Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

2111 Inhalte gefunden
3,4 Millionen Franken für die Verdichtung von Wärmenetzen
Für die Erschliessung eines Teils der Wartstrasse und des Industriegebiets «Im Hölderli» hat der Stadtrat zwei Objektkredite von insgesamt 3,4 Millionen Franken bewilligt. Die Verdichtung der bestehenden Wärmenetze schreitet damit weiter voran.
Winterthur startet mit 12 448 Kindern und Jugendlichen ins neue Schuljahr
Erneut eine Rekordzahl zum Winterthurer Schuljahresbeginn: Am Montag nach den Sommerferien werden sich insgesamt 12 448 Kinder und Jugendliche auf ins neue Schuljahr machen. Das sind 278 Schülerinnen und Schüler mehr als im Vorjahr. Auch mit der Eröffnung des neuen Schulhauses Wallrüti und der Erstellung verschiedener Pavillons und Holzmodulbauten bleibt es für die Stadt Winterthur eine grosse Herausforderung, immer und in allen Stadtteilen genügend Schul- und Betreuungsraum zur Verfügung stellen zu können.
Erweiterung der Maurerschule
Der Sekundartrakt der Maurerschule wird um zwei Klassenzimmer und zwei Gruppen-räume erweitert. Der Stadtrat hat die dazu notwendigen Ausgaben von rund 2,4 Millionen Franken für gebunden erklärt. Die städtische Sonderschule für Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigungen kann damit den aktuellen Bedarf an zusätzlichen Räumen abdecken.
Geologische Untersuchungen für die Zentrumserschliessung Neuhegi-Grüze
Im Rahmen des Projekts Zentrumserschliessung Neuhegi-Grüze soll das Gebiet Neuhegi/Grüzefeld verkehrstechnisch besser erschlossen werden. Für den motorisierten Individualverkehr ist ein direkter Zugang zum Autobahnanschluss Oberwinterthur geplant. Eine Vorstudie soll die Machbarkeit und Zweckmässigkeit des Projektes klären. Dafür unverzichtbar sind genaue Kenntnisse über die Bodenverhältnisse, die nun mithilfe geologischer Untersuchungen gewonnen werden.
Verkehrsentlastung für die Quartiere Rebwiesen und Nägelsee
Das Verkehrsregime in den Quartieren Rebwiesen und Nägelsee wird zum Schutz der Quartierbevölkerung und zur Gewährleistung der Verkehrssicherheit angepasst. Durch die Sperrung der Durchfahrt für Motorfahrzeuge können die Quartierstrassen von Durchgangsverkehr entlastet werden.
Pilzsaison ist eröffnet – Stadt organisiert Pilzkontrolle
Mit dem Beginn der Pilzsaison bietet die amtliche Pilzkontrolle ihre Dienste an. Aufgrund der grossen, letztjährigen Nachfrage finden, neben der Kontrolle, an vier Nachmittagen Pilzexkursionen statt.
Bauarbeiten am Knoten Schloss Wülflingen
Mit der Umgestaltung des Knotens Wülflinger-/Salomon-Hirzel-Strasse (Knoten Schloss) erhält die Buslinie 2E eine Wendeschlaufe. Damit entfällt das zeitaufwendige Wendemanöver in der Härti. Die neue Lichtsignalanlage wird nicht nur den stadteinwärts fahrenden Verkehr regulieren, zusätzlich kann der öffentliche Verkehr priorisiert werden. So wird die Pünktlichkeit der Linien 2 und 2E gesteigert und die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmenden verbessert.
Neues Mitglied im Stadtparlament
Der Stadtrat hat Michael Zundel (Grüne) per sofort als Mitglied des Stadtparlaments für gewählt erklärt. Er ersetzt Martina Blum (Grüne), die aufgrund ihrer Wahl in den Stadtrat aus dem Stadtparlament zurückgetreten ist. Michael Zundel wurde 1995 geboren und ist Informatiker.
Weniger leere Wohnungen in Winterthur
Am 1. Juni 2023 standen 113 Wohnungen in der Stadt Winterthur leer oder zum Kauf, die Leerwohnungsziffer sank verglichen mit dem Vorjahr von 0,37 auf 0,19 Prozent. Das ist die seit neun Jahren tiefste Leerwohnungsziffer für Winterthur. Besonders stark war der Rückgang der Leerstände bei den Dreizimmer-Wohnungen.
Oberwinterthur und Hegi sollen am Bahnhof zusammenwachsen
Die Stadt Winterthur und die SBB haben gemeinsam einen Masterplan Bahnhof Oberwinterthur erarbeitet. Kernstück dieser langfristigen Entwicklungsperspektive sind zwei gegenüberliegende Bahnhofplätze verbunden durch eine neue Querung. Sie verbindet den Eulachpark mit dem historischen Zentrum von Oberwinterthur.

Paginierung

Fusszeile