Suche Suchresultate 194 Inhalte gefunden Mittel für Kinder und Jugendliche in Oberi Der Ferienkolonieverein Oberwinterthur hat sich aufgelöst. Das Vereinsvermögen wird in einen Fonds zur Finanzierung von Jugendräumen in Oberwinterthur überführt. Die Stadt sucht nach geeigneten Räumlichkeiten. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Neuer Name im neuen Jahr: «Berufsbeistandschaft» Der Berufsbeistandschafts- und Betreuungsdienst der Stadt Winterthur ändert per 1. Februar 2024 seinen Namen zu «Berufsbeistandschaft». Es geht dabei lediglich um die Vereinfachung der Bezeichnung. Die Aufgaben, Inhalte und Verantwortlichkeiten der Berufsbeistandschaft bleiben dieselben. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Die Stadt Winterthur erarbeitet eine Altersstrategie 2025 Die Winterthurerinnen und Winterthurer werden immer älter. Mit der Altersstrategie 2025 soll sichergestellt werden, dass die ältere Bevölkerung konsequent mitgedacht wird. Zur Erarbeitung werden städtische Stellen, Organisationen aus dem Altersbereich sowie ältere Stadtbewohnerinnen und -bewohner einbezogen. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Bewegt ins neue Jahr Regelmässige Bewegung ist auch im Alter wichtig – sie trägt zu körperlichem und geistigem Wohlbefinden bei. Gemeinsam mit Pro Senectute Kanton Zürich und der Kranken- und Unfallversicherung Swica organisiert die Fachstelle Alter und Gesundheit der Stadt Winterthur den Anlass «Bewegt ins neue Jahr» für Personen ab sechzig Jahren. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Leiter Alter und Pflege Danijel Kljajic: Rück- und Ausblick nach sechs Monaten Danijel Kljajic, seit 1. Mai 2023 Leiter Alter und Pflege, präsentierte heute laufende und abgeschlossene Projekte bei Alter und Pflege und blickte in die Zukunft. Der Fokus liegt auf der Weiterentwicklung der Angebote gemäss dem städtischen Masterplan Pflegeversorgung – wie zum Beispiel dem Wohnen mit Service – sowie der Kontinuität für die Bewohnenden in den Alterszentren und der Spitex-Klientinnen und -Klienten. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Arbeitsintegration Winterthur zentralisiert ihre Angebote Die Arbeitsintegration Winterthur (AIW) fasst ab 2024 alle ihre Angebote an einem Standort zentral zusammen. Zudem richtet sie ihre Angebote für Sozialhilfebeziehende neu aus. Die AIW baut aktuell ein neues Programm zur systematischen Grundabklärung beim Start des Integrationsprozesses auf. Die Mietmehrkosten für den neuen Standort sowie die Kosten für den Umzug und Büroausbau sind vom Stadtparlament zu bewilligen. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Suchtprävention Winterthur: 30 Jahre nachhaltige Prävention Im Frühjahr 1993 wurde die Suchtpräventionsstelle Winterthur eröffnet. In den letzten 30 Jahren haben sich die Herausforderungen immer wieder gewandelt. Inzwischen hat sich die Suchtpräventionsstelle als Kompetenzzentrum für Prävention und Frühintervention in der Region Winterthur etabliert. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Lebensfragen im Alter: Demenz – was nun? Mit der Veranstaltung «Demenz – was nun? Diagnose, Anlaufstellen und Unterstützung» informiert die Fachstelle Alter und Gesundheit gemeinsam mit Pro Senectute Kanton Zürich über eine Krankheit, die mit steigendem Alter häufiger auftritt. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Mindestlohn: Einführung verzögert sich Am 18. Juni 2023 haben die Stimmberechtigten der Einführung eines Mindestlohns in Winterthur zugestimmt. Inzwischen wurde ein Rekurs dagegen eingereicht. Die Inkraftsetzung des Mindestlohns verzögert sich damit bis auf Weiteres. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Sozialhilfequote sinkt deutlich von 5,5 auf 5 Prozent Im Jahr 2022 gab es in Winterthur einen Rückgang der Sozialhilfefälle um 4 Prozent. Die Sozialhilfequote sank deutlich von 5,5 Prozent (2021) auf 5 Prozent. Noch deutlicher sanken die Kosten für individuelle, bedarfsabhängige Sozialleistungen insgesamt: Hier war ein Rückgang von rund 25 Prozent zu verzeichen, das entspricht 28,2 Millionen Franken. Dieser Effekt beruht wesentlich auf den erfolgreichen Bemühungen hin zu einem fairen Soziallastenausgleich. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Paginierung « 10 frühere Inhalte zurück 1 2 3 4 5 6 7 ... 20 Die nächsten 10 Inhalte » vorwärts