Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Am Gebäude

Am Gebäude können Sie auf vielfältige Weise Grünelemente integrieren – auf dem Dach, entlang der Wände oder mit einer Pergola.

Dachbegrünung

Wussten Sie, dass ein Gründach der erste Schritt zu einem natürlichen Regenwassersystem ist? Die Pflanzen auf dem Dach saugen das Regenwasser auf und speichern es in ihren Blättern und Wurzeln. So wird das Wasser nicht sofort in die Kanalisation geleitet, sondern kann langsam verdunsten. Das ist besonders wichtig bei starkem Regen, um Überschwemmungen zu verhindern.

Aber Gründächer können noch viel mehr! Sie verwandeln ungenutzte Dachflächen in wertvolle Lebensräume und lassen sich sogar ideal mit Photovoltaikanlagen kombinieren. Die Begrünung kühlt die Füsse der Solarmodule, was deren Effizienz steigert.

Zusätzlich dämmen Gründächer das Gebäude. Im Sommer halten sie die Hitze ab und im Winter schützen sie vor Kälte. Das spart Energie und schont die Umwelt .

Ausserdem bieten Gründächer vielen Tieren und Pflanzen ein Zuhause. Bienen, Schmetterlinge und Vögel finden hier Nahrung und Unterschlupf. Damit tragen Gründächer dazu bei, die Artenvielfalt in der Stadt zu erhalten.

Und nicht zuletzt: Gründächer filtern Staub und Schadstoffe aus der Luft und verbessern so die Luftqualität.

Mitmachen und die Stadt begrünen:
Auch Sie können einen Beitrag leisten: Wenn Sie ein Haus bauen, Ihr Dach renovieren, einen Velounterstand haben oder auch eine Tiefgarage etc., finden Sie Informationen zur Dachbegrünung in untenstehendem Merkblatt.

Merkblatt Dachbegrünung
Typ Titel
Merkblatt Dachbegrünung

Pergola

Was gibt es Schöneres, als an einem heissen Sommertag im Schatten einer begrünten Pergola zu entspannen? Pergolen mit Kletterpflanzen sind nicht nur wunderschön anzusehen, sondern auch echte Klimaheldinnen mit einem entscheidenden Vorteil: Während Bäume Jahre brauchen, um eine schattenspendende Krone zu entwickeln, bilden Kletterpflanzen bereits nach wenigen Monaten eine dichte grüne Decke. Heimische Kletterpflanzen wie Hopfen, Waldreben, das Geissblatt oder verschiedene Kletterrosen eignen sich hervorragend. Wer möchte, kann auch echte Weinreben setzen und davon naschen.

Bild Legende:
Stockfoto

So wirken Pergolen für ein besseres Stadtklima:

  • Schattenspender: Die Blätter der Pflanzen spenden angenehmen Schatten und kühlen die Umgebung. Das mildert den "Hitzeinseleffekt" in der Stadt.
  • Biodiversität: Pergolen bieten Lebensraum für Insekten und Vögel und machen die Stadt grüner und lebendiger.
  • Wohlfühloasen: Begrünte Pergolen laden zum Verweilen ein und schaffen angenehme Orte der Erholung.

Pergolen – vielseitig einsetzbar:
Pergolen sind überall dort besonders attraktiv, wo sich Menschen aufhalten: auf Spielplätzen, Parkplätzen, in Parks oder auf öffentlichen Plätzen. Sie verschönern nicht nur das Stadtbild, sondern verbessern auch die Luftqualität und das Klima. Ausserdem können sie einen Baum ersetzen, wo dieser vielleicht aus Platzgründen nicht möglich ist.

Bild Legende:

Vertikalbegrünung

Vertikalbegrünung bedeutet, dass Gebäudewände mit Pflanzen begrünt werden. Das können Kletterpflanzen sein, die an der Fassade hochranken oder an speziellen Kletterhilfen, was wiederum die Fassade schützt. Das Gute daran ist, dass man die bereits bestehende Infrastruktur nutzen kann, um sie zu begrünen.

Vorteile für die Stadt:

  • Ansprechendes Stadtbild: Vertikale Gärten verschönern das Stadtbild und schaffen ein angenehmes Ambiente.
  • Kühlere Städte: Die Fassadenbegrünung spendet Schatten und senkt die gefühlte Temperatur durch Verdunstung um bis zu 13°C. So reduzieren Fassadenbegrünungen den "Hitzeinseleffekt" in der Stadt.
  • Natürlicher Filter: Vertikalbegrünung verbessert die Luftqualität, indem sie Staub und Schadstoffe filtert.
  • Lebensraum für Tiere: Die begrünten Wände bieten Insekten, Vögeln und anderen Kleintieren ein Zuhause.

Eigentlich kann alles, was vertikal ist, begrünt werden, von der Fassade des Firmengebäudes über den Veloabstellplatz bis zum Maschendrahtzaun auf dem Sportplatz. Dabei gibt es zwei Arten von Vertikalbegrünung:

  1. Bodengebundene Begrünung: Kletterpflanzen wurzeln im Boden und ranken an der Fassade empor - mit oder ohne künstliche Kletterhilfe. Die Pflanzen können sich prinzipiell selbst mit Wasser und Nährstoffen aus dem Boden versorgen. Das macht sie besonders pflegeleicht und nachhaltig.
  2. Fassadengebundene Begrünung: Die Pflanzen wachsen in speziellen Gefässen, die an der Wand befestigt werden. Diese Systeme benötigen künstliche Bewässerung, was sie komplizierter in der Pflege und weniger nachhaltig macht.

Weitere Informationen.

Zuständige Stelle

Entwässerung Telefon +41 52 267 54 72

Fusszeile