Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

2136 Inhalte gefunden
Coronakrise: Mietzinserlass für betroffenes Gewerbe in städtischen Liegenschaften
Gewerbetreibenden, die in städtischen Liegenschaften eingemietet sind und wegen angeordneter Betriebsschliessungen Umsatzeinbussen erlitten haben, werden die Mietzinse erlassen. Der Stadtrat hilft diesen Betrieben damit, die Krise zu überstehen.
Rückkehr zum Normalfahrplan bei Stadtbus Winterthur ab Montag, 8. Juni
Stadtbus Winterthur fährt ab Montag, 8. Juni, wieder das reguläre Angebot. Davon ausgenommen ist das Nachtbusangebot. Die Verdichtung erfolgt abgestützt auf die verbindliche Anweisung des Bundes und in Absprache mit den Systemführern des öffentlichen Verkehrs (SBB und Postauto).
Die Stadt präsentiert vier Smart-City-Projekte für 2020
Eine Smart City hat den Anspruch, die heutigen komplexen Herausforderungen mit neuen Technologien sowie der Vernetzung von Infrastrukturen und Anspruchsgruppen effizient anzugehen. Im Rahmen des Programms «Smart City Winterthur» werden innovative Projekte mit einer Anschubfinanzierung gefördert. Die Anschubfinanzierung für 2020 erlaubt die Umsetzung von vier Pilotprojekten. Innovative Technologien und die Zusammenarbeit mit Partnern spielen dabei die Hauptrolle.
Coronavirus: Superblock und weitere Verwaltungsgebäude werden für den Publikumsverkehr wieder geöffnet
Die Stadtverwaltung kehrt weiter in den Normalbetrieb zurück: Die Schalter im Superblock und in den weiteren Verwaltungsgebäuden sind ab Montag, 8. Juni, wieder für den allgemeinen Publikumsverkehr geöffnet. Eine Voranmeldung ist nicht mehr notwendig. Die Schalter der Sozialen Dienste öffnen am 15. Juni. Das bisherige Dosierungssystem wird beibehalten, dabei jedoch leicht angepasst respektive ausgebaut. Bereits am kommenden Samstag, 6. Juni, empfängt der Wildpark Bruderhaus wieder seine Besucherinnen und Besucher.
Schulen und Betreuungen nehmen ab Montag wieder den Normalbetrieb auf
Die Schulen und Betreuungen der Stadt Winterthur starten am kommenden Montag mit dem normalen Betrieb. Für die rund 11 500 Schülerinnen und Schüler gilt damit wieder der ordentliche Stundenplan in den regulären Klassen. Dies betrifft auch den Sportunterricht und die obligatorischen Schulschwimmstunden. Die Schutzkonzepte und Hygieneregeln sind weiterhin gültig. Gemäss Vorgaben des Kantons sind Exkursionen, klassenübergreifende Anlässe und Klassenlager bis auf Weiteres untersagt.
Wildpark öffnet wieder, Parkplätze ab Montag kostenpflichtig
Der Wildpark Bruderhaus ist ab morgen Samstag wieder fürs Publikum offen. Gleichzei-tig nimmt auch die Buslinie 12 den Betrieb ins Bruderhaus wieder auf. An diesem ersten Wildpark-Wochenende bleiben die neuen Schranken bei den Parkplätzen noch offen. Ab Montag, 8. Juni, müssen Besucherinnen und Besucher jedoch fürs Parkieren bezahlen.
Freibadsaison startet am 6. Juni
Morgen Samstag, 6. Juni, erfolgt der verspätete Saisonstart der städtischen Freibäder. Auch das Hallenbad Geiselweid und die Saunas in den Freibädern Wolfensberg und Wülflingen sind wieder eingeschränkt zugänglich. Im Hallenbad Geiselweid werden wieder Aquafitnesslektionen angeboten.
Förderprogramm unterstützt Energiekonzept 2050
Der Stadtrat legt dem Grossen Gemeinderat den Bericht des Förderprogramms Energie Winterthur über die Jahre 2016–2019 vor. Das Programm zeigt die gewünschte Wirkung und unterstützt das Energiekonzept 2050. Den wichtigsten Beitrag leistet das Förderprogramm an die Sanierung der Gebäudehülle. Es soll entsprechend weitergeführt werden.
Politische Bildungs- und Partizipationsarbeit: Die Stadt unterstützt das Projekt «Demokratie und Migration in Winterthur»
In einer zunehmend von Migration geprägten Gesellschaft muss die Sensibilisierung für Demokratie und das gemeinsame Verständnis für gesellschaftliche Teilhabe gestärkt werden. Zu dieser Ansicht gelangte der Winterthurer Stadtrat und beschloss, das Projekt «Demokratie und Migration in Winterthur» der Neuen Helvetischen Gesellschaft Winterthur über drei Jahre hinweg mit jeweils 25 000 Franken zu unterstützen.
Spitzenergebnis für Stadtbus Winterthur in der Kundenzufriedenheitsumfrage des ZVV
Die Fahrgäste haben Stadtbus Winterthur in der letzten Kundenumfrage, die der Zürcher Verkehrsverbund jeweils zweimal im Jahr durchführt, Bestnoten gegeben. Die dabei er-reichten 79 Punkte sind der beste Wert seit dem Messbeginn vor über zwanzig Jahren. Mit diesem Ergebnis gehört Stadtbus nun zu den bestbenotetsten Verkehrsunternehmen im Kanton Zürich.

Paginierung

Fusszeile