Veranstaltungskalender
Individuell buchbar |
Workshop: Das Lernen und die Kommunikation unterstützen |
Individuell buchbar |
Workshop: Sensibilisierung |
Jan 24 | |
Do, 11. |
Intervisionsgruppe: Schulassistenzen SJ 23/24 |
Do, 18. | Workshop: Sensibilisierung Do, 18.01., 17:30 - 19:30 Uhr Zielgruppe: Alle Mitarbeiter:innen der Schulen und Schulergänzenden Betreuungen der Stadt Winterthur Anmeldefrist: 30.11.2023 |
Mi, 24. |
Intervisionsgruppe: Schulische Heilpädagog:innen SJ 23/24 |
Do, 25. |
Intervisionsgruppe: Gruppenleiter:innen Schulergänzende Betreuung SJ 23/24 |
Mo, 29. | Fachkarussell: ADHS und gehirngerechtes Lernen 1. Teil: Referat Mo, 29.01., 18:00 - 20:00 Uhr Zielgruppe: alle Mitarbeiter:innen der städtischen Regel- und Sonderschulen und Schulergänzenden Betreuungen der Stadt Winterthur sowie alle weiteren interessierten Fachpersonen Anmeldefrist: 08.01.2024 |
Feb 24 | |
Mo, 26. | Fachkarussell: ADHS und gehirngerechtes Lernen 2. Teil: Vertiefung Mo, 26.02., 18:00 - 20:00 Uhr (identischer Workshop am 29.02.) Voraussetzung: Besuch Referat vom 29.01.2024 Zielgruppe: alle Mitarbeiter:innen der städtischen Regel- und Sonderschulen und Schulergänzenden Betreuungen der Stadt Winterthur sowie alle weiteren interessierten Fachpersonen Anmeldefrist: 04.02.2024 |
Do, 29. | Fachkarussell: ADHS und gehirngerechtes Lernen 2. Teil: Vertiefung Do, 29.02., 18:00 - 20:00 Uhr (identischer Workshop am 26.02.) Voraussetzung: Besuch Referat vom 29.01.2024 Zielgruppe: alle Mitarbeiter:innen der städtischen Regel- und Sonderschulen und Schulergänzenden Betreuungen der Stadt Winterthur sowie alle weiteren interessierten Fachpersonen Anmeldefrist: 04.02.2024 |
März 24 | |
Do, 14. | Fachaustausch: Umgang mit herausforderndem Verhalten Do, 14.03., 17:00 - 18:30 Uhr Zielgruppe: Schulassistenzen der Schulen der Stadt Winterthur Anmeldefrist: 25.02.2024 |
Do, 21. | Fachaustausch: Umgang mit herausforderndem Verhalten Do, 21.03., 9:00 - 10:30 Uhr Zielgruppe: Alle Mitarbeiter:innen der Schulergänzenden Betreuungen der Stadt Winterthur Anmeldefrist: 25.02.2024 |
April 24 | |
Do, 04. | Fachaustausch: Umgang mit herausforderndem Verhalten Do, 04.04., 17:00 - 18:30 Uhr Zielgruppe: Schulische Heilpädagog:innen der Schulen der Stadt Winterthur Anmeldefrist: 25.02.2024 |
Mi, 10. |
Intervisionsgruppe: Schulische Heilpädagog:innen SJ 23/24 |
Do, 11. | Intervisionsgruppe: Schulassistenzen SJ 23/24 Do, 11.04., 17:00 - 18:30 Uhr Zielgruppe: Schulassistenzen der Schulen der Stadt Winterthur Anmeldefrist: 15.10.2023 |
Di, 16. | Intervisionsgruppe: Gruppenleiter:innen Schulergänzende Betreuung SJ 23/24 Di, 16.04., 9:00 - 10:30 Uhr Zielgruppe: Gruppenleiter:innen der Schulergänzenden Betreuungen der Stadt Winterthur Anmeldefrist: 15.10.2023 |
Mai 24 | |
Di, 07. | Fachkarussell: Sozial-emotionales Lernen als schulischer Handlungsansatz im Umgang mit herausfordernden Verhalten 1. Teil: Referat Di, 07.05., 18:00 - 20:00 Uhr Zielgruppe: alle Mitarbeiter:innen der städtischen Regel- und Sonderschulen und Schulergänzenden Betreuungen der Stadt Winterthur sowie alle weiteren interessierten Fachpersonen Anmeldefrist: 14.04.2024 |
Do, 23. | Intervisionsgruppe: Gruppenleiter:innen Schulergänzende Betreuung SJ 23/24 Do, 23.05., 9:00 - 10:30 Uhr Zielgruppe: Gruppenleiter:innen der Schulergänzenden Betreuungen der Stadt Winterthur Anmeldefrist: 15.10.2023 |
Di, 28. | Intervisionsgruppe: Schulassistenzen SJ 23/24 Di, 28.05., 17:00 - 18:30 Uhr Zielgruppe: Schulassistenzen der Schulen der Stadt Winterthur Anmeldefrist: 15.10.2023 |
Mi, 29. | Intervisionsgruppe: Schulische Heilpädagog:innen SJ 23/24 Mi, 29.05., 14:00 - 15:30 Uhr Zielgruppe: Schulische Heilpädagog:innen der Schulen der Stadt Winterthur Anmeldefrist: 15.10.2023 |
Juni 24 | |
Di, 04. | Fachkarussell: Sozial-emotionales Lernen als schulischer Handlungsansatz im Umgang mit herausfordernden Verhalten 2. Teil: Vertiefung Di, 04.06., 18:00 - 20:00 Uhr (identischer Workshop am 11.06.) Voraussetzung: Besuch Referat vom 07.05.2024 Zielgruppe: alle Mitarbeiter:innen der städtischen Regel- und Sonderschulen und Schulergänzenden Betreuungen der Stadt Winterthur sowie alle weiteren interessierten Fachpersonen Anmeldefrist: 12.05.2024 |
Di, 11. | Fachkarussell: Sozial-emotionales Lernen als schulischer Handlungsansatz im Umgang mit herausfordernden Verhalten 2. Teil: Vertiefung Di, 11.06., 18:00 - 20:00 Uhr (identischer Workshop am 04.06.) Voraussetzung: Besuch Referat vom 07.05.2024 Zielgruppe: alle Mitarbeiter:innen der städtischen Regel- und Sonderschulen und Schulergänzenden Betreuungen der Stadt Winterthur sowie alle weiteren interessierten Fachpersonen Anmeldefrist: 12.05.2024 |