Suche Suchresultate 43 Inhalte gefunden Schreibwettbewerb: «Wie viel ist eigentlich genug?» Der Umwelt- und Gesundheitsschutz Winterthur sucht Texte, die sich mit der Frage auseinandersetzen, ob weniger mehr sein kann. Der neu lancierte Schreibwettbewerb mit dem Titel «Mehr als genug – oder wenn das Glück im Weniger liegt» geht dem sperrigen und herausfordernden Begriff «Suffizienz» auf den Grund. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Freiwillige Feuerwehr führt grossangelegte Tagesübung in Winterthurer Altstadt durch Die Freiwillige Feuerwehr von Schutz & Intervention Winterthur (SIW) übt am Samstag, 3. September 2022, an vier zentralen Standorten in der Winterthurer Altstadt. Rund 100 Feuerwehrangehörige trainieren so gemeinsam ihr Handwerk und ermöglichen der Bevölkerung einen Einblick in ihre Miliztätigkeit. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Die Stadtentwicklung positioniert sich neu Die Stadt Winterthur will sich noch konsequenter auf die Bedürfnisse einer nachhaltigen Stadt und einen wirksamen Klimaschutz ausrichten und organisiert den Bereich Stadtentwicklung neu. Im Fokus stehen dabei die Themen Smart City, Winterthur als Wirtschaftsstandort sowie Soziale Stadtentwicklung. Die Fachstelle Nachhaltige Entwicklung im Departement Sicherheit und Umwelt wird neu zur Fachstelle Klima und konzentriert sich auf den Themenbereich Klima und Energie. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Klimatag Winterthur: Ein Tag ohne Auto für unser Klima Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Wiederkehrender Beitrag für den Verein «Energie bewegt Winterthur» Der Verein «Energie bewegt Winterthur» soll aus dem Förderprogramm «Energie Winterthur» einen jährlich wiederkehrenden Beitrag in der Höhe von maximal 100 000 Franken erhalten. Damit sind im Sinne der energiepolitischen Ziele der Stadt Winterthur Aktivitäten zur Sensibilisierung von Unternehmen und Bevölkerung rund um das Thema Energienutzung durchzuführen. Der Stadtrat von Winterthur beantragt dem Grossen Gemeinderat die Bewilligung der wiederkehrenden Ausgabe. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Solar-Schmetterling mit 40-Quadratmeter-Flügeln besucht Kantonsschule Büelrain Eine technologische Weltneuheit, made in Switzerland, besucht Winterthur: Der «Solar Butterfly» ist ein zehn Meter langer Wohnwagen mit aufklappbaren Solarflügeln. Er reist um die Welt, um innovative Klimaprojekte zu finden. Es ist das neueste Projekt des Schweizer Klimapioniers Louis Palmer. Am 13. April 2023 macht der Schmetterling einen Zwischenhalt bei der Kantonsschule Büelrain. Dort kann er von 13.15 bis 16.30 Uhr von der Bevölkerung besichtigt werden. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Über 3000 Besuchende am Klimatag auf autofreier Technikumstrasse Attraktiver Strassenfussball, stimmungsvolle Musik und zufriedene Gesichter prägten den zweiten Winterthurer Klimatag. Mehr als 3000 Besucherinnen und Besucher haben die Technikumstrasse in eine Flaniermeile verwandelt, gespielt, getanzt, sich informiert und die schöne Atmosphäre ohne Autoverkehr genossen. Die Stadt Winterthur zieht eine positive Bilanz. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Stadtrat lehnt Motion für Rahmenkredit über 7,5 Millionen ab Mit einem Rahmenkredit über 7,5 Millionen Franken wollte eine Mehrheit des Stadtparlaments Klimamassnahmen im Bereich Mobilität finanzieren. Der Stadtrat lehnt nun die entsprechende Motion ab, weil der Rahmenkredit nicht das geeignete Mittel ist. Viele Massnahmen im Bereich Mobilität sind unabhängig davon bereits in Umsetzung oder Vorbreitung und können mit anderen Instrumenten finanziert werden. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Neue Departementssekretärin im Departement Sicherheit und Umwelt Die neue Departementssekretärin im Departement Sicherheit und Umwelt heisst Christine Keller. Sie ersetzt Andreas Vögeli, der sich im vergangenen Herbst entschieden hat, die Stadtverwaltung per Ende Juni 2022 zu verlassen. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur «Netto-Null bis 2050»: Informiert, koordiniert und ressourcenorientiert zum Ziel Im Juli 2019 hat der Grosse Gemeinderat die Motion «Netto Null Tonnen CO2 bis 2050» an den Stadtrat überwiesen. Weil der Stadtrat im Rahmen des Projekts «Weiterführung Energiekonzept 2050» bereits mit Hochdruck an einer Entscheidungsgrundlage arbeitet, beantragt er eine Fristerstreckung und bündelt so die Ressourcen, um schneller wirksame Massnahmen umsetzen zu können. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Paginierung « 10 frühere Inhalte zurück 1 2 3 4 5 Die nächsten 10 Inhalte » vorwärts