Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

194 Inhalte gefunden
Stadt bereitet Zivilschutzanlage Mattenbach für Geflüchtete aus der Ukraine vor
Nach wie vor fliehen Menschen vor dem Krieg in der Ukraine und suchen Schutz in Winterthur. Die Stadt bereitet sich auf verschiedene Szenarien vor und macht die Zivilschutzanlage Mattenbach als Übergangslösung bereit. Parallel dazu erfolgen Platzierungen von Geflüchteten in Wohnungen, und es werden weitere Liegenschaften für die oberirdische Unterbringung gesucht.
Unterstützung für Personen, die Geflüchtete begleiten
Das Therapieangebot Zebra der Sozialen Dienste der Stadt Winterthur unterstützt Personen, die geflüchtete Kinder oder Jugendliche begleiten. In kostenlosen Informationsveranstaltungen wird Wissen zu Themen wie Notfallpsychologie, Psychotraumatologie und Selbstfürsorge vermittelt.
Lebensfragen im Alter: Wie werde ich digital fit?
Mit der Veranstaltung «Wie werde ich digital fit? – Internet, E-Mail, Social Media» will die Fachstelle Alter und Gesundheit zusammen mit Pro Senectute Kanton Zürich die digitale Kompetenz der Winterthurer Seniorinnen und Senioren stärken.
Mehrzweckanlage Teuchelweiher wird zur Flüchtlingsunterkunft
Die Stadt Winterthur schafft 150 zusätzliche Plätze für ukrainische Flüchtlinge in der Mehrzweckanlage (MZA) Teuchelweiher. Dies betrifft auch bereits abgeschlossene Mietverträge und Zusagen: Gewisse Veranstaltungen müssen andere Lokalitäten finden oder können mit Anpassungen durchgeführt werden.
Stadt kauft ehemaligen Motelteil und sichert damit günstigen Wohnraum
Die Liegenschaft an der Riedhofstrasse 53 – Teil des ehemaligen Motels Wülflingen – wurde der Stadt Winterthur zum Kauf angeboten. Mit dem Erwerb sichert die Stadt preisgünstigen Wohnraum für mehrfachbelastete Personen.
Ukraineflüchtlinge: Rund 100 Plätze an der Adlerstrasse
Seit Kriegsausbruch in der Ukraine fanden bereits über 130 Personen eine Unterkunft in Winterthur. Die Geflüchteten wurden vorübergehend in Hotels, Notwohnungen und beim Verein Noah untergebracht. Demnächst ist eine neue städtische Unterkunft mit rund 100 Plätzen an der Adlerstrasse 2 bezugsbereit.
Städtischer Beitrag an Treuhanddienste für Menschen mit Behinderung
Menschen mit Behinderung in einer schwierigen finanziellen Situation sollen weiterhin die Treuhanddienste der Pro Infirmis in Anspruch nehmen können. Deshalb unterstützt der Stadtrat einen jährlich wiederkehrenden Beitrag von 50 000 Franken an die Pro Infirmis Zürich.
Mindestlohn-Initiative: Stadtrat unterstützt Gegenvorschlag
Der Stadtrat stellt der Volksinitiative «Ein Lohn zum Leben» einen Gegenvorschlag entgegen und empfiehlt diesen zur Annahme. Damit soll auf dem Gebiet der Stadt Winterthur ein Mindestlohn eingeführt und die Erwerbsarmut gemindert werden. Die Vorlage geht jetzt ins Stadtparlament.
Jugendprojekt «Engage» geht in die nächste Runde
Das Projekt «Engage» der Jugendinfo Winterthur fordert Jugendliche zur politischen Partizipation auf. Auf einer digitalen Schnitzeljagd quer durch Winterthur lernen sie Angebote für junge Menschen in der Stadt kennen und können ihre Ideen und Anliegen in Chaträumen mit Politikerinnen und Politikern diskutieren.
Zweites Winterthurer Präventionsforum fordert «Hinschauen und Handeln»
Wie können Vereinsmitglieder konstruktiv zusammenarbeiten? Und wie geht man mit Personen im Verein um, die sich problematisch verhalten? Diese Fragen werden am zweiten Winterthurer Präventionsforum am 2. März 2022 vertieft. Teilnehmen können alle Vereine aus dem Bezirk Winterthur.

Paginierung

Fusszeile