-
Neues Gebührenreglement für die Nutzung der Schul- und Sportanlagen
-
Per 1. März 2019 werden das Gebührenreglement für die Nutzung der Schul- und Sportanlagen, das letztmals im Februar 2015 geändert wurde, und das Gebührenreglement für Nebendienstleistungen vom August 2013 zusammengeführt. Eine grundsätzliche Gebührenerhöhung erfolgt dadurch nicht. Ausnahmen bilden der Jahres-Sportpass Basis, der per 1. März 2019 eine Preiserhöhung um 6,8 Prozent erfährt, sowie das Langzeitparkieren auf Schul- und Sportanlagen. Im neuen Reglement werden diverse, bisher sinngemäss abgeleitete Gebühren klarer definiert und aufgeführt.
-
Neue Co-Leitung des Schulamts gewählt
-
Lukas Höhener und Clemens W. Pachlatko übernehmen per 1. Januar 2025 die Leitung des Schulamts der Stadt Winterthur. Der Stadtrat hat sie als neue Doppelspitze gewählt, nachdem sie das Schulamt bereits seit dem 15. Juli 2024 interimistisch geführt haben. Es handelt sich um die erste Co-Leitung auf Bereichsebene der Stadt Winterthur.
-
«Fitforkids»-Final – Grosser sportlicher Jahresabschluss für Winterthurer Schulkinder
-
Zum ersten Mal führt die Abteilung Schulsport der Stadt Winterthur zusammen mit dem Verein «fitforkids» einen gemeinsamen, sportlichen Abschlussanlass des Schuljahres durch. Der bunte Wettkampf findet am kommenden Samstag, 6. Juli, auf dem Sportpark Deutweg statt und bietet für Kinder ab 4 Jahren bis zu 16-jährigen Jugendlichen Spiel, Spass und Spektakel.
-
Kredit für zeitgemässe ICT-Infrastruktur in den Sekundarschulen
-
Die ICT-Infrastruktur in den Sekundarschulen der Stadt Winterthur entspricht nicht mehr den heutigen Anforderungen sowie jenen des Lehrplans 21. Die Hardware ist veraltet, das Betriebssystem kann nicht mehr nachgerüstet werden, und die Technologie ist nicht auf mobile Geräte ausgelegt. Die Zentralschulpflege beantragt deshalb einen Kredit von 2,69 Millionen Franken für die Aktualisierung der Infrastruktur. Der Stadtrat unterstützt diesen Antrag und überweist ihn zur Genehmigung an den Grossen Gemeinderat.
-
Krippenaufsicht wird neu städtisch
-
Der Stadtrat hat beschlossen, dass die Krippenaufsicht ab 2020 durch die Stadt selbst wahrgenommen wird. Bisher übernahm diese Aufgabe das kantonale Amt für Jugend und Berufsberatung im Auftrag der Stadt. Der Kanton gibt diese Leistung per Ende 2019 auf. Zuständig für die Bewilligung und Aufsicht über die Kindertagesstätten wird künftig das Departement Schule und Sport sein.
-
MSW-Absolventen mit Bestnoten und ein feierliches Abschlussfest
-
Insgesamt 49 Absolventen der Mechatronik Schule Winterthur MSW konnten am Dienstag in feierlichem Rahmen ihre Eidgenössischen Fähigkeitszeugnisse entgegennehmen. Unter den frischgebackenen Berufsleuten waren auch einige Absolventen, die mit ihren Abschlussnoten zu den Besten des Kantons zählen. Angesichts des in der Wirtschaft herrschenden Fachkräftemangels im Berufsfeld Mechatronik bestehen für die frischausgebildeten Spezialisten beste berufliche Aussichten.
-
«Fitforkids»: Pokal und Ehre für die sportlichsten Schulklassen Winterthurs
-
Am «fitforkids»-Final vom Wochenende wurden die sportlichsten Schulklassen Winterthurs ausgezeichnet. Sehr erfolgreich war auch dieses Jahr wieder das Schulhaus Steinacker. Erstmals gab es mit dem neu lancierten Wettkampf «Winti Rakete» auch Preise für das schnellste Kind zu Land, zu Wasser und auf dem Eis.
-
«Open Day» und Gratiseintritt in die Eishalle Zielbau Arena
-
Am Sonntag, 7. November 2021, findet von 9 bis 17 Uhr in der Eishalle Zielbau Arena der «Open Day» mit einem bunten Programm statt. Von 9 bis 17 Uhr ermöglicht die Stadt Winterthur freien Eintritt für alle. Für das Rahmenprogramm sorgen der Eishockey Club Winterthur und der Winterthurer Schlittschuhclub.
-
Umsetzung neue Gemeindeordnung: Neue Regelungen für die städtischen Schulen gehen in die Vernehmlassung
-
Mit der neuen Gemeindeordnung, welche die Stimmberechtigen am 26. September 2021 an der Urne angenommen haben, ändert sich die Behördenorganisation im Schulbereich. Die neuen Regelungen sind durch das Parlament zu beschliessen. Der Stadtrat hat nun als erstes Paket die Entwürfe für die Bestimmungen die städtischen Schulen betreffend zur Vernehmlassung verabschiedet. Der Entwurf für den Volksschulbereich wird zu einem späteren Zeitpunkt in die Vernehmlassung gegeben.
-
Halteverbot für mehr Schulwegsicherheit in Zinzikon
-
Beim Schulhaus Zinzikon wird ein Halteverbot für Autos eingerichtet. Damit soll die Sicherheit der Schülerinnen und Schüler auf dem Schulweg erhöht werden. Mit dieser Massnahme reagiert die Stadt auf das Phänomen der «Elterntaxis»: Immer mehr Eltern fahren ihre Kinder mit dem Auto direkt zur Schule. Die parkenden oder haltenden Fahrzeuge führen zu unübersichtlichen Situationen und damit zu einer Gefährdung der Schulwegsicherheit. Die Stadt ruft Eltern generell dazu auf, wenn immer möglich darauf zu verzichten, Kinder zur Schule zu fahren und von dort mit dem Auto abzuholen.