Suche Suchresultate 164 Inhalte gefunden Kredit zur Umsetzung der flächendeckenden Blauen Zone Der Stadtrat hat die Umsetzung des Teilprojekts flächendeckende Blaue Zone beschlossen. Er beantragt dafür beim Grossem Gemeinderat einen Umsetzungskredit von 700 000 Franken. Die Umsetzung mit einer einheitlichen und kostengünstigen Signalisation ist innerhalb der nächsten drei Jahre vorgesehen. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Sanierung des Alten Schulhauses Sennhof Das Alte Schulhaus Sennhof aus dem 19. Jahrhundert wird saniert. Der Stadtrat hat dazu einen Kredit von 1,45 Millionen Franken für gebunden erklärt. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur «Leitbild Naherholung Töss» – Schwemmsteg und Sitztreppen realisiert Im Schlosstal wurden zwei Sitztreppen, ein Schwemmsteg und weitere Sitzmöbel im Bereich der Schweizerischen Technischen Fachschule Winterthur (STFW) realisiert. Damit konnten weitere Massnahmen im Sinne des «Leitbild Naherholung Töss» umgesetzt werden. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Kredit von 375 000 Franken für Erschliessung «Im Link» Für die Realisierung der im Richtplan eingetragenen Fuss- und Radwege «Im Link» sowie für die Umlegung und Anpassung der Rampe zur Bahnunterführung beantragt der Stadtrat dem Grossen Gemeinderat einen Kostenbeitrag von 375 000 Franken an die gesamten durch die privaten Grundeigentümerschaft zu tragenden Erschliessungskosten von rund sechs Millionen Franken. Es kann mit einem Beitrag aus dem Fonds für den Bau des überkommunalen Strassennetzes sowie aus dem Agglomerationsprogramm der 2. Generation gerechnet werden, so dass die Nettokosten für die Stadt voraussichtlich rund 145 000 Franken betragen werden. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Keine «Flussbadi» am Mattenbach Der Stadtrat verfolgt die Idee einer «Flussbadi» im Mündungsbereich von Mattenbach und Eulach nicht weiter. Zum einen dürfte es kaum möglich sein, dafür eine Bewilligung des Kantons zu erhalten. Zum andern würde eine Übernutzung dazu führen, dass die Anwohnerinnen und Anwohner mit Verkehr, Lärm und Abfall belästigt würden. Dies ist Teil einer Antwort des Stadtrates auf ein Postulat des Grossen Gemeinderates, das die Revitalisierung und Vernetzung des Mattenbaches fordert. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Neugestaltung der Technikumstrasse: Bericht zu den Einwendungen Das Projekt für die Neugestaltung der Technikumstrasse ist einen Schritt weiter: Die Stadt legt den Bericht zu den Einwendungen öffentlich auf. Das Projekt wird nun weiter ausgearbeitet, und die Einwendungen werden teilweise berücksichtigt. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Siedlung Neuwiesen unter Schutz gestellt 2016 hat der Stadtrat nach einem partizipativen Prozess die Aufnahme von Wohnsiedlungen mit ihren Freiräumen in das Inventar der schutzwürdigen Bauten der Stadt Winterthur festgesetzt. Mit der Siedlung Neuwiesen im gleichnamigen Quartier hat der Stadtrat nun die erste dieser Siedlungen unter Schutz gestellt. Seit knapp zwei Jahren waren verschiedene städtische Fachstellen gemeinsam mit Expertinnen und Experten und unter Einbezug der Eigentümerinnen und Eigentümer an diesem Prozess beteiligt. Heute wurde die Verordnung zur Siedlung Neuwiesen publiziert. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Stadt will die Verkehrsberuhigung und Aufwertung der Stadthausstrasse aktiv vorantreiben Der Stadtrat wird die in einer Motion verlangte Verkehrsberuhigung der Stadthausstrasse im Rahmen des Legislaturprogramms 2018 bis 2022 umsetzen. Das Tiefbauamt wird – voraussichtlich bis im Sommer 2019 – ein entsprechendes Verkehrskonzept erarbeiten, das dann zeitnah realisiert werden soll. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Zwischenbilanz und Blick nach vorn vor dem Baustart zum letzten Masterplan-Bahnhof-Grossprojekt Vor dem Start zur nächsten Bauphase beim Bahnhof Winterthur und im Bereich Rudolfstrasse haben das Tiefbauamt der Stadt Winterthur und die SBB zu einer gemeinsamen Informationsveranstaltung eingeladen. Das Interesse der Grundeigentümer und Grundeigentümerinnen sowie der Anwohnenden war gross. Ab Januar 2018 wird das letzte anstehende Gesamtprojekt des Masterplans Bahnhof zusammen mit den SBB in Angriff genommen: die Personenunterführung Nord, die parallel geführte Veloquerung inklusive unterirdischer Velostationen und die Aufwertung der Rudolfstrasse. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Ostersonntag: Naturschutzaktion im Wildpark Bruderhaus Besucherinnen und Besucher können am Ostersonntag im Wildpark Bruderhaus einige Vertreter aus der riesigen und erstaunlichen Tiergruppe der Insekten kennen und schätzen lernen. Fachleute geben Auskunft, wie die oft heimlichen Gäste im Garten und auf dem Balkon Unterschlupf und Nistplätze finden und uns helfen, Schädlinge zu bekämpfen und Pflanzen zu bestäuben. Die Aktion «Insekten im Garten und auf dem Balkon – bei Tag und bei Nacht» wird mit Unterstützung von Stadtgrün Winterthur vom Verein «Natur liegt nahe» durchgeführt. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Paginierung « 10 frühere Inhalte zurück 1 ... 10 11 12 13 14 15 16 17 Die nächsten 10 Inhalte » vorwärts