Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

323 Inhalte gefunden
Ersatz Wasserleitungen Reservoir Waldhof
Die Werkleitungen des Reservoirs Waldhof sind über 70 Jahre alt und müssen ersetzt werden. Um das Vorhaben umzusetzen, muss eine Schneise in den Brühlberghang geschlagen werden. Die Arbeiten dauern von Februar bis voraussichtlich August 2020. Der betroffene Hangabschnitt wird anschliessend wieder aufgeforstet.
Bunkerbrand in der Kehrichtverwertungsanlage
Am Donnerstag, 5. Dezember 2019, kam es zu einem Brand im Bunker der Kehrichtverwertungsanlage (KVA) in Winterthur. Das Feuer war nach rund 20 Stunden definitiv gelöscht. Die KVA konnte am Freitag, 6. Dezember, um 10 Uhr den Betrieb wieder aufnehmen.
Klimafonds Stadtwerk Winterthur unterstützt Solarzaun-Test
Der Klimafonds Stadtwerk Winterthur unterstützt den Feldtest für einen Solarzaun der Firma New Energy Scout. Dafür vergibt er 40 000 Franken.
Ökologische Aufwertung des Gasverbrauchs
Die Gastarife in Winterthur bleiben 2020 stabil. Der Bonus von 2,3 Prozent, den Stadtwerk Winterthur im Jahr 2019 gewährt hat, kann jedoch nicht weitergeführt werden. Die wichtigste Veränderung ist der Verzicht auf das Produkt «e-Gas.Grau» und die damit einhergehende ökologische Aufwertung des Gasverbrauchs. Zudem wechselt die Stadtverwaltung für die Versorgung ihrer eigenen Liegenschaften zu «e-Gas.Bronze».
Plan für mehr Fotovoltaikanlagen auf städtischen Liegenschaften
Auf den städtischen Gebäuden in Winterthur sollen bis 2025 rund hundert neue Fotovoltaikanlagen gebaut werden. Dies teilt der Stadtrat in seinem Ergänzungsbericht zum Postulat des Grossen Gemeinderats betreffend kostendeckende Solarstromproduktion auf städtischen Liegenschaften mit. Ein entsprechender Zubauplan wird erstellt.
Förderaktion für sparsame Duschbrausen
Zukunft des Förderprogramms «Energie Winterthur» sichern
Das Förderprogramm «Energie Winterthur» ist erfolgreich unterwegs. Nach einer Startphase kann es nun auf eine definitive rechtliche Basis gestellt werden. Zu diesem Zweck ist die Verordnung über die Abgabe von Elektrizität (VAE) anzupassen. Die Stadt Winterthur will damit die Voraussetzung für eine langfristige Investitionssicherheit und das Erreichen der umweltpolitischen Ziele schaffen.
Tiefere Gaspreise und weniger CO2-Ausstoss ab 2018
Per 1. Januar 2018 werden die Gaspreise gesenkt und der Anteil an Biogas in den Gasprodukten erhöht. Dies verringert den CO2-Ausstoss um rund 3000 Tonnen jährlich. Zusätzlich profitiert die Gaskundschaft in Winterthur von einer Erfolgsbeteiligung in Form eines Bonus von rund 4,6 Prozent.
Vorfall in der ARA ohne Folgen
Gestern Dienstagmorgen, 14. November, hat sich in der Abwasserreinigungsanlage (ARA) in Winterthur ein Störfall ereignet. Aufgrund eines technischen Defekts floss während rund einer Stunde Abwasser in die Töss, das nur die erste von vier Reinigungsstufen durchlaufen hatte.
Marktpreise wirken sich weiterhin auf Stromtarife aus
Der Stadtrat hat die Totalrevision der Tarifordnung über die Abgabe von Elektrizität beschlossen. Die Stromtarife steigen per 2024 unter anderem aufgrund der Marktsituation durchschnittlich um knapp 30 Prozent.

Paginierung

Fusszeile