Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

2120 Inhalte gefunden
Reduktion der Baubewilligungsgebühren bei vollständiger elektronischer Einreichung
2017 wurden 1126 Baugesuche beim Baupolizeiamt eingereicht. Gegenüber dem Vorjahr entspricht dies einer Zunahme um über zehn Prozent. Auch die von den Gesuchstellenden deklarierte Bausumme lag mit 740 Millionen Franken deutlich höher als im Vorjahr. Die 2016 vom Stadtrat beschlossene Gebührenreduktion bei der vollständigen elektronischen Einreichung der Baugesuche soll nun definitiv in die Verordnung über die Gebühren im Bauwesen aufgenommen werden. Dafür stellt der Stadtrat dem Grossen Gemeinderat Antrag.
Kehrichtannahme in der KVA vorübergehend eingestellt
In der Nacht auf Donnerstag hat sich im Abfallbunker der Kehrichtverwertungsanlage (KVA) ein Mottbrand entfacht. Dieser konnte zunächst gelöscht werden, ist jedoch trotz Intervention der Feuerwehr mehrmals im Laufe von gestern Donnerstag wieder ausgebrochen. Die Anlieferung von Kehricht hat dadurch nicht wie gewohnt erfolgen können, er ist in andere KVA im Kanton Zürich umgeleitet worden. Die Brandursache ist nicht bekannt.
Deponie Riet: Hauptsammelkanal wird saniert
Der Hauptsammelkanal unter den Deponieetappen 1 bis 3 muss dringend saniert werden. Nachdem das Projekt mittlerweile fast fertiggestellt ist, hat sich nun gezeigt, dass auch der Hauptsammelkanal unter den weiteren Deponieetappen saniert werden muss. Die zusätzlichen Kosten von 440 000 Franken hat der Stadtrat als gebundene Ausgaben bewilligt.
Sportpass neu auf Swisspass
Ab sofort kann der Sportpass bei einer der siebzehn beteiligten Sportanlagen auch auf den Swisspass geladen werden.
Erhöhung der Abwassergebühren
Die Verschuldung der Siedlungsentwässerung würde bei unveränderten Gebühren mittelfristig kritisch werden. Deshalb hat der Stadtrat eine Erhöhung der Abwasser-gebühren auf nächstes Jahr beschlossen und von weiteren geplanten Erhöhungen in den nächsten Jahren Kenntnis genommen.
Einmalige Überbrückungshilfe für bedeutendes Kongresszentrum Liebestrasse
Das mit wirtschaftlichen Schwierigkeiten kämpfende Kongress- und Kirchgemeindehaus Liebestrasse soll im laufenden Jahr mit einer finanziellen Überbrückungshilfe von 70 000 Franken unterstützt werden. Das hat der Stadtrat beschlossen. Damit soll die notwendige Zeit gewonnen werden, um verschiedene Nutzungsvarianten mit einer neuen oder breiteren Trägerschaft zu konkretisieren mit dem Ziel einer langfristigen Zukunftssicherung.
Trolleybus mit Batteriepaket: erfolgreicher Testbetrieb
Der Testbetrieb mit einem Trolleybus der neusten Generation auf dem Winterthurer Netz war erfolgreich. Das eingesetzte Fahrzeug «Swiss Trolley plus» ist das Produkt einer Kooperation zwischen der Herstellerfirma Hess, Bellach, mit dem Bundesamt für Energie und weiteren Partnern. Es verfügt anstelle eines mit Diesel betriebenen Notstromaggregats über ein leistungsfähiges Batteriepaket und wurde vom 10. bis 19. April 2018 von Stadtbus Winterthur eingesetzt. Das Fazit ist zukunftsweisend.
Bundesrätin Sommaruga macht sich ein Bild der Extremismus-Bekämpfung im Kanton Zürich
Bundesrätin Simonetta Sommaruga hat sich am Donnerstag im Kanton Zürich ein Bild gemacht von den Arbeiten zur Umsetzung des Nationalen Aktionsplans (NAP) zur Verhinderung und Bekämpfung von Radikalisierung und gewalttätigem Extremismus. Die Vorsteherin des Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartements liess sich unter anderem in der Justizvollzugsanstalt Pöschwies Instrumente zum Bedrohungsmanagement erklären und besuchte die Fachstelle Extremismus und Gewaltprävention der Stadt Winterthur. An der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich tauschte sie sich mit Fachleuten über ein Programm zur Deradikalisierung von Jugendlichen aus.
Ehrung für «Igelmutter» Erika Heller
Rund fünfzig Jahre lang hat Erika Heller ehrenamtlich die Igelstation Winterthur betrieben. Als Anerkennung für diesen grossen Einsatz zugunsten der einheimischen Tierwelt hat ihr die Stadt Winterthur in einer persönlichen Übergabe eine Sitzbank im Wildpark Bruderhaus gewidmet.
Privater Gestaltungsplan Swica-Generaldirektion
Die Swica plant einen neuen Hauptsitz auf ihrem Gelände an der Römerstrasse und bekennt sich damit zum Standort Winterthur. Ein privater Gestaltungsplan regelt die Umsetzung des hochwertigen Neubaus in der Quartiererhaltungszone. Der Stadtrat hat dem Gestaltungsplan zugestimmt, die Stadt legt die Planungsunterlagen jetzt öffentlich auf.

Paginierung

Fusszeile