Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

188 Inhalte gefunden
Werkbeiträge für drei Winterthurer Autorinnen und Autoren
Die Stadt Winterthur hat die diesjährigen Werkbeiträge in der Sparte Literatur vergeben. Aus den eingegangenen Bewerbungen wählte die Literaturkommission die Projekte von Sebastian Henn, Ruth Geiser und Tamara Schuler aus.
Neuer Leiter für das Münzkabinett
Der Förderpreis der Stadt Winterthur geht an Johanna Müller
Der Stadtrat verleiht den diesjährigen Förderpreis der Winterthurer Künstlerin Johanna Müller.
Der Kulturpreis 2023 geht an Illustrator und Cartoonist Ruedi Widmer
Der Kulturpreis der Stadt Winterthur geht dieses Jahr an den Winterthurer Illustratoren und Cartoonisten Ruedi Widmer. Der Stadtrat würdigt damit einen Künstler, der mit seinem facettenreichen Schaffen die Winterthurer Comicszene seit vielen Jahren bereichert und prägt.
Neue Leiterin Amt für Kultur
Tanja Scartazzini heisst die neue Leiterin des Amts für Kultur im Departement Präsidiales. Die Juristin und Kunstexpertin tritt per 1. September 2023 die Nachfolge von Nicole Kurmann an, die innerhalb des Departements neue Aufgaben übernommen hat.
Eine neue Musikbildungsstrategie für die Stadt Winterthur
Winterthur entwickelt ihre Ausstrahlungskraft als Musik- und Bildungsstadt weiter. Der Stadtrat hat dazu eine Musikbildungsstrategie verabschiedet. Mit dieser setzt er das neue Musikschulgesetz um, das per Anfang 2023 in Kraft getreten ist. Schwerpunkte liegen auf der Angebotsvielfalt, der Qualität, dem Zusammenspiel, der Talentförderung sowie der musikalischen Bildung in der Volksschule. Der Zusammenschluss der Winterthurer Musikschulen im Projekt «Dreiklang» wird gefördert.
Ersatzneubau für die Hütte und den Schopf am Hofstettweg 12 in Winterthur-Seen
Die von der Winterthurer Bevölkerung gut genutzte Hütte mit Schopf am Hofstettweg 12 in Winterthur-Seen soll durch einen Neubau ersetzt werden. Das hat der Stadtrat beschlossen und einen Kredit von 792 000 Franken bewilligt.
Atelierstipendien Buenos Aires und Berlin vergeben
Die Stadt Winterthur hat im Rahmen der Kulturförderung je ein Stipendium für einen Atelieraufenthalt in Buenos Aires und in Berlin vergeben. Das Berlin-Stipendium ging an die bildende Künstlerin Miriam Rutherfoord. Das Stipendium für das Atelier in Buenos Aires wurde dem Musiker Nico Feer zugesprochen.
Instandsetzung und Nutzungserweiterung des Quartierzentrums Veltheim
Mit einer Immobilienstrategie hat die Stadt letztes Jahr für ihre Freizeitanlagen einen Sanierungsplan erstellt. Für das Quartierzentrum Veltheim hat der Stadtrat nun im Rahmen dieses Plans 130 000 Franken für die notwendigen Instandhaltungsarbeiten bewilligt und 117 000 Franken aus dem Hedwig und Zygmunt Luciak-Fonds freigegeben, um die Scheune im Westen des Gebäudes ganzjährig für die Bevölkerung benutzbar machen zu können.
Dauerleihgabe des Kunstvereins Winterthur für den Winterthurer Stadtgarten
Der Kunstverein Winterthur hat der Stadt Winterthur die Skulptur «It is Hard to Stop» des renommierten amerikanischen Künstlers Oscar Tuazon als Dauerleihgabe für den Winterthurer Stadtgarten übergeben. Die Platzierung wird voraussichtlich 2024 im Rahmen der Sanierung des Stadtgartens erfolgen. Das Werk des Künstlers Oscar Tuazon wird derzeit im Rahmen einer umfassenden Einzelausstellung im «Kunst Museum Winterthur – Beim Stadthaus» präsentiert.

Paginierung

Fusszeile