Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Fachkarussell Referat: Sozial-emotionales Lernen

Fachkarussell Vertiefung: Sozial-emotionales Lernen als schulischer Handlungsansatz im Umgang mit herausfordernden Verhalten

Unter sozial-emotionalen Lernen (SEL) versteht man international die Förderung von fünf miteinander verbundenen Gruppen von kognitiven, affektiven und Verhaltenskompetenzen: Selbstbewusstsein, Selbstmanagement, soziales Bewusstsein, Beziehungskompetenz und das verantwortungsbewusste Treffen von Entscheidungen (Durlak, Weissberg, Dymnicki, Taylor & Schellinger, 2011). Untersuchungen zeigen einerseits, dass der schulische Einsatz von SEL präventiv der Notwendigkeit einer Zuweisung erhöhten sonderpädagogischen Förderbedarfs entgegenwirkt (McCormick et al., 2019) und andererseits, dass durch SEL auch bei Schülerinnen und Schüler mit Lernschwierigkeiten soziale und akademische Fähigkeiten nachhaltig verbessert werden können (Hagarty & Morgan, 2020).

Der Vortrag gibt einen Überblick über die aktuelle Befundlage zur Wirksamkeit und der Implementation von SEL und diskutiert Implikationen für die Schulpraxis. Zunächst kann festgehalten werden, dass die Schule ein sehr guter Ort ist, um SEL nachhaltig umzusetzen (Coelho & Sousa, 2018). Bezüglich der umsetzenden Personengruppe zeigten Durlak et al. (2011) auf, dass Klassenlehrpersonen besonders erfolgreich sind und dies insbesondere dann, wenn die Förderung im Klasseraum erfolgt (Wilson & Lipsey, 2007). Zudem zeigt der Forschungstand eine sehr konsistente Befundlage hinsichtlich der Konzepttreue auf – je genauer eine Massnahme entlang des zugrundeliegenden Manuals umgesetzt wird, desto besser ist ihre Wirksamkeit (u. a. Durlak et al., 2011).

Durchführung: Di, 07.05.2024, 18:00 - 20:00 Uhr
Ort: Alte Kaserne, Technikumstr. 8, 8400 Winterthur
Zielgruppe:

alle Mitarbeiter:innen der städtischen Regel- und Sonderschulen, Schulergänzenden Betreuungen sowie aus den schulnahen Anspruchsgruppen der Stadt Winterthur

alle weiteren interessierten Fachpersonen

Gruppengrösse:

bis ca. 120 Personen

Es wird eine Warteliste geführt

Referentin: 

Prof. Dr. Dennis Christian Hövel

Kosten:

Kostenlos für Mitarbeitende bei der Stadt Winterthur

Kostenpflichtig für alle anderen Fachpersonen 

Organisation: Suzanna Faranda
Fachmitarbeiterin Weiterbildung

Abteilung Schulische Integration
Anmeldung:

Jetzt anmelden

Anmeldefrist: 14.04.2024

Fusszeile