Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

2277 Inhalte gefunden
Die Töss-Stafette 2021 kommt in die Schulen
Dieses Jahr findet eine alternative Form der Töss-Stafette statt. Vom 8. bis 30. Juni 2021 können Klassen aus dem ganzen Kanton Zürich die Laufstafette auf dem eigenen Schulareal durchführen und sich gegenseitig messen. Die Anmeldung sowie die Durchführung sind ganz einfach und für alle von der 4. bis 9. Klasse möglich.
Neue Leitung der Fachstelle Extremismus und Gewaltprävention
Serena Gut wird ab 1. Juli 2021 die neue Leiterin der Fachstelle Extremismus und Gewaltprävention (FSEG). Sie ist die Nachfolgerin von Urs Allemann, der seit März die Abteilung Prävention und Frühintervention, zu der auch die FSEG gehört, leitet. Serena Gut führt derzeit die Fach- und Beratungsstelle Radikalisierung und Extremismus des Kantons Schaffhausen.
Rahmenplan Stadtklima: Stadt konzipiert Massnahmen zur Hitzeminderung
Die sich häufenden Hitzesommer der vergangenen Jahre haben eindringlich vor Augen geführt, was der Klimawandel auch für Winterthur bedeutet: Städte sind als sogenannte Hitzeinseln besonders betroffen und herausgefordert. Winterthur kann nicht weiterbauen wie bisher, sondern muss Massnahmen zur Hitzeminderung ergreifen. Der Stadtrat legt den «Rahmenplan Stadtklima» vor und erfüllt mit diesem städtebaulichen Klimaanpas-sungskonzept ein Legislaturziel.
Sanierung von Spielplätzen in Winterthur
Im Jahr 2021 plant Stadtgrün Winterthur die Sanierung und Erneuerung von vier der insgesamt 165 städtischen Spielplätzen. Die Arbeiten sind bereits gestartet und schreiten planmässig voran.
Unrechtmässiger Sozialhilfebezug: Kontrollen funktionieren
Über 95 Prozent aller unrechtmässigen Sozialhilfebezüge wurden dank standardisierten internen Kontrollen und der Aufmerksamkeit der Mitarbeitenden der Sozialen Dienste entdeckt. Im Jahr 2020 forderten die Sozialen Dienste in 344 Fällen Unterstützungsgelder zurück – bei total 4700 Fällen in der Sozialhilfe und Asylfürsorge.
Klimafonds Stadtwerk Winterthur vergibt 40 000 Franken
Der Klimafonds Stadtwerk Winterthur fördert zwei Projekte im Bildungsbereich, die praktische Handlungskompetenzen zu Kreislaufwirtschaft und Solarenergie vermitteln.
Die Stadtpolizei Winterthur setzt auf Elektromobilität
Die Stadtpolizei Winterthur setzt ab sofort ein erstes Elektrofahrzeug ein. Dies ist der Start für eine etappenweise Umstellung ihrer Fahrzeugflotte auf Elektrobetrieb. Damit leistet das Departement Sicherheit und Umwelt einen Beitrag zur Erreichung der Winterthurer Klimaziele.
Stadtrat genehmigt Projekt zur Verbesserung des städtischen Angebotes Alterspsychiatrie
Das Angebot zur Betreuung älterer Menschen mit einer psychischen Krankheit soll verbessert und zeitgemäss gestaltet werden. Für die Abteilung Alterspsychiatrie hat der Stadtrat deshalb ein Projekt genehmigt, um im Alterszentrum Rosental entsprechende Räumlichkeiten sowie einen Therapiegarten zu realisieren. Gleichzeitig erfolgen dringend notwendige Sanierungsarbeiten am Gebäude. Die Kosten belaufen sich auf rund 3,3 Millionen Franken.
Corona-Unterstützungspaket für die Winterthurer Kultur
Die Stadt lanciert zusammen mit Partnerinnen ein vierteiliges Massnahmenpaket zur Unterstützung der lokalen Kultur während der Pandemie. Das Paket ergänzt die bestehenden Massnahmen von Bund, Kanton Zürich und der Stadt Winterthur und wird finanziell von mehreren, in Winterthur aktiven Stiftungen mitgetragen.
Neue Elektrobusse für Winterthur
Im vergangenen Oktober hat Stadtbus Winterthur die Submission einer neuen Elektrobus-generation gestartet. Den Zuschlag für maximal 70 Busse erhält die Carrosserie Hess AG in Bellach.

Paginierung

Fusszeile