Bahnhof 2045 plus
Der Bahnhof Winterthur genügt den Verkehrsanforderungen, die in den kommenden Jahrzehnten gemäss heutigen Prognosen weiter wachsen werden, nicht mehr. Darum haben die Stadt Winterthur und die SBB gemeinsam verschiedene Ausbauvarianten untersucht. Die Entwicklungsplanung für den Bahnhof kommt zum Schluss, dass die zielführendste strategische Stossrichtung sieben oberirdische Durchgangsgleise und ein neuer Wendebahnhof im Areal Vogelsang Nord ist.
Im Bahnhof Winterthur steigen täglich rund 120 000 Reisende ein und aus. In den nächsten dreissig Jahren wird sich diese Zahl auf gegen 180 000 Reisende pro Tag erhöhen, wie die Verkehrsprognosen des Bundes zeigen. Damit das Wachstum bewältigt werden kann, wird das Bahnangebot in Etappen weiter erhöht, zum Beispiel mit dem Projekt «MehrSpur Zürich–Winterthur». Um mit dem weiteren Wachstum Schritt halten zu können, müssen voraussichtlich in zwanzig bis dreissig Jahren die Perrons 6/7 und 8/9 verbreitert werden. Noch später sind zusätzliche Gleise erforderlich.
Aus diesen Gründen haben die Stadt Winterthur und die SBB gemeinsam ein Ausbaukonzept für den Zeithorizont 2045 und darüber hinaus entwickelt, das sich der langfristigen Weiterentwicklung des Bahnhofs und seiner Umgebung widmet. Das Konzept soll sowohl die bahnbetrieblichen und verkehrlichen Bedürfnisse berücksichtigen als auch städtebaulich überzeugen. Die Entwicklungsplanung dauerte von Anfang 2019 bis Mitte 2021 und wurde von einer breit abgestützten Fachgruppe begleitet. Die Stadt wurde dabei von einem externen Planungsteam unterstützt.
Die zielführendste strategische Stossrichtung für den langfristigen Bahnhofsausbau beinhaltet die bereits heute bestehenden sieben oberirdischen Durchgangsgleise und ein neuer Wendebahnhof im Areal Vogelsang Nord. Zur strategischen Stossrichtung gehören zwei Untervarianten, die beide eine insgesamt gute Bewertung aufweisen und von der Projektsteuerung als Bestvarianten bestätigt wurden. Beide Varianten erlauben eine hohe Flexibilität bezüglich des langfristigen Bahnhofausbaus auch über 2045 hinaus. Auch ein zusätzlicher, späterer Tiefbahnhof bleibt für den Fall einer weiteren Zunahme der Verkehrsmengen als Langfristoption möglich. Beide Varianten haben aber unterschiedliche stadträumliche, bahnbetriebliche und denkmalpflegerische Auswirkungen. Während die eine Variante die Rudolfstrasse deutlich mehr beansprucht, werden bei der anderen Variante die Gleise Richtung Bahnhofplatz geschoben, womit das Wendegleis 2 verloren geht und ein Teil des Perrons Gleis 3 ins historische Bahnhofgebäude und ins Gebäude Stadttor zu liegen käme.

Der definitive Variantenentscheid muss spätestens bis 2035 gefällt werden, damit die Projektierung für den Ausbau zeitgerecht gestartet werden kann. Bis dahin werden verschiedenen Themen zum Bahnhofraum als Arbeitspakete weiter vertieft, um diese Erkenntnisse bei der späteren Wahl der Bestvarianten berücksichtigen zu können.
Die Stadt und die SBB planen ab 2022 verschiedene Mitwirkungsformen, damit die Bevölkerung und weitere Interessenkreise ihre Anliegen bei der weiteren Planung einbringen können.

Dokumente:
Einzelne Druckexemplare der Broschüre können kostenlos beim Amt für Städtebau bezogen werden.
Skizzen zum künftigen Bahnhof (Abdruck mit folgender Quellenangabe erlaubt: Christian Wäckerlin, sh-ift, Schaffhausen):
Typ | Titel |
---|---|
Bahnhofgebiet aus Nordosten | |
Bahnhofgebiet aus Südosten mit Blick auf neuen Wendebahnhof und neue Kopfzugänge zur PU Süd | |
Fokus Bahnhofplatz und Areal Vogelsang Nord | |
Perspektive vom Salzhausplatz auf neuen Wendebahnhof Vogelsang Nord |
Infografiken (Abdruck mit folgender Quellenangabe erlaubt: Stadt Winterthur und SBB):
Typ | Titel |
---|---|
Arbeitspakete, die von Stadt und SBB bis 2035 weiter vertieft werden | |
Querschnitt der Bestvarianten Bahnhof Winterthur 2045+ | |
Schema der untersuchten Ausbauvarianten Bahnhof Winterthur 2045+ | |
Schema Wendebahnhof Vogelsang Nord | |
Vergleich der Bestvarianten Bahnhof Winterthur 2045+ |
Links zu weiteren Projekten im Gleisraum SBB und beim Bahnhof:
- Testplanung Gleisraum Bahnhof: https://stadt.winterthur.ch/themen/leben-in-winterthur/planen-und-bauen/gebiets-und-arealentwicklung/gleisraum
- Stadtraum Bahnhof: https://stadt.winterthur.ch/themen/leben-in-winterthur/planen-und-bauen/staedtische-bauvorhaben/stadtraum-bahnhof
- Rampe21 – Personen- und Velounterführung Bahnhof Nord: https://stadt.winterthur.ch/themen/leben-in-winterthur/planen-und-bauen/staedtische-bauvorhaben/tiefbau-1/rampe-21
- SBB-Projekt «MehrSpur Zürich-Winterthur»: http://www.sbb.ch/mehrspur