Technisches
Natürliche Elemente wie Bäume und Grünflächen sind die Basis einer Schwammstadt. Doch manchmal brauchen wir auch technische Unterstützung, um den Wasserhaushalt in der Stadt optimal zu regulieren. Hier kommen technische Schwammstadtelemente ins Spiel.
Technische Reinigung
Sauberes Wasser ist in der Schwammstadt besonders wichtig. Regenwasser, das über Strassen und Plätze oder über eine Kupferrinne vom Dach fliesst, kann Schmutz und Schadstoffe enthalten. Technische Filter reinigen diese Stoffe aus dem Regenwasser, bevor das Wasser in den Boden gelangt.
Wann sind technische Filter sinnvoll?
In der Schwammstadt versuchen wir Regenwasser möglichst natürlich zu reinigen, zum Beispiel indem es durch einen gesunden Boden sickert. Bei stark belastenden Flächen ist das aber nicht ausreichend. Besonders Verkehrsflächen mit Belastungen durch Reifenabrieb, Bremsenabrieb oder Verbrennungsrückstände oder auch unbeschichtete Metalldächer aus Kupfer benötigen eine technische Filterung.
Regenwassertank
Regenwassertanks sammeln das Wasser von Dächern und befestigten Flächen und speichern es für die spätere Nutzung. Sie können ober- oder unterirdisch installiert werden und in verschiedenen Grössen erhältlich sein, je nach Bedarf und verfügbarem Platz. In einer Schwammstadt werden sie intelligent in den Wasserkreislauf integriert und tragen so zu einem nachhaltigen Wassermanagement bei.
Vorteile von Regenwassertanks in der Schwammstadt:
- Entlastung der Kanalisation: Bei starkem Regen wird die Kanalisation entlastet, da das Wasser nicht direkt abfliesst.
- Bewässerung von Grünflächen: Das gesammelte Regenwasser kann für die Bewässerung von Parks, Gärten und anderen Grünflächen genutzt werden. So wird gerade im Sommer wertvolles Trinkwasser geschont.
Regenwassertank im Brühlgutpark
Ein Beispiel für die Nutzung eines Regenwassertanks in der Schwammstadt ist der Brühlgutpark in Winterthur. Dort wurde ein grosser Tank mit einem Fassungsvermögen von 46.000 Litern installiert, der das Wasser einer stillgelegten Brunnenstube (Bauwerk das eine Quelle einfasst) mittels einer 120 Meter langen unterirdischen Leitung sammelt und zur Bewässerung der Grünflächen im Park verwendet.