Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

147 Inhalte gefunden
Freibadsaisonstart
Am Sonntag, 1. Mai, startet das Freibad Wolfensberg als erstes in die Badesaison. Gleich am Montag, 2. Mai, folgt das Freibad Geiselweid. Alle anderen Freibäder – Töss, Wülflingen und Oberwinterthur – öffnen ihre Tore dann ab Samstag, 7. Mai.
Neue Schulorganisation: Anpassung der kommunalen Rechtsgrundlagen
Mit der neuen Gemeindeordnung ändert sich die Behördenorganisation im Schulwesen, und die kommunalen Rechtsgrundlagen sind anzupassen: Der Stadtrat hat die Verordnung über die Volksschule dem Stadtparlament zur Beschlussfassung überwiesen. Aufgabe der neuen Schulpflege ist es nun, das Organisationsstatut auf den Beginn des neuen Schuljahrs den neuen Rahmenbedingungen anzupassen. Der Präsident der Zentralschulpflege hat einen entsprechenden Entwurf zur Vernehmlassung verabschiedet. Die Beschlussfassung wird durch die neu gewählte Schulpflege erfolgen.
Pensionierung des Bereichsleiters Zentrale Dienste und Neuorganisation im Departement Schule und Sport
Nach über zehn Jahren hat sich Urs Borer, Leiter Zentrale Dienste im Departement Schule und Sport, für eine frühere Pensionierung entschieden und verlässt die Stadtverwaltung per Ende April 2022. Er hat den Bereich, zu dem verschiedene Abteilungen gehören, geführt und weiterentwickelt. Aufgrund der Schulbehördenreform organisiert sich das Departement künftig neu und hat die Nachfolge entsprechend geregelt.
Erhöhung der Beiträge für Frühe Förderung
Der Stadtrat will die Beiträge für Angebote zur Frühen Förderung von Kleinkindern aus benachteiligten, belasteten Familien erhöhen. Er beantragt beim Stadtparlament einen Rahmenkredit von jährlich wiederkehrend 750 000 Franken, was einer Erhöhung um 240 000 Franken entspricht. Die Beitragserhöhung beruht auf der «Strategie Frühe Förderung 2020 – 2024», die vom Stadtrat 2020 beschlossen und als Legislaturziel definiert wurde.
Nachtrags- und Verpflichtungskredit für Sofortmassnahmen beim Stadion Schützenwiese für die Super League
Der Stadtrat beantragt beim Stadtparlament einen Nachtrags- und Verpflichtungskredit von 1,5 Millionen Franken zum Investitionsbudget 2022 für Sofortmassnahmen beim Stadion Schützenwiese. Dies erfolgt aufgrund der aktuell guten Tabellenlage des Fussballclubs Winterthur und damit der FCW allenfalls in der Saison 2022/2023 in der Super League spielen könnte.
Mangelnde Testkapazität – Pooltests an Schulen vorläufig eingestellt
Die Covid-Pooltests an den Winterthurer Schulen müssen mindestens vorläufig eingestellt werden. Der Grund dafür sind mangelnde Laborkapazitäten bei den Einzelnachtestungen aufgrund der aktuell hohen Zahlen von positiven Pooltestungen. Gemäss Bundesratsentscheid vom Mittwoch gehören die Schulen nicht zu den priorisierten Testgruppen.
Umsetzung neue Gemeindeordnung: Regelungen für die Volksschule gehen in die Vernehmlassung
Mit der neuen Gemeindeordnung, die von den Stimmberechtigen im September 2021 angenommen wurde, ändert sich die Behördenorganisation im Schulwesen. Die neuen Regelungen sind durch das Parlament zu beschliessen. Nach den Entwürfen für die städtischen Schulen legt der Stadtrat nun in einem zweiten Schritt den Entwurf für die neue Verordnung über die Volksschule der Stadt Winterthur vor und gibt diesen in die Vernehmlassung. Die Vernehmlassung dauert bis am 18. März 2022.
Unterstützungsbeitrag für Jubiläums-Projekt «Seilpark» der Schule SalZH
Das Departement Schule und Sport unterstützt das Seilpark-Projekt der Schule SalZH mit einem einmaligen Beitrag von 25 000 Franken aus dem Kinder- und Jugendfonds. Der temporäre Seilpark wird auf der kleinen Zeughauswiese erstellt und ist allen Kindern und Jugendlichen sowie der gesamten Bevölkerung zugänglich.
Bauliche Sanierungs- und Erweiterungsmassnahmen für die Schulhäuser Lindberg und Rychenberg
Mit der Fertigstellung des Schulhauses Wallrüti können im Sommer 2022 in diesem Neubau 28 Sekundarklassen aufgenommen werden. Der Stadtrat hat daher die Kapazitäten und Ausrichtungen betreffend Schulstufen weiterer Schulhäuser im Schulkreis Oberwinterthur geprüft. Er hat festgelegt, dass das Schulhaus Lindberg ein Sekundarschulhaus bleiben soll und das Sekundar- und Primarschulhaus Rychenberg zu einem reinen Primarschulhaus wird. Für die notwendigen Umzüge aufgrund des Bezugs des Neubaus Schulhaus Wallrüti sowie für die Teilsanierung und Ausstattung der Schulhäuser Lindberg und Rychenberg hat der Stadtrat einen Kredit von 1,35 Millionen Franken für gebunden erklärt und frei gegeben.
Umsetzung neue Gemeindeordnung: Neue Regelungen für die städtischen Schulen gehen in die Vernehmlassung
Mit der neuen Gemeindeordnung, welche die Stimmberechtigen am 26. September 2021 an der Urne angenommen haben, ändert sich die Behördenorganisation im Schulbereich. Die neuen Regelungen sind durch das Parlament zu beschliessen. Der Stadtrat hat nun als erstes Paket die Entwürfe für die Bestimmungen die städtischen Schulen betreffend zur Vernehmlassung verabschiedet. Der Entwurf für den Volksschulbereich wird zu einem späteren Zeitpunkt in die Vernehmlassung gegeben.

Paginierung

Fusszeile