Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

322 Inhalte gefunden
Stadtwerk Winterthur: Erfolgreiches Geschäftsjahr 2018
2018 hat Stadtwerk Winterthur ein solides finanzielles Resultat erzielt. Bei einem Betriebsertrag von 235 Millionen Franken resultiert nach Abzug des Beitrages von 11,4 Millionen Franken an den steuerfinanzierten Haushalt der Stadt Winterthur ein Gewinn von knapp 18 Millionen Franken. Die klimatischen Verhältnisse haben das Resultat sowohl positiv als auch negativ beeinflusst. Insbesondere haben sie sich auf die Geschäftsbereiche Gas, Fernwärme, Energie-Contracting und Wasser ausgewirkt.
Erfreuliche CO2-Bilanz von Stadtwerk Winterthur
Die CO2-Bilanz von Stadtwerk Winterthur weist für das Jahr 2018 eine starke Reduktion des schädlichen Klimagases auf. Zu verdanken ist dies hauptsächlich der Zusammenlegung zweier Standorte. Auch die steigende Anzahl Elektroautos in der Fahrzeugflotte fällt immer positiver ins Gewicht.
Einwandfreies blaues Gold in Winterthur
Stadtwerk Winterthur macht am UNO-Weltwassertag vom 22. März auf die hervorragende Qualität des Winterthurer Trinkwassers aufmerksam. Fachleute erklären am Untertor in der Winterthurer Altstadt, welche Massnahmen für eine einwandfreie Qualität des Trinkwassers getroffen werden.
Rettungsübung in der Stromversorgung
Vom 30. Januar bis am 1. Februar führt Stadtwerk Winterthur Rettungsübungen durch. Diese finden im Unterwerk Tössfeld sowie in der Trafostation Burgstrasse statt. Die Feuerwehr von Schutz und Intervention Winterthur unterstützt die Übung zu eigenen Ausbildungszwecken.
Stadtwerk Winterthur: Umsetzung Massnahmen aus Bericht der Finanzkontrolle vor dem Abschluss
Die Finanzkontrolle hat im Zuge der Ereignisse rund um die Wärme Frauenfeld AG im Jahr 2016 die Geschäftstätigkeit von Stadtwerk Winterthur überprüft. Daraus haben sich zahlreiche operative und finanzrechtliche Massnahmen ergeben, mit denen eine regelkonforme Tätigkeit von Stadtwerk Winterthur gewährleistet werden kann. Ende 2018 waren fast alle dieser Massnahmen umgesetzt.
Gebundene Ausgaben für Abwasserreinigungsanlage
Der Stadtrat hat zwei Ausgaben für die Winterthurer Abwasserreinigungsanlage (ARA) für gebunden erklärt. Zum einen kann Stadtwerk Winterthur einen Wartungsvertrag für das Blockheizkraftwerk abschliessen. Zum andern wird die Verwertung des Klärschlamms im Klärwerk Werdhölzli geregelt.
Klimafonds vergibt 112 000 Franken
Der Klimafonds Stadtwerk Winterthur hat insgesamt 112 000 Franken an drei Projekte vergeben. 50 000 Franken erhält die Anti-Food-Waste-Software von Prognolite. Mittels der Software kann ein Restaurant die verkauften Menüs genauer prognostizieren. Mit ebenfalls 50 000 Franken wird der Pilottest des platzsparenden Mietfahrzeugs Bicar gefördert. Weitere 12 000 Franken erhält Myblueplanet für die Entwicklung einer App, welche die Konsumentinnen und Konsumenten anregt, sich klimaschonend zu verhalten.
Wärmepreise ab Januar 2019
Der Stadtrat hat die Wärmepreise für Winterthur ab dem kommenden Jahr beschlossen. Die Tarife für Gas bleiben unverändert. Die Tarife für Fernwärme werden hingegen per 2019 erstmals seit achtzehn Jahren angepasst.
KVA: Startschuss für Erneuerungsarbeiten
Die Winterthurer Kehrichtverwertungsanlage (KVA) verarbeitet mit zwei Verbrennungslinien jährlich rund 190 000 Tonnen Abfall. Damit sichert sie eine effiziente Entsorgung in der Region. Die Verbrennungslinie 2 und weitere Anlagenteile erreichen bald das Ende ihrer Lebensdauer und müssen zwingend ersetzt werden. Der Stadtrat beantragt nun dem Grossen Gemeinderat, über die Gebundenheit der Vorstudie zu diesem bedeutenden Bauprojekt zu entscheiden. Als Folge davon sind – die Zustimmung des Parlaments vorausgesetzt – die gesamten Ausgaben für den Ersatz der Verbrennungslinie 2 ebenfalls als gebunden zu betrachten, womit die Freigabekompetenz beim Stadtrat liegt.
Stadtwerk Winterthur unterstützt Energiestrategie des Bundes
Alle zwei Jahre untersucht das Bundesamt für Energie (BfE), in welchem Mass Schweizer Energieversorger zur Energiestrategie 2050 des Bundes beitragen. In der heute Montag, 19. November, publizierten Benchmarking-Studie belegt Stadtwerk Winterthur beim Thema «Wärme und Gas» Platz 3 von 50 Unternehmen. Eine grosse Rolle spielt hier die umweltschonende Fernwärme und das erneuerbare Biogas. Die Ziele vollständig erreicht hat das Unternehmen bei der Unternehmensstrategie sowie im Bereich Energiedienstleistungen. Insbesondere hat Stadtwerk Winterthur Dienstleistungen rund um Fotovoltaik ausgebaut. Die Studie bestätigt, dass die Stadt Winterthur mit ihren energie- und klimapolitischen Zielsetzungen auf dem richtigen Weg ist und Stadtwerk Winterthur einen wichtigen Beitrag dazu leistet.

Paginierung

Fusszeile