Suche Suchresultate 401 Inhalte gefunden Gemeinsame Entwicklung des Obertors Ab Ende 2022 bezieht die Stadtpolizei Winterthur ihren Neubau und gibt die bisher genutzten Liegenschaften am Obertor frei. In einem Workshop-Verfahren will die Stadt zusammen mit der unmittelbaren Nachbarschaft und Interessensvertreterinnen und -vertretern aus Politik und Wirtschaft die Weichen für die zukünftige Nutzung des Areals stellen. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Theater Winterthur wird saniert Für die anstehende Sanierung des Theater Winterthur wurde in den letzten Monaten ein offenes Planerwahlverfahren durchgeführt, um einen Generalplaner zu finden. Aus den sieben Bewerberteams wurde der Zuschlag an ein Generalplanerteam aus Zürich vergeben, das nun die dringend notwendige Sanierung effektiv planen und ausführen wird. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Ausbau zweier Bushaltestellen an der Rümikerstrasse Die Bushaltestellen «Stäffelistrasse» und «Hegi im Gern» an der Rümikerstrasse sind in einem schlechten baulichen Zustand und müssen saniert werden. Sie sollen hindernisfrei ausgestaltet und in der Lage optimiert werden. Zudem sind bei den Einmündungen der Nebenstrassen Trottoirüberfahrten geplant. Das Tiefbauamt führt für das Vorhaben das öffentliche Planauflageverfahren durch. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Quartierplan «Gütli»: Ausbau von Tössertobel- und Gütlistrasse Für die Erschliessung des Baugebiets «Gütli» ist im Rahmen des Quartierplans ein Ausbau der Tössertobel- und der Gütlistrasse samt Fussgängerschutzmassnahmen erforderlich. Für das Vorhaben startet heute das öffentliche Mitwirkungsverfahren. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Tiefbauarbeiten an der Zürcherstrasse am Sonntag Das Tiefbauamt hat festgestellt, dass der Belag in der Zürcherstrasse stadtauswärts entlang der Bushaltestelle «Gaswerk» massiv beschädigt ist. Aus Sicherheitsgründen muss der Belag so rasch als möglich ersetzt werden. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Durchgangsplatz für Fahrende: Problemloser Betrieb 2016 Um den Durchgangsplatz für Fahrende in Oberwinterthur möglichst vor erhöhten Staubbelastungen aus dem nahegelegenen Deponiebetrieb zu schützen, hat das Tiefbauamt die Aufbereitung der Schlacke auf den Spätherbst verschoben. Die im Sommer 2015 laut gewordenen Klagen blieben deshalb 2016 aus, und der Betrieb des Durchgangsplatzes verlief über die vergangene Saison problemlos. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Beat Streuli gewinnt Kunst-am-Bau-Projekt für das neue Polizeigebäude Der Stadtrat gibt Beat Streuli den Auftrag für die künstlerische Gestaltung des neuen Polizeigebäudes. Der Wädenswiler Künstler wird die Fensterflächen mit transparenten Motiven versehen, die zum Ausdruck bringen, dass die Polizei im Dienste der Öffentlichkeit handelt. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Neuer Energieplan ab sofort im Stadtplan Der neue kommunale Energieplan für die Wärmeversorgung ist seit heute im Stadtplan abrufbar. Damit ist in jedem Gebiet eine konkrete Empfehlung für einen erneuerbaren Heizungsersatz ersichtlich. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Umsetzungskonzept für den hindernisfreien Umbau der Bushaltekanten in Winterthur Die Mehrzahl der Bushaltekanten in der Stadt Winterthur entspricht noch nicht den Vorgaben des Behindertengleichstellungsgesetzes, das den autonomen Zugang zu den Verkehrsmitteln vorsieht. Das Tiefbauamt plant deshalb, in den nächsten Jahren rund 200 Haltekanten als «hohe Haltekanten» mit einer Haltekantenhöhe von 22 Zentimetern umzubauen. Diese hohen Haltekanten ermöglichen Personen mit Mobilitätseinschränkungen den autonomen Ein- und Ausstieg in den Bus. Eine vollumfängliche Einhaltung der gesetzlichen Umsetzungsfrist bis Ende 2023 ist jedoch nicht mehr möglich. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Neuer Winterthurer Abfallsack Der neue Winterthurer Abfallsack ist rot. Er besteht nach wie vor aus 80 Prozent Recyclingmaterial. Der neue Sack wird ab Dezember 2017 in der ganzen Region, das heisst im Gebiet des Sackverbunds Winterthur eingeführt. Er kann dann in mehr als 150 Verkaufsstellen bezogen und sofort eingesetzt werden. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Paginierung « 10 frühere Inhalte zurück 1 ... 14 15 16 17 18 19 20 ... 41 Die nächsten 10 Inhalte » vorwärts