Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

194 Inhalte gefunden
Alter und Pflege: Anschlusslösung für Bewohnende und Mitarbeitende der Pflegewohngruppen Winterthur
Der Verein Pflegewohngruppen Winterthur (PWG) hat entschieden, per Ende April 2022 die Geschäftstätigkeit aufzugeben. Der städtische Bereich Alter und Pflege ermöglicht den Bewohnenden, in einer eigens dafür geschaffenen Wohngruppe mit den gewohnten Mitarbeitenden weiterzuleben.
«Gesundheitsberatung Daheim»: dank gezielter Massnahmen möglichst lange zu Hause leben
Mit der «Gesundheitsberatung Daheim» hat Alter und Pflege ein präventives Angebot ge-schaffen, das älteren und chronisch kranken Menschen dabei hilft, weiterhin selbststän-dig im eigenen Zuhause leben zu können. Fachpersonen betrachten dabei die Lebensum-stände und den Gesundheitszustand der Ratsuchenden ganzheitlich und empfehlen ge-zielt Massnahmen.
Für die Pflegeversorgung der Zukunft: Umsetzung des Masterplans
Im Masterplan Pflegeversorgung definiert das Departement Soziales, wie ein lückenloses und bedarfsgerechtes Pflege- und Betreuungsangebot für ältere Winterthurerinnen und Winterthurer geschaffen werden soll. Die im Bericht festgehaltenen Massnahmen wurden nun priorisiert und erste davon bereits umgesetzt.
Neues Spitex-Zentrum im Stadtkreis Mattenbach
Die Nachfrage nach Spitex-Leistungen nimmt stark zu. Die Spitex Stadt Winterthur hat daher entschieden, an der Scheideggstrasse 2 im Stadtkreis Mattenbach ihr siebtes Zentrum zu eröffnen. Damit wird die Spitex in allen sieben Stadtkreisen je ein Zentrum führen. Der Stadtrat hat dafür gebundene Ausgaben in der Höhe von 63 000 Franken gesprochen.
Zusätzlicher Raum für Arbeitsplätze der Schulverwaltung und der Sozialen Dienste benötigt
Das Departement Schule und Sport und die Sozialen Dienste benötigen zusätzliche Ar-beitsplätze, für die im Superblock nicht mehr genügend Fläche vorhanden ist. Die Stadt mietet deshalb von der Allreal Office AG in der Liegenschaft Schützenstrasse 1/3 insge-samt 856 Quadratmeter ausgebaute Bürofläche. Das Mietverhältnis beginnt Anfang Mai 2022 und ist vorerst auf zehn Jahre befristet.
Sozialleistungen 2020: Trotz Corona kein Anstieg
Entgegen den Erwartungen gab es im Corona-Jahr 2020 keine Zunahme der Sozialhilfe-fälle in Winterthur. Die Ausgaben für Sozialhilfe sanken sogar um 2,1 Millionen Franken. Die Verantwortlichen identifizieren zwei Ursachen für diese Entwicklung: einerseits die Corona-Unterstützungsmassnahmen von Bund und Kanton und anderseits die intensivere sozialarbeiterische Begleitung der Klientinnen und Klienten.
Cannabis-Pilotversuch: Entscheid frühestens Mitte 2022
Im Grossen Gemeinderat waren Cannabis-Pilotversuche schon mehrfach ein Thema. Inzwischen hat die Stadt Winterthur eine mögliche Beteiligung an der geplanten Cannabis-Studie der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich (PUK) und der Stadt Zürich abgeklärt. Wegen mangelnder Ressourcen bei der PUK kann das Projekt in Winterthur frühestens ab Mitte 2022 begonnen werden.
Was, wenn das Geld nicht reicht? Finanzielle Unterstützung im Alter
Mit der Veranstaltung «Was, wenn das Geld nicht reicht? Finanzielle Unterstützung im Alter» thematisiert die Fachstelle Alter und Gesundheit zusammen mit Pro Senectute Kanton Zürich die Frage nach den Finanzen im Alter.
Sie ermöglichten Kindern Bewegung und Unbeschwertheit während der Pandemie: Winterthurer Jugendpreis geht an zwei Preisträger
Den mit 10 000 Franken dotierten Jugendpreis teilen sich dieses Jahr zwei Organisationen, die sich während der Pandemie besonders verdient gemacht haben: der Dachverband Winterthurer Sport und der Verein «Winterthurer Freunde des Circolino Pipistrello». Sie beide ermöglichten Kindern und Jugendlichen in der Pandemie Bewegung, Begegnungen und ein Stück Normalität.
Alles unter einem Dach – neue Angebots- und Immobilienstrategie von Alter und Pflege

Paginierung

Fusszeile