Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

2274 Inhalte gefunden
Stadtrat setzt Rahmenbedingungen für O-Bike
Mit Interesse hat der Stadtrat von den Plänen eines stationslosen Veloverleihsystems der Firma O-Bike Kenntnis genommen. Er begrüsst das innovative Konzept, ist sich jedoch auch der knappen Platzverhältnisse im Stadtzentrum bewusst. Um einen möglichst reibungslosen Betrieb zu gewährleisten, ist deshalb ab einem Angebot von 150 Velos aufgrund des gesteigerten Gemeingebrauchs eine polizeiliche Bewilligung nötig.
Seen: Privater Gestaltungsplan «Florenstrasse»
Mit einem überzeugenden städtebaulichen Konzept und einer grosszügigen Gestaltung der Freiräume soll eine hochwertige Wohnüberbauung im Quartier Seen realisiert werden. Der Gestaltungsplan regelt eine einheitliche Realisierung auch in allfälligen Etappen. Die Planungsunterlagen zum privaten Gestaltungsplan «Florenstrasse» werden jetzt öffentlich aufgelegt.
Erfolg mit neuen Duschbrausen im Hallenbad Geiselweid
Im Rahmen der Erneuerung der Wasseraufbereitungsanlage wurde das Hallenbad Geiselweid im November 2016 mit modernen Duschbrausen ausgestattet. Diese gehören zur neusten Brausetechnologie-Generation mit reduziertem Energie- und Wasserver-brauch. Die Besuchenden des Hallenbads wurden mit einer Informationskampagne über die neuen Brausen informiert und gleichzeitig durch Forschende der ZHAW und der ETH Zürich befragt. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass die neuen Brausen auf positives Echo stossen.
Vorhang auf für das sanierte Theater Winterthur
Nach rund fünfzehn Monaten Bauzeit und rechtzeitig zum Start der neuen Theatersaison 2025/26 übergibt die Stadt die sanierte Theaterliegenschaft wieder dem Theater Winterthur.
Neue Freizeitallmend Lüchental verbindet Steig und Dättnau
Die Wohnüberbauung Steig und das Einkaufs- und Schulareal im Dättnau sollen durch einen neu geschaffenen, beleuchteten Verbindungsweg sowie verschiedene Nutzungsangebote auf der neu entstehenden Allmend Lüchental miteinander verbunden werden. Der Stadtrat hat das Projekt «Freizeitallmend Lüchental» zur Kenntnis genommen. Für den neuen «Steigweg» und für den Umbau der Steigstrasse im Bereich der Bushaltestellen werden Auflagen nach Strassengesetz durchgeführt.
Die Stadt schafft rechtliche Grundlage für die Mitwirkungsgruppe «WINklusion»
Die Stadt Winterthur hat die rechtlichen Grundlagen für die Mitwirkungsgruppe «WINklusion» geschaffen. Diese begleitet die Stadt bei der Umsetzung der UNO-Behindertenrechtskonvention (UNO-BRK) und berät sie bei entsprechenden Fragen.
Ausführungskredit für den Erweiterungsneubau des Alterszentrums Adlergarten
Der Erweiterungsneubau auf dem Areal des Alterszentrums Adlergarten ist das zentrale Schlüsselprojekt der Immobilienstrategie von Alter und Pflege. Der Stadtrat beantragt dem Stadtparlament einen Ausführungskredit für den Bau in der Höhe von 85,18 Millionen Franken zu Lasten der Investitionsrechnung von Alter und Pflege. Der Kredit unterliegt dem obligatorischen Referendum, weshalb die Winterthurer Stimmbevölkerung im Herbst 2026 darüber abstimmen kann.
Zwei Mal Ja zu städtischen Vorlagen
Die Winterthurer Stimmbevölkerung hat heute über zwei kommunale Vorlagen an der Urne befunden. Die Vorlage 1 über den Mietvertrag mit der Axa für das Veloparking an der Paulstrasse 12 wurde mit knapp 54 Prozent Ja-Stimmen angenommen. Der Erweiterung der Schulanlage Langwiesen (Vorlage 2) stimmten gut 82 Prozent der Stimmberechtigten zu. Weitere Informationen finden sich auf stadt.winterthur.ch/abstimmung.
Zunahme der Fuchsräude in Winterthur
Fuchsräude ist eine hochansteckende und auch auf Haustiere übertragbare parasitäre Hautkrankheit. Für betroffene Wildtiere endet sie in einem qualvollen Tod. Die Bevölkerung wird gebeten, Beobachtungen von räudigen Füchsen umgehend der Polizei oder der Wildhut zu melden. Eine Ursache für die verstärkte Ausbreitung der Räude ist die hohe Dichte von Füchsen im urbanen Gebiet.
Zwei neue Spielplätze für den Stadtgarten
Der zentral gelegene, stark sanierungsbedürftige Spielplatz nahe des Barockhäuschens im Stadtgarten wird im Rahmen der Gesamtsanierung der Parkanlage komplett erneuert. Laufen die Bauarbeiten nach Plan, ist der neue Spielplatz Ende Jahr fertig. Anschliessend erhält das an den Stadtgarten angrenzende Primarschulhaus Altstadt zum Stadtgarten hin einen neuen, auch öffentlich nutzbaren Spielplatz. Eine Fachjury hat aus Vorschlägen, die von sechs Firmen für Spielplatzgestaltungen eingereicht wurden, die beiden Projekte «Polis» und «Observatorium» des Winterthurer Ateliers Schelb und Partner AG ausgewählt.

Paginierung

Fusszeile