Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

149 Inhalte gefunden
Sport und Bewegung für alle – Zukunft Inklusion
Das Sportamt Winterthur organisiert zusammen mit «Special Olympics» und sechs Winterthurer Sportvereinen am 7. September 2022 im Rahmen der Aktionstage Behindertenrechte einen inklusiven Sportnachmittag. Es können die Sportarten Basketball, Fussball, Handball, Kampfsport, Klettern und Unihockey ausprobiert werden. Angeleitet werden die Schnuppertrainings von Trainerteams zusammen mit Sportlerinnen und Sportlern mit Handicap. An diesem Nachmittag sind alle willkommen – egal ob mit oder ohne Beeinträchtigung.
Das Winterthurer Schuljahr startet mit Rekordzahlen und vielen Neuerungen
Winterthur hat die Zwölftausender-Grenze geknackt: Am kommenden Montag machen sich 12 170 Kinder und Jugendliche auf ins neue Schuljahr. Das sind 412 Schülerinnen und Schüler mehr als im Vorjahr und damit ein absolut neuer Rekord. Auch die Anmelde-zahlen in der schulergänzenden Betreuung stellen einen neuen Höchstwert dar: Mittler-weile nutzen 41,2 Prozent der Kindergarten- und Primarschulkinder dieses Angebot. Auch mit der Eröffnung des neuen Schulhauses Wallrüti ist und bleibt es für die Stadt Winterthur eine grosse Herausforderung, genügend Schul- und Betreuungsraum zur richtigen Zeit am richtigen Ort zur Verfügung zu stellen.
Winti-Sola: Sechste Durchführung in den Startpflöcken
Am 24. September 2022 wird der Rundweg Winterthur zum sechsten Mal Kulisse der Winti-Sola. Das OK des Winterthurer Laufanlasses strebt für dieses Jahr wieder ein Teilnehmerfeld wie vor der Pandemie an. Nachdem 2019 ein Teilnahmerekord von 179 Teams verzeichnet werden konnte, starteten 2021 nach einem Jahr pandemiebedingter Pause 68 Teams und damit knapp 820 Läuferinnen und Läufer auf die Strecke. Die Anmeldung für die Winti-Sola 2022 ist unter www.wintisola.ch offen.
FC Winterthur übernimmt die Hälfte der Einsatzkosten
Die Einsatzkosten der Stadtpolizei für sichere Heimspiele werden zur Hälfte durch den FC Winterthur entschädigt. Das legt eine neue Leistungsvereinbarung fest, die der Stadtrat mit dem FCW abgeschlossen hat. Dem Stadtrat war dabei wichtig, dem Club einen guten Start in die neue Liga zu ermöglichen. Das Kostendach für die Beteiligung wird deshalb schrittweise erhöht.
MSW – feierliche Übergabe der Fähigkeitszeugnisse
Auch dieses Jahr haben wieder viele Lernende ihre Ausbildung bei der Mechatronik Schule Winterthur MSW abgeschlossen und ihr Fähigkeitszeugnis erhalten. Die 38 jungen Berufsleute sind für die Wirtschaft und Industrie der Stadt und Region Winterthur ein wichtiger Bestandteil und eine willkommene Antwort auf den akuten Fachkräftemangel. Im Durchschnitt kommt jeder fünfte Lehrabgänger im Kanton Zürich in den mechatronischen Berufen aus der MSW. Wie jedes Jahr konnten Bestleistungen gefeiert werden.
«Fitforkids»-Final: Strandfeeling auf dem Deutweg
Am vergangenen Samstag führte der Verein «fitforkids» zusammen mit dem Sportamt Winterthur und dem Kiwanis Club Winterthur-Stadt den «fitforkids»-Final durch. Bei herrlichem Sommerwetter konnte das Motto «Beach Day» ideal umgesetzt werden.
Wechsel in der Leitung des Schulamts
Auf 1. Februar 2023 gibt David Hauser nach acht Jahren die Leitung des Schulamts ab. Er übernimmt in Teilzeit neue Aufgaben im Departement Schule und Sport. Die Stelle Leiter/in Schulamt wird öffentlich ausgeschrieben.
Die traditionelle Töss-Stafette ist zurück
Dieses Jahr findet die traditionelle Töss-Stafette am 21. Juni 2022 wieder auf dem Reitplatz in Winterthur Töss statt. Zum Start sind über 2500 Schülerinnen und Schüler der 4. bis 9. Klasse gemeldet.
Frühe Förderung: Starthilfebeitrag an Verein «peribass»
Der Winterthurer Verein «peribass» unterstützt die Frühe Förderung von Kindern aus belasteten Familien, indem er sich mit seinem Projekt «perma» für die Früherkennung von möglicherweise förderungsbedürftigen Kindern bereits während der Schwangerschaft einsetzt. Er hilft damit, belastete Familien sowie Mütter und ihre Säuglinge präventiv und dauerhaft mit Angeboten der Frühen Förderung zu unterstützen.
Sanierungskredit für die Schulanlage Geiselweid
Das Schulhaus Geiselweid muss dringend saniert werden. Der Stadtrat hat deshalb einen Kredit von 13,4 Millionen Franken für die Sanierung des Schulhauses gesprochen. Im Rahmen der baulichen Massnahmen wird ein zusätzliches Klassenzimmer geschaffen, und das Gebäude wird an die heutigen Anforderungen betreffend Schulinfrastruktur und Sicherheit angepasst. Bei den Sanierungskosten handelt es sich um eine gebunde Investition.

Paginierung

Fusszeile