Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

2241 Inhalte gefunden
Neue Leiterin für den Bereich Winterthurer Bibliotheken
Franziska Baetcke heisst die neue Leiterin des Bereichs Winterthurer Bibliotheken im Departement Kulturelles und Dienste. Der Stadtrat hat die Kulturmanagerin zur Nachfolgerin des langjährigen Bereichsleiters Hermann Romer bestimmt, der Ende Februar in Pension geht. Franziska Baetcke tritt ihre neue Stelle am 1. September 2021 an.
Ausgaben wegen Schneebruchschäden
Die starken Schneefälle von Mitte Januar haben an rund einem Fünftel der Bäume im Siedlungsraum erhebliche Schäden verursacht. Weil die Beseitigung dieser Schäden aus Sicherheitsgründen schnell erfolgen muss, hat der Stadtrat beschlossen, nebst den städtischen Baumpflegespezialisten auch externe Fachpersonen zu beauftragen. Die Kosten dafür belaufen sich auf 490 000 Franken.
Sirenentest am nächsten Mittwoch
Sirenen können Leben retten. Vorausgesetzt, sie funktionieren richtig und die Bevölkerung weiss, was zu tun ist. Am Mittwoch, 3. Februar, findet deshalb in der ganzen Schweiz der jährliche Sirenentest statt. Um 13.30 Uhr wird in Winterthur und der Gemeinde Seuzach der «Allgemeine Alarm» ausgelöst. Es müssen keine Verhaltens- und Schutzmassnahmen ergriffen werden.
Angepasste Tarifordnung für das Taxiwesen
Die seit 2008 geltende Tarifverordnung wurde auf Antrag der Taxikommission der Stadt Winterthur überarbeitet und tariflich angepasst. Die Höchsttarife für die Grundtaxe, die Fahrtaxe und die Wartezeittaxe wurden nach oben angepasst, um dem wirtschaftlich stark geforderten Taxigewerbe mehr unternehmerische Freiheit zu gewähren.
Aktuelle Schulraumprognose bestätigt die Entwicklung
Die Schulraumprognose 2020 bestätigt die Entwicklung seit der letzten umfassenden Schulraumprognose 2018/19: Auch der aktuelle Bericht zeigt eine weitere signifikante Zunahme an Schüler- und Klassenzahlen. Bis zum Schuljahr 2034/35 muss gegenüber heute mit einer Zunahme von 1725 Schulkindern und mit 79 zusätzlichen Klassen gerechnet werden. Diese Zunahme sowie die stark wachsende Betreuungsquote führen dazu, dass bestehende Schulanlagen im Rahmen von Sanierungen erweitert und zusätzliche Neubauten ins Auge gefasst werden müssen.
Verjüngungskur für den Stadtgarten
Der Stadtgarten soll bis 2024 saniert und an die heutigen Bedürfnisse angepasst werden. Die Massnahmen, die der Stadtrat genehmigt hat, stärken die Funktion des Stadtgartens als wichtigsten Grünraum des Promenadenrings um die Altstadt. Zu den Sanierungsmassnahmen gehören Wegnetzanpassungen und eine offenere Gestaltung. Von den Sanierungskosten von 4,9 Millionen Franken sollen 3,7 Millionen durch die ZKB-Jubiläumsdividende finanziert werden. Über das geplante Projekt hat der Grosse Gemeinderat zu befinden.
Angebote der Offenen Jugendarbeit weiterhin geöffnet
Die Angebote der offenen Jugendarbeit (OJA) Winterthur sind gerade in Krisenzeiten besonders wichtig für die psychosoziale Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Die professionell geführten Treffs können deshalb offiziell als soziale Einrichtung und unter Einhaltung der Schutzkonzepte weiterhin zu den normalen Treffzeiten geöffnet bleiben, solange die Volksschulen ebenfalls geöffnet bleiben. Es handelt sich dabei um einen schwierigen Balanceakt zwischen dem Schutz vor Corona-Infektionen und dem Bestreben für Kinder und Jugendliche einen Rest an Normalität, Freizeitmöglichkeiten und Hilfestellung aufrecht zu erhalten.
Die Zukunft von Stadtbus Winterthur beginnt
Die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft von Stadtbus Winterthur sind gestellt. Wichtige Entscheide wurden in den letzten Wochen gefällt. Der Regierungsrat hat rund zwei Millionen Franken für die Projektierung der Elektrifizierung der Linien 5 und 7 gesprochen. Die entsprechenden Vorprojekte werden demnächst gestartet. Die Fahrzeugausschreibung für siebzig Batterie-Trolleybusse mit einem Gesamtvolumen von 110 Millionen Franken wurde bereits Ende Oktober 2020 in die Wege geleitet.
Neues Mitglied im Grossen Gemeinderat
Der Stadtrat hat Selim Gfeller (SP) per Anfang Februar als neues Mitglied des Grossen Gemein-derats für gewählt erklärt. Gfeller ist Ingenieur und wurde 1988 geboren. Er ersetzt Silvio Stierli, der sein Amt im Amtsjahr 2007/8 antrat.
Alterszentren: Neue Taxordnung publiziert
Der Stadtrat hat die totalrevidierte Taxordnung für die städtischen Alterszentren verabschiedet. Eine wesentliche Neuerung ist die einheitliche Betreuungstaxe von 45 Franken pro Tag. Die Pensionspreise wurden kostendeckend kalkuliert und betragen je nach Zimmer zwischen 145 und 175 Franken pro Tag. Die städtischen Alterszentren dürfen mit den Betreuungs- und Pensionstaxen keinen Gewinn erzielen.

Paginierung

Fusszeile