Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

137 Inhalte gefunden
Budget 2021: Weichen stellen für eine nachhaltig finanzierte und lebenswerte Stadt Winterthur
Die städtischen Finanzen müssen in den nächsten Jahren mit den Herausforderungen einer rasch wachsenden Stadt schritthalten. Um das prognostizierte strukturelle Defizit zu überwinden, die negativen Effekte aus der COVID-19-Pandemie aufzufangen und den mittelfristigen Ausgleich einzuhalten, beantragt der Stadtrat nach einer wiederholt um-fassenden Überprüfung der Leistungen eine Steuerfusserhöhung auf 129 Prozent ab dem Jahr 2021. Er bekennt sich damit zu einem starken Service Public in Winterthur und be-kräftigt seinen Willen, das Wachstum proaktiv zu gestalten.
Villa Frohberg wird saniert und umgenutzt
Für die Sanierung und Umnutzung der Villa Frohberg an der Heiligbergstrasse ist in einem Planerwahlverfahren ein Planungsbüro bestimmt worden. Der Stadtrat hat sich der Empfehlung des Beurteilungsgremiums angeschlossen und sich für «Kilga Popp Architekten» aus Winterthur entschieden. Zugleich hat er 400 000 Franken für die Projektierung freigegeben.
Weitgehender Gebührenerlass für coronabedingte Ausfälle
Die vom Bundesrat angeordneten Massnahmen im Zusammenhang mit der Coronavirus-Pandemie hatten zur Folge, dass zahlreiche Veranstaltungen nicht stattfanden und gewisse staatliche Leistungen nicht angeboten oder genutzt wurden. Der Stadtrat hat entschieden, dass die damit verbundenen Gebühren erlassen werden.
Neue Leiterin des Finanzamts der Stadt Winterthur bestimmt
Der Stadtrat hat Petra Oberchristl als neue Leiterin des Finanzamts der Stadt Winterthur bestimmt und angestellt. Sie tritt am 1. Oktober 2020 die Nachfolge von Reto Stuppan an, der die Stadtverwaltung Ende Februar 2020 verlassen hat.
Kauf des Ferienheims «Ob dem See» in Davos Wolfgang
Die Stadt Winterthur kauft vom Ferienkolonieverein Oberwinterthur das Ferienheim «Ob dem See» an der Totalpbachstrasse 4 in Davos Wolfgang. Mit dem Kauf nutzt die Stadt das ihr zustehende unbefristete Vorkaufsrecht. Eine Weiterführung des Ferienheims ist nicht geplant.
Coronakrise: Mietzinserlass für betroffenes Gewerbe in städtischen Liegenschaften
Gewerbetreibenden, die in städtischen Liegenschaften eingemietet sind und wegen angeordneter Betriebsschliessungen Umsatzeinbussen erlitten haben, werden die Mietzinse erlassen. Der Stadtrat hilft diesen Betrieben damit, die Krise zu überstehen.
Nothilfe für Selbständige und Kleinstbetriebe wird verlängert
Aufgrund der anhaltenden wirtschaftlichen Notlage vieler Selbständigerwerbender und Kleinstbetriebe hat der Stadtrat entschieden, die ausserordentlichen Nothilfeleistungen um einen Monat zu verlängern. Bisher sind 168 Gesuche eingegangen, 98 Betriebe erhielten Unterstützung.
Wirtschaftliche Unterstützung für Selbstständige und Kleinbetriebe
Der Stadtrat von Winterthur hat einen Kredit von 5 Millionen Franken bewilligt, um Selbstständigerwerbende und Kleinstbetriebe, die von der Coronakrise betroffen sind, zu unterstützen. Gesuche können ab sofort eingereicht werden.
Rechnung 2019 mit positivem Ergebnis
Die Jahresrechnung 2019 der Stadt Winterthur schliesst mit einem Gewinn von 28,1 Millionen Franken ab. Bereinigt um einen buchhalterischen Sondereffekt entspricht dies einer Verbesserung gegenüber dem Budget um 10,3 Millionen Franken. Für den Stadtrat bleiben die Eindämmung des hohen Kostenwachstums im Schulbereich und eine faire Neuregelung der Verteilung der Soziallasten im Kanton Zürich zentrale Ziele.
Das Planungsteam für die Sanierung der Liegenschaften an der Unteren Vogelsang- und Frohbergstrasse ist bestimmt
Für die Sanierung des ehemaligen Stadtwerkgebäudes an der Unteren Vogelsangstrasse und der angrenzenden Reihenhäuser an der Frohbergstrasse wurde ein Planungsteam bestimmt. Der Stadtrat hat sich aufgrund der Empfehlung des Beurteilungsgremiums für die Schneider Gmür Architekten AG aus Winterthur entschieden. In einem nächsten Schritt wird das Sanierungskonzept ausgearbeitet.

Paginierung

Fusszeile