Geodienst: stadtplan.winterthur.ch/wms/Zonenplan
Dateneigentümer: Amt für Städtebau, Stadt Winterthur