Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

385 Inhalte gefunden
«Winterthur 2040» – Der nächste Schritt
Die Stadt plant die Zukunft: Sie erarbeitet derzeit die räumliche Entwicklungsperspektive «Winterthur 2040». Eine kleine Ausstellung im Superblock ermöglicht der Bevölkerung ab Montag, 4. November, Einblicke in diesen Planungsprozess. Ein öffentlicher Echoraum am 6. November bietet zudem die Gelegenheit, in thematischen Gruppen über zentrale Fragestellungen zu diskutieren.
Zweite Etappe Velostation Rudolfstrasse: Änderung der Verkehrsführung und Parkierung
Die erste Hälfte der Velostation Rudolfstrasse wurde planmässig erstellt. Für die Realisierung der zweiten Hälfte erstreckt sich die Baustelle «Rampe 21» bis vor das Hotel Wartmann und reicht in die Wartstrasse hinein. Dafür werden im oberen Neuwiesenquartier verschiedene Änderungen an der Verkehrsführung und Parkierung vorgenommen.
Sanierung und Aufwertung der Unteren Vogelsangstrasse
Die Untere Vogelsangstrasse wird im Abschnitt von der Storchenbrücke bis zur Auwiesenstrasse ab Sommer 2021 saniert. Das Projekt umfasst die Aufwertung des Strassenraumes sowie die Erneuerung diverser Werkleitungen. Die Sicherheit wird erhöht, und es werden insbesondere Verbesserungen für den Fuss- und Veloverkehr erreicht.
Agglomerationsprogramme 4. Generation: Verzicht auf Massnahmen aus der Programmregion Winterthur und Umgebung
Mit dem Programm Agglomerationsverkehr unterstützt der Bund Verkehrsinfrastrukturprojekte in Städten und Agglomerationen. Von diesen Beiträgen profitiert auch der Kanton Zürich, der Träger von vier regionalen Agglomerationsprogrammen ist. Dazu gehört die Programmregion Winterthur und Umgebung. In dieser Region wurden zwar zahlreiche Massnahmen bereits realisiert oder sind in Planung. Eine grosse Zahl von Projekten steht jedoch noch an. Es gilt, diese in den kommenden Jahren zügig weiter voranzutreiben. Daher wird im Rahmen der 4. Generation darauf verzichtet, weitere Massnahmen für den Raum Winterthur und Umgebung einzureichen.
Veloparking auf Esse-Areal wird realisiert
Auf dem Esse-Areal entsteht im Obergeschoss des neuen SBB-Logistikzentrums ein Veloparking mit rund 570 Abstellplätzen. Entlang den Gleisen wird eine direkte Fuss- und Veloverbindung zur Schaffhauserstrasse erstellt. Der Stadtrat beantragt beim Grossen Gemeinderat für die Realisierung einen Baukredit von 3,8 Millionen Franken.
Neugestaltung der Unteren Vogelsangstrasse zwischen Salzhaus und Salzhausplatz
Die Untere Vogelsangstrasse zwischen Salzhaus und Salzhausplatz muss wegen des schlechten baulichen Zustandes erneuert werden. Das bietet die Chance, einen Rahmen für die weitere Entwicklung dieser stadträumlich besonderen Strasse zu setzen. Zum entsprechenden Vorprojekt wird heute das öffentliche Mitwirkungsverfahren gestartet.
Energieziele für stadteigene Liegenschaften umsetzen
Die Stadt Winterthur führt im Rahmen des Programms «Energiestadt» eine Energiebuchhaltung der stadteigenen Liegenschaften. Eine systematische Auswertung für die Periode von 2005 bis 2017 zeigt, dass die Energieziele 2050 erreichbar sind.
Koordinierte Beschaffung städtischer Fahrzeuge
Der Stadtrat hat beschlossen, die Beschaffung der städtischen Personen- und Lieferwagen bis 3,5 Tonnen zu zentralisieren. Zu diesem Zweck wird neu ein Beschaffungsgremium gebildet. Die Zentralisierung trägt zu Kosteneinsparungen bei, beispielsweise durch Flottenrabatte, und kann die Bestrebungen des Legislaturziels «Förderung der nachhaltigen Mobilität in der Verwaltung» (Massnahme ME.13.33) unterstützen.
Verkehrsberuhigung und provisorische Umgestaltung der Stadthausstrasse
Das Konzept für eine rasche Verkehrsberuhigung der Stadthausstrasse liegt vor. Es sieht eine provisorisch angepasste Strassenraumgestaltung, eine Beschränkung des motorisierten Verkehrs, die Einführung einer Tempo-30-Zone und die Aufhebung der Parkfelder vor. Die Zufahrt für Bus, Velos, Anlieferung, Güterumschlag und weitere Berechtigte bleibt möglich. Die öffentliche Planauflage startet heute, das Konzept könnte nach dem Albanifest 2020 umgesetzt werden. Parallel zur Umsetzung dieser temporären Massnahmen beginnt die Stadt mit der Erarbeitung eines umfassenden Konzepts für die definitive Gestaltung der Stadthausstrasse.
Videoanalyse der Passantenströme am Hauptbahnhof
Die schweizerische Vereinigung der Verkehrsingenieure und Verkehrsexperten führt ein Forschungsprogramm für die Zählung des Fussverkehrs durch, an dem sich die Stadt Winterthur beteiligt. Mit dem Projekt können Fussgängerinnen und Fussgänger am Winterthurer Bahnhofplatz während einer Woche videobasiert gezählt werden.

Paginierung

Fusszeile