Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

396 Inhalte gefunden
Tafel ermöglicht Rechtsabbiegen bei Rot
Per 1. Januar 2021 traten Änderungen der Verkehrsregeln und der Signalisations-verordnung zur Veloförderung in Kraft. Heute werden die ersten Signaltafeln angebracht, die das Rechtsabbiegen bei Rot für Fahrrad- und Motorfahrradfahrende ermöglichen. Bis Mitte April soll an 29 Kreuzungen für 43 Abbiegebeziehungen das Rechtsabbiegen bei Rot signalisiert und damit erlaubt werden.
Hegistrasse: Umsetzung der Veloschnellroute beim Knoten Baumschulstrasse und Anpassungen «Querung Grüze»
Im Zuge von Strassen- und Werkleitungsarbeiten soll beim Knoten Hegi-/Baumschul-strasse die vorgesehene Veloschnellroute umgesetzt werden. Zudem wurde das Projekt für die SBB-Haltestelle Grüze Nord weiter konkretisiert, was Anpassungen an der «Querung Grüze» im Abschnitt Hegistrasse zur Folge hat. Beide Projekte werden im Rahmen des Mitwirkungsverfahrens nun öffentlich aufgelegt.
Wälder und Bäume meiden!
Die prekären Schneeverhältnisse bringen erhöhte Gefahren mit sich: Die Stadt ruft die Bevölkerung dringend auf, Wälder und Bäume zu meiden!
Rad- und Gehweg Grünauweg wird totalsaniert
Im Zuge der Belagserneuerung des Rad- und Gehweges Grünauweg sollen die Lücke zwischen dem Grünauweg und der Auwiesenstrasse geschlossen sowie der Anschluss im Bereich Zürcherstrasse optimiert werden. Des Weiteren ist ein Pilotversuch mit einer rötlichen Einfärbung des Belages geplant. Für das Projekt wird das öffentliche Mitwirkungsverfahren durchgeführt.
Umbau Knoten Auwiesenstrasse/In der Au
Der Knoten Auwiesenstrasse/In der Au ist ein Unfallschwerpunkt. Gleichzeitig kommt es aufgrund der starken Verkehrsbelastung häufig zu hohen Verlustzeiten für den Öffentlichen Verkehr. Mit dem Umbau des Knotens und einer neuen Lichtsignalanlage wird der Knoten für alle Verkehrsteilnehmenden sicherer, und der Öffentliche Verkehr kann priorisiert werden.
Neue Verkehrsregeln stärken den Veloverkehr
Die neuen Verkehrsregeln, die Anfang 2021 in Kraft getreten sind, stärken den Veloverkehr in Winterthur weiter. Mit einem neuen Signal gibt es die Möglichkeit, Velo- und Motorfahrradfahrenden das Rechtsabbiegen bei Rot zu erlauben. Und in Tempo-30-Zonen darf künftig vom Grundsatz des Rechtsvortritts abgewichen werden, um vortrittsberechtigte Veloschnellrouten einzurichten. Das Tiefbauamt wird die neuen Regelungen so rasch als möglich umsetzen und einplanen.
Verkehrsberuhigung Stadthausstrasse
Die Verkehrsberuhigung der Stadthausstrasse soll möglichst rasch umgesetzt werden. Der hängige Rekurs beim Statthalteramt gegen die Verkehrsanordnung für die Verkehrsberuhigung wird nun prozessual geklärt. Wird der Rekurs rechtskräftig abgewiesen, kann Tempo 30 eingeführt werden.
Privater Gestaltungsplan «Am Bach – Mitte»
Für das Gebiet zwischen Tösstalstrasse und Mattenbach sowie entlang der Endliker- und der Strasse Am Bach wird ein neuer Gestaltungsplan vorgelegt. Der vorliegende private Gestaltungsplan schafft die transparente und planungsrechtliche Grundlage für den Ersatz der sanierungsbedürftigen Gebäude im Kerngebiet.
Teilrevision der Bau- und Zonenordnung: Mehrwertausgleich
Die Stadt Winterthur führt eine Teilrevision der Bau- und Zonenordnung (BZO) durch. Damit wird der Mehrwertausgleich grundeigentümerverbindlich und im Einklang mit dem neuen Mehrwertausgleichsgesetz, das 2021 in Kraft tritt, geregelt.
Projektierungskredite für die Wülflingerstrasse
Der Stadtrat beantragt dem Grossen Gemeinderat eine Erhöhung der Projektierungskredite für den geplanten Umbau des Knotens Wülflingerstrasse/Salomon-Hirzel-Strasse um 250 000 Franken sowie für die Weiterbearbeitung des Projekts Wülflingerstrasse von der Härti bis zur Neftenbacherstrasse um 450 000 Franken.

Paginierung

Fusszeile