Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

194 Inhalte gefunden
Lungenfunktion im Luftibus testen
Departementssekretärin Soziales wird pensioniert
Eva Weishaupt geht Mitte 2025 in Pension. Als Stabschefin hat sie den Departementsstab Soziales seit Mitte 2012 geführt und wesentliche Steuerungsaufgaben in den Bereichen Alter und Jugend, Gesundheit und Soziales wahrgenommen. Die frei werdende Stelle wird ausgeschrieben.
Offene Jugendarbeit in Winterthur erhält einen Dachverband
Die Angebote der Offenen Jugendarbeit (OJA) in Winterthur sind künftig im Verein «ju win» organisiert. Er ist der neue Dachverband für die privaten und kirchlichen Trägerschaften von OJA-Quartierangeboten. Zugleich führt «ju win» ab 1. Januar 2025 als Trägerschaft die gesamtstädtischen Angebote Jugendhaus, Mobile Jugendarbeit (Mojawi) und Jugendinfo. Die finanziellen Beiträge der Stadt an diese drei Angebote sollen im gleichen Umfang weitergeführt werden.
Sozialhilfe: Neue Mietzinsrichtlinien ab 1.7.2024
Die Sozialhilfebehörde der Stadt Winterthur hat entschieden, per 1. Juli 2024 neue Mietzinsrichtlinien in der Sozialhilfe einzuführen. Sie tragen den gestiegenen Mieten und der Teuerung bei den Nebenkosten Rechnung.
KESB Winterthur-Andelfingen digitalisiert sich
Im Jahresbericht 2023 der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde Winterthur-Andelfingen stehen die Akten im Fokus. Diese sollen künftig rein elektronisch geführt werden.
Lebensfragen im Alter: Welche Rechte habe ich als Patient:in?
Als Patient:in im Gesundheitswesen muss man darauf vertrauen, richtig informiert und behandelt zu werden. Die Veranstaltung «Lebensfragen im Alter» zeigt auf, welche Rechte, Ansprüche und Handlungsmöglichkeiten jene Menschen haben, die medizinische Hilfe benötigen.
Altersstrategie 2025: Einladung zur Mitwirkung
Zu Hause leben bis ins hohe Alter, am gesellschaftlichen Leben teilhaben und sich im Quartier wohlfühlen – das sollten alle Seniorinnen und Senioren in Winterthur können. Was es dazu braucht, können sie im Mai an Mitwirkungsanlässen erarbeiten. Die Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Vom Einfluss haben und Einfluss nehmen: Tätigkeitsbericht der Fachstelle Extremismus und Gewaltprävention
Die Leistungen der Fachstelle Extremismus und Gewaltprävention (FSEG) werden nach wie vor nachgefragt. Zwischen April 2021 und Dezember 2023 hat die FSEG 111 Anfragen zu Themen von Radikalisierung und Gewalt bearbeitet, wie sie im soeben erschienenen Tätigkeitsbericht darlegt. Darin wird unter anderem auch auf die Herausforderungen der digitalen Welt eingegangen.
Stärkung der offenen Jugendarbeit
Die Trägerschaften und Teams der offenen Jugendarbeit OJA befinden sich in einem Strukturprozess. Ziel ist eine Neuorganisation ab 2025. Damit soll die offene Jugendarbeit gestärkt und gleichzeitig die Vielfalt an Quartierangeboten unter unterschiedlichen Trägerschaften beibehalten werden. Für das Übergangsjahr 2024 hat der Stadtrat dem Jugendhaus, der Mobilen Jugendarbeit Winterthur und der Jugendinfo Beiträge in der Höhe jener der letzten Jahre gesprochen.
Wohnungen mit Service Brühlgut: Vermietungsstart
An der Waldhofstrasse 5 entstehen dreissig kostengünstige Wohnungen mit Service für ältere Menschen. Bezugsbereit sind sie voraussichtlich ab August. Ab heute kann man sich für das Wohnen mit Service Brühlgut anmelden.

Paginierung

Fusszeile